Skip to main content

Digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften

  • 1069 Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung ist ein Kernthema für die zukünftige Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung. Damit sind nicht nur die Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen in engerem Sinne, sondern die gesamte pädagogische Handlungskette sowie verschiedenste Bereiche des Bildungsmanagements angesprochen. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Entwicklung des Einsatzes digitaler Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie den aktuellen Status gegeben. Dabei werden mit der Digitalisierung verbundene Chancen und Herausforderungen thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.nmc.org/nmc-horizon/.

  2. 2.

    Betrachtet wird hier die Entwicklung in Deutschland. Einen grundlegenden Überblick zur Geschichte der wissenschaftlichen Weiterbildung in Wolter und Schäfer in diesem Band bzw. für die DDR in Siebert (2010).

  3. 3.

    Vgl. https://de.offene-hochschulen.de/oh_projects#.

  4. 4.

    Zu nennen wären hier beispielsweise Coursera (https://www.coursera.org), edX (https://www.edx.org).

  5. 5.

    Zur Notwendigkeit einer stärkeren Differenzierung siehe Nickel (2017).

  6. 6.

    Unter digitale Medien werden hier Online verfügbare Lernmaterialien, Kommunikation über Online-Portale sowie WBT, MOOC oder Prüfungssoftware (BMBF 2017, S. 55).

  7. 7.

    „Lehrende in privat-kommerziellen Institutionen sowie freiberuflich in der Weiterbildung tätige Lehrende sind beim digitalen Lernen deutlich aktiver (40 bzw. 39 Prozent) als ihre Kollegen aus den Volkshochschulen (17 Prozent) oder dem öffentlich geförderten Weiterbildungsbereich (15 Prozent)“ (Schmid et al. 2018, S. 7).

  8. 8.

    Siehe ANTRAGO https://www.antrago.de/wp-content/uploads/wissenschaftliche_Weiterbildung_ANTRAGO.pdf. Zugegriffen am 17.10.2016.

Literatur

  • Albrecht, S., & Revermann, C. (2016). Digitale Medien in der Bildung (Arbeitsbericht Nr. 171). Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

    Google Scholar 

  • Altvater, P., Bauer, Y., & Gilch, H. (Hrsg.). (2007). Organisationsentwicklung in Hochschulen. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-200714.pdf. Zugegriffen am 17.11.2017.

  • Arnold, R. (2006). Die Unzeitgemäßheit der eLearning-Didaktik. In R. Arnold & M. Lermen (Hrsg.), eLearning Didaktik (S. 11–29). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., Faber, K., Lermen, M., & Schmidt, H.-J. (Hrsg.). (2017). Hochschulöffnung durch Kompetenzorientierung und Digitalisierung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2016). Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unserem Umgang mit der Welt? In R. Gläß & B. Leukert (Hrsg.), Handel 4.0 – Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Transformation (S. 3–24). Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Baker, R. S., & Inventado, P. S. (2014). Educational data mining and learnig analytics. In J. A. Larusson & B. White (Hrsg.), Learning analytics. From research to practice (S. 61–75). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Baron, E. (1999). Elektronische Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Hochschule und Weiterbildung, 1, 60–63.

    Google Scholar 

  • BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. (2017). Bildung 2030 im Blick: Die bildungspolitische Position der Arbeitgeber. Berlin. https://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/Bildung_2030.pdf/$file/Bildung_2030.pdf. Zugegriffen am 17.11.2017.

  • Bischof, L., & Stuckrad, T. v. (2013). Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre (Arbeitspapier Nr. 174). Gütersloh: CHE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung. https://www.che.de/downloads/CHE_AP_174_Digitalisierung_der_Lehre.pdf. Zugegriffen am 16.10.2017.

    Google Scholar 

  • Braun, M., Rumpf, M., & Rundnagel, H. (2014). Hochschuldidaktische Qualifizierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Das Zertifikatsprogramm „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“. Hochschule und Weiterbildung, 2, Stuttgart: 19–23.

    Google Scholar 

  • Bremer, C. (2001). Online Lehren leicht gemacht! Leitfaden für die Planung und Gestaltung von virtuellen Hochschulveranstaltungen. In Raabe Fachverlag für Wirtschaftsinformatik (Hrsg.), Handbuch Hochschullehre (S. 1–39). Stuttgart: Raabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Bremer, C. (2003). Hochschullehre und Neue Medien. Medienkompetenz und Qualifizierungsstrategien für Hochschullehrende. In U. Welbers (Hrsg.), Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung (S. 323–345). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, M., Röseler, H., Schöne, C., & Mehra, S.-R. (2017). Wahl der Lernplattform im Kontext konkreter Studienprogramme. In M. Arnold, O. Zawacki-Richter, J. Haubenreich, H. Röbken & R. Götter (Hrsg.), Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich (S. 126–131). Müster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Hrsg.). (2017). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisses des Adult Education Survey. AES-Trendbericht. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). (2013). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (Datenreport zum Berufsbildungsbericht, Bd. 2009). Bonn: BIBB, Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Crichton, S., & Kinash, S. (2013). Enabling learning for disabled students. In M. G. Moore (Hrsg.), Handbook of distance education (3. Aufl., S. 216–230). New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Daniel, B. K. (2017). Big data and learning analytics in higher education. Current theory and practice. Cham: Springer International Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • De Witt, C. (2005). Integration von E-Learning in die Bildung. In H. Kleber (Hrsg.), Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis (S. 204–217). München: kopaed verlagsgmbh.

    Google Scholar 

  • Dittler, U., & Jechle, T. (2002). tele-akademie der FH Furtwangen: Virtuelle wissenschaftliche Weiterbildung in Baden- Württemberg. In S. Schubert, B. Reusch & N. Jesse (Hrsg.), Informatik bewegt (S. 280–284). Bonn: Köllen.

    Google Scholar 

  • Döring, S., & Rose, N. (2014). Qualitätsentwicklung im E-Learning durch zielgruppenge-rechte mediendidaktische Weiterbildung. In H. Fischer & T. Köhler (Hrsg.), Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Fallbeispiele aus sächsischen Hochschulen (Medien in der Wissenschaft, Bd. 65, S. 45–56). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., Graeßner, G., Bade-Becker, U., & Gorys, B. (2007). Länderstudie Deutschland. In A. Hanft & M. Knust (Hrsg.), Internationale Vergleichsstudie zur Struktur und Organisation der Weiterbildung an Hochschulen (S. 84–188). Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Universität.

    Google Scholar 

  • Ferreira, G., Rosando, L., & Carvalho, J. (2017). Education and technology. Critical approaches. Rio de Janeiro: Universidade Estácio de Sá.

    Google Scholar 

  • Fischer, H., Rose, N., & Köhler, T. (2011). E-Learning in der postgradualen Weiterbildung an sächsischen Hochschulen. In T. Köhler & J. Neumann (Hrsg.), Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Bd. 60, S. 304–313). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. (Hrsg.). (2008). Modellversuch wissenschaftliche Weiterbildung – Entwicklung von Modellen für Planung, Implementierung, Management und Evaluation von weiterbildenden Studiengängen in vernetzten Strukturen (MaweSt). Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität.

    Google Scholar 

  • Hanover Research. (2015). 2016 Trends in higher education marketing, enrollment, and teachnology. http://www.ct.edu/files/pdfs/workgroup-report-marketing-trends.pdf. Zugegriffen am 16.10.2017.

  • Harder, S. (2017). Digitalisierungskonzept und Konzept zur Förderung der Medienkompetenz von Lehrenden und Studierenden. Rostock: Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Hardt, K., & Marx, C. (2015). Virtuelle Übergangsberatung – der Online-Studienwahl-Assistent. In A. Hanft, A. Wolter, A. Pellert & E. Cendon (Hrsg.), Gestaltung von Zu- und Übergängen zu Angeboten der Hochschulweiterbildung (S. 27–34). https://de.offene-hochschulen.de/fyls/430/download_file. Zugegriffen am 16.10.2017.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Heuel, E. (1994). Das Projekt „Weiterbildung durch computerunterstütztes Selbststudium“. In R. Güttler, O. Peters & D. Urbach (Hrsg.), Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen (S. 16). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hochschulforum Digitalisierung. (2015). Diskussionspapier: 20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschulbildung (Arbeitspapier Nr. 4). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD%20AP%20Nr%2014_Diskussionspapier.pdf. Zugegriffen am 16.10.2017.

    Google Scholar 

  • Hofhues, S. (2016). Informelles Lernen mit digitalen Medien in der Hochschule. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 529–546). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Johnson, J. A. (2014). The ethics of big data in higher education. International Review of Information Ethics, 7, 3–10.

    Google Scholar 

  • Kaderali, F., & Sans, O. (1998). Das Projekt „Virtuelle Universität“. In R. Güttler, O. Peters & D. Urbach (Hrsg.), Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen (S. 30). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (1996). Weiterbildung im Internet: Einfach und billig? Zur Organisation des Tele-Lernens in der Weiterbildung. Grundlagen der Weiterbildung, 7(3), 247–251.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. In R. K. Keill-Slawik & M. Kerres (Hrsg.), Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2007). Mediendidaktik. In F. von Gross, K.-U. Hugger & U. Sander (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2016). E-Learning vs. Digitalisierung der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma? In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Kerres, M., Stratmann, J., Ojsrersek, N., & Preußler, A. (2009). Digitale Lernwelten in der Hochschule. In K.-U. Hagger & M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2004). E-Learning an deutschen Hochschulen. Von der Projektentwicklung zur nachhaltigen Implementierung (Hochschulplanung, Bd. 165). Hannover: HIS GmbH.

    Google Scholar 

  • Knust, M. (2006). Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung. Eine Analyse unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse. Lohmar/Köln: Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Kopp, M., Ebner, M., Nagler, W., & Lackner, E. (2013). Technologie in der Hochschullehre. Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/114/name/technologie-in-der-hochschullehre. Zugegriffen am 16.10.2017.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel der Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuszpa, M., & Scherm, E. (2005). Mobile Learning – Modetrend oder wesentlicher Bestandteil lebenslangen Lernens? (Diskussionsbeiträge Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Bd. 380). Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Lehmann, B. (2002). E-Learning: Konzeption von und Erfahrung mit netzbasiertem Lehren und Lernen. In B. Lehmann & E. Bloh (Hrsg.), Online-Pädagogik (S. 323–340). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Leyh, C., & Henning, C. (2012). ERP- und Campus-Management-Systeme in der Hochschulverwaltung. Ergebnisse einer Befragung Deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Dresden: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Malwitz-Schütte, M. (2006). Lebenslanges Lernen (auch) im Alter? Selbstgesteuertes Lernen, Medienkompetenz und Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien älterer Erwachsener im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung. Bildungsforschung, 3(2), 1–25.

    Google Scholar 

  • Minks, K.-H., Netz, N., & Völk, D. (2011). Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201111.pdf. Zugegriffen am 17.11.2017.

    Google Scholar 

  • Moore, S. L., & Ellsworth, J. B. (2014). Ethics of educational technology. In J. M. Spector, D. M. Merrill, J. Elen & M. J. Bishop (Hrsg.), Handbook of research on educational communications and technology (4. Aufl., S. 113–127). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nickel, S. (2017). Berufsbegleitendes Studium. Mehr Transparenz durch klarere Begrifflichkeiten und Abgrenzungen. Wissenschaftsmanagement, 23(1), 54–55.

    Google Scholar 

  • Oblinger, D. G., & Hawkins, B., L. (2006). The myth about student competency. Educause Review, 41(2), 12–13.

    Google Scholar 

  • Paul, M., Loroff, C., Weber, T., & Hegger, T. (2017). Bedeutung und Chancen für die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung in der Digitalisierung am Beispiel Industrie 4.0. https://www.vde.com/resource/blob/1635312/73a1dcbbade00eccbc577676c8ec62ae/vde-papier-data.pdf. Zugegriffen am 16.10.2017.

  • Persike, M., & Friedrich, J.-D. (2016). Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive. Sonderauswertung aus dem CHE Hochschulranking für die deutschen Hochschulen (Arbeitspapier Nr. 17). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr_17_Lernen_mit_digitalen_Medien_aus_Studierendenperspektive.pdf. Zugegriffen am 16.10.2017.

    Google Scholar 

  • Peters, O. (2002). Lernen mit neuen Medien im Fernstudium. In B. Lehmann & E. Bloh (Hrsg.), Online-Pädagogik (S. 257–283). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Poxleitner, E. (2017). Einsatz und Nutzung mobiler Lernplattformen. Vergleich der Eigenentwicklung iAcademy mit anderen mobilen Applikationen. In M. Arnold, O. Zawacki-Richter, J. Haubenreich, H. Röbken & R. Götter (Hrsg.), Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich (S. 132–138). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2016). Diversität und Lernen mit digitalen Medien in der Erwachsenenbildung. In K. Dollhausen & S. Muders (Hrsg.), Diversität und Lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Weiterbildung (S. 191–206). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rohs, M., & Bolten, R. (2017). Medienpädagogische Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen Eine biographische Annäherung. Beiträge zur Erwachsenenbildung (Nr. 4).

    Google Scholar 

  • Rohs, M., & Ganz, M. (2015). MOOCs and the claim of education for all: A disillusion by empirical data. International Review of Research in Open and Distributed Learning, 16(6), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (2015). Hochschule 4.0 (Whitepaper, Bd. 8). Saarbrücken: Scheer.

    Google Scholar 

  • Schmid, U., & Baeßler, B. (2016). Strategieoptionen für Hochschulen im Digitalen Zeitalter (Arbeitspapier Nr. 29). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr29_Strategieoptionen_fuer_Hochschulen_im_digitalen_Zeitalter.pdf. Zugegriffen am 16.10.2017.

    Google Scholar 

  • Schmid, U., & Thom, S. (2016). Ein Leben lang digital Lernen. Neue Weiterbildungsangebote aus Hochschulen (Arbeitspapier Nr. 20). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

    Google Scholar 

  • Schmid, U., Goertz, L., Radomski, S., Thom, S., & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2018). Monitor Digitale Bildung. In Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schöne, C. (2017). Entwicklung der Lernplattform C3LLO. In M. Arnold, O. Zawacki-Richter, J. Haubenreich, H. Röbken & R. Götter (Hrsg.), Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich (S. 139–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schorb, A. O. (1980). Die Bedeutung moderner Medien für die wissenschaftliche Weiterbildung. Fernstudium aktuell, 2(1), 7–8.

    Google Scholar 

  • Selwyn, N. (2016). Is technology good for education? Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Shacklock, X. (2016). From bricks to clicks. The potential of data and analytics in higher education. London: Higher Education Commission.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2010). Wissenschaftliche Weiterbildung in der DDR. Von der Gründung bis zur Wiedervereinigung. Hochschule und Weiterbildung, 2, 26–29.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, H., & Höllermann, P. (2016). Trendstudie Fernstudium 2016. http://www.trendstudie-fernstudium.de/s/2016-Trendstudie-Fernstudium-2016-LQ.pdf. Zugegriffen am 16.10.2017.

  • Stadelhofer, C. (1998). Lernen in der Informationsgesellschaft. Nutzung und Nutzen des Internets für das weiterbildende Studium älterer Menschen. In M. Malwitz-Schütte (Hrsg.), Studium im Alter. Forschungen und Dokumentationen (S. 149–176). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steinhöfel, M., & Rosenberg, S. (2016). Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal. http://www.ibbf.berlin/assets/images/Dokumente/Herausforderungen_und_Auswirkungen_der_digtialisierung_auf_die_Weiterbildung.pdf. Zugegriffen am 14.10.2017.

  • Süss, D., Lampert, C., & Wijnen, C. W. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (SpringerLink: Bücher). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Themengruppe Change Management & Organisationsentwicklung. (2015). Die Verankerung von digitalen Bildungsformaten in deutschen Hochschulen – Ein Großprojekt wie jedes andere? (Arbeitspapier Nr. 11). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

    Google Scholar 

  • Van de Water, D., & Steinmüller, B. (2017). Der Regionalmonitor Hochschulbildung. Datenkonstruktion und Gestaltung. (Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt EB – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung, 7). https://www.e-hoch-b.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Arbeits_und_Forschungsbericht_7_Bildungsmonitor.pdf. Zugegriffen am 17.11.2017.

  • Van Deursen, A., & Van Dijk, J. (2014). The digital divide shifts to differences in usage. New Media Society, 16(3), 507–526.

    Article  Google Scholar 

  • Wannemacher, K. (2014). Digitale Weiterbildungsangebote an deutschsprachigen Hochschulen. In H. Fischer & T. Köhler (Hrsg.), Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Fallbeispiele aus den sächsischern Hochschulen (S. 13–25). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2993Volltext.pdf. Zugegriffen am 16.10.2017.

    Google Scholar 

  • Whiteside, A. L., Dikkers, A. G., & Swan, K. (Hrsg.). (2017). Social presence in online learning. Multiple perspectives on practice and research. Sterling: Stylus Publishing.

    Google Scholar 

  • Wieg, M., & Barz, H. (2010). Innovative eLearning-Szenarien in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Verbreitung, Barrieren, Potenziale. Neue didaktische Modelle für Lebenslanges Lernen (DGWF – Dokumentation Jahrestagung 2010).

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2011). Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland: Von der postgradualen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen. Beiträge zur Hochschulforschung, 33(4), 8–35.

    Google Scholar 

  • Zukov, H., & Decker, P. (2013). Mobiles & papierfreies Studium – Vom papiergebundenen Studienbrief zum mobilen Fernstudium. In R. Arnold & M. Lermen (Hrsg.), Independent Learning. Die Idee und ihre Umsetzung (S. 110–117). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Zumbeck, J., Stange, C., Balke, J., & Sawatzki, R. (2017). Marketing für die wissenschaftliche Weiterbildung an der HAW Hamburg. Maßnahmen für eine zielgruppengerechte Vermarktung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung mit Hilfe des Marketing-Mix. Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rohs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Rohs, M., Weber, C. (2018). Digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Jütte, W., Rohs, M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17674-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17674-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics