Skip to main content

Gesellschaftskritik und Kommunitarismus

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Kommunitarismus

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 263 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Verständnis der Gesellschaftskritik bei den Kommunitariern. Diese Kritik versteht sich in ihrer Vorgehensweise als hermeneutisch. Sie knüpft interpretativ an die bestehenden normativen Grundlagen einer Gesellschaft an. Anstatt externe Maßstäbe an die Gesellschaft heranzutragen, bleibt sie mit ihr verbunden. Ausgehend von einer Typologie, die Michael Walzer für unterschiedliche Formen der Kritik aufgestellt hat, werden die Eigenschaften dieser spezifisch kommunitarischen Gesellschaftskritik dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Über die Marxisten sagt Walzer darüberhinausgehend: „Implizit und manchmal explizit lehnten sie die Vorstellung von Gesellschaftskritik als kollektiver Reflexion über das kollektive Zusammenleben ab; denn sie leugneten die Wirklichkeit des kollektiven Lebens, d. h. gemeinsamer Werte und einer gemeinsam geteilten Tradition“ (Walzer 1990, S. 69).

  2. 2.

    Vor allem in kantischer Tradition stehende Moralphilosophien verfolgen diesen konstruktivistischen Pfad. Zu nennen wären in neuerer Zeit Christine Korsgaard (1996, 2008) sowie Onora O’Neill (1989) als prominente Vertreterinnen dieses Pfades der Erfindung.

  3. 3.

    Je nachdem, ob die Maßstäbe der entsprechenden Gesellschaft entnommen werden oder diese Maßstäbe aus einer externen Quelle kommen, wird zwischen interner und externer Kritik (Rössler 1993, S. 1038; Celikates 2009, S. 160–166; Stahl 2013, S. 26–30; Jaeggi 2014, S. 261–263), zwischen internalistsichen und externalistischen Ansätzen (Allen 2002, S. 552), zwischen starker und schwacher Gesellschaftskritik (O’Neill 2000) oder rekonstruktiven und konstruktiven Formen (Honneth 2000) unterschieden.

  4. 4.

    Eine interessante Verteidigung des Ansatzes von Rawls gegenüber Walzer findet sich bei Barry (1990), welcher der rawlsschen Erfindung ein kritischeres Potenzial und deutlich größere Errungenschaften bei der Veränderung sozialer Verhältnisse zuspricht. Am Maßstab des Erfolges, könne sich Walzers Ansatz kaum mit demjenigen von Rawls messen (Barry 1990, S. 373).

  5. 5.

    Zu verschiedenen Auslegung dieser Spiegel-Metapher bei Walzer siehe Iser (2002, S. 583–586).

  6. 6.

    Beiner (1997) diskutiert eine Spannung in der Konzeption von Taylor, wonach derjenige Teil seiner Theorie, der darauf ausgelegt ist, die vorhandenen gesellschaftlichen Verhältnisse kritisch herauszufordern, häufig gegenüber einer bloßen Rhetorik des Verstehens vernachlässigt wird. Für die Praxis der Gesellschaftskritik bei Charles Taylor sowie ihrer Verbindung zu Michael Walzer siehe auch Rosa (1996).

Literatur

  • Allen, Jonathan. 2002. Zwei Perspektiven der Gesellschaftskritik – Überlegungen im Anschluss an Michael Walzer. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50(4): 551–565.

    Article  Google Scholar 

  • Barry, Brian. 1990. Social criticism and political philosophy. Philosophy & Public Affairs 19(4): 360–373.

    Google Scholar 

  • Beiner, Ronald, Hrsg. 1997. Hermeneutical generosity and social criticism. In Philosophy in a time of lost spirit – Essays on contemporary theory, 151–166. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy. 2003/1789. Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung. In Einführung in die utilitaristische Ethik – Klassische und zeitgenössische Texte, Hrsg. Otfried Höffe, 5., überarb. u. erw. Aufl., 55–82. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin. 2009. Kritik als soziale Praxis – Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2000. Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt – Zur Idee der „Kritik“ in der Frankfurter Schule. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48(5): 729–737.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, Hrsg. 2007. Idiosynkrasie als Erkenntnismittel – Gesellschaftskritik im Zeitalter des normalisierten Intellektuellen. In Pathologien der Vernunft – Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie, 219–234. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iser, Mattias. 2002. Der Spiegel der Kritik – Michael Walzer und die Kritische Theorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50(4): 581–597.

    Article  Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2014. Kritik von Lebensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Korsgaard, Christine Marion. 1996. The sources of normativity. Cambridge: Cambridge Universit Press.

    Book  Google Scholar 

  • Korsgaard, Christine Marion, Hrsg. 2008. Realism and constructivism in twentieth-century moral philosophy. In The constitution of ageny – Essays on practical reason and moral psychology, 302–326. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 2014. Der Verlust der Tugend – zur moralischen Krise der Gegenwart, 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora Sylvia. 1989. Constructions of reason – Explorations of Kant’s practical philosophy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora. 2000. Starke und schwache Gesellschaftskritik in einer globalisierten Welt. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48(5): 719–728.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2003. Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2006. Gerechtigkeit als Fairness – Ein Neuentwurf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2001. Kommuenitarismus, 3., vollst. überarb. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 1996. Cultural relativism and social criticism from a Taylorian perspective. Constellations 3(1): 39–60.

    Article  Google Scholar 

  • Rössler, Beate. 1993. Kommunitaristische Sehnsucht und liberale Rechte – Zu Michael Walzers politischer Theorie der Gesellschaft. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51(6): 1035–1048.

    Google Scholar 

  • Stahl, Titus. 2013. Immanente Kritik – Elemente einer Theorie sozialer Praktiken. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, Hrsg. 1985. Self-interpreting animals. In Human agency and language – Philosophical papers 1, 45–76. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, Hrsg. 1988a. Bedeutungstheorien. In Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, 52–117. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, Hrsg. 1988b. Was ist menschliches Handeln? In Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, 9–51. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1994. Quellen des Selbst – Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1990. Kritik und Gemeinsinn – drei Wege der Gesellschaftskritik. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1991. Zweifel und Einmischung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1996. Lokale Kritik – globale Standards. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 2000. Mut, Mitleid und ein gutes Auge – Tugenden der Sozialkritik und der Nutzen von Gesellschaftstheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48(5): 709–718.

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 2009. Gesellschaftskritik und Gesellschaftstheorie. In Sozialphilosophie und Kritik, Hrsg. Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi Martin und Martin Saar, 588–607. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Olbrich, A. (2019). Gesellschaftskritik und Kommunitarismus. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Handbuch Kommunitarismus. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_23-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_23-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16864-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16864-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Gesellschaftskritik und Kommunitarismus
    Published:
    08 March 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_23-2

  2. Original

    Gesellschaftskritik und Kommunitarismus
    Published:
    05 April 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_23-1