Skip to main content

Dokumentarischer Film und Erinnerung

Dokumentarfilme als Medium und Instrument des kulturellen Gedächtnisses

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 708 Accesses

Zusammenfassung

Dokumentarfilm und Erinnerung sind auf verschiedenen Ebenen miteinander verbunden. Obwohl charakterisiert durch die Zeitform des Präsens, können dokumentarische Filme auf vielfältige Weise Vergangenheit evozieren. Sie tun dies durch die Aneignung historischen Bildmaterials, durch Formen des Reenactments, also die Nachstellung vergangener Gegenwarten, sowie durch vergangenheitsbezogene Zeugenberichte und Erinnerungserzählungen. So wird Dokumentarfilm zu einem Medium des kulturellen Gedächtnisses. Die Gattung kann aber auch als Instrument der Bewahrung von Erinnerungen dienen, beispielsweise als Filmdokument, das im Archiv für eine noch unbestimmte Zukunft bewahrt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kritisch angemerkt werden muss jedoch an dieser Stelle auch der weitgehend blinde Fleck, den audiovisuelle Medien in großen Teilen der Gedächtnistheorie und insbesondere bei Aleida Assmann darstellen, die in erster Linie eine kulturkritisch-skeptische Haltung gegenüber audivisuellen und insbesondere Massenmedien wie dem Fernsehen vertritt: „Was auf der Bühne der Massenmedien auftritt, muss sofort wieder abtreten, um Neuem Platz zu machen. Die Massenmedien verbünden sich mit der Aufmerksamkeit, die flüchtig ist, nicht mit dem Gedächtnis, das nachschmeckt und wiederkäut.“ (Assmann 2007, S. 242). Diese extrem kritische Position gegenüber populären Medienangeboten wurde später teilweise revidiert. Innerhalb der deutschsprachigen Gedächtnisforschung hat insbesondere Astrid Erll Ansätze zum besseren Verständnis des Beitrages von Fotografie, Film und Fernsehen zu einer visuellen Erinnerungskultur vorgelegt (vgl. Erll 2017, S. 154–160).

Literatur

  • Agnew, Vanessa. 2007. History’s affective turn: Historical reenactment and its work in the present. Rethinking History 11(3): 299–312.

    Article  Google Scholar 

  • Assmann. 2005. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift: Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2007. Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Avisar, Ilan. 1988. Screening the Holocaust: Cinema’s images of the unimaginable. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Baron, Lawrence. 2005. Projecting the Holocaust into the present: The changing focus of contemporary Holocaust cinema. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David, und Richard Grusin. 2000. Remediation: Understanding new media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Corell, Catrin. 2009. Der Holocaust als Herausforderung für den Film: Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Doneson, Judith E. 2002. The Holocaust in American film. Syracuse: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias. 2007. Docudramatizing history on TV: German and British docudrama and historical event television in the memorial year 2005. European Journal of Cultural Studies 10(1): 35–53.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias. 2011. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis: Filmische Narrationen des Holocaust. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias, und Matthias Steinle. 2008. Dokudrama in Deutschland als historisches Ereignisfernsehen – eine Annäherung aus pragmatischer Perspektive. Medienwissenschaft 3(2008): 250–255.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias, Hilde Hoffmann, und Jörg Schweinitz, Hrsg. 2009. DDR – Erinnern/Vergessen: Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht-Hartmann, Tobias. 2014. History Runs through the Family: Framing the Nazi Past in Recent Autobiographical Documentary. In The autobiographical turn in germanophone documentary and experimental film, Hrsg. Robin Curtis und Angelica Fenner, 194–209. Rochester: Camden House.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht-Hartmann, Tobias. 2015. Echoes from the archive: Retrieving and re-viewing cinematic remnants of the Nazi Past. In Archive and memory in German literature and visual culture (= Edinburgh German Yearbook 9), Hrsg. Dora Osborne, 123–139. Rochester: Camden House.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht-Hartmann, Tobias. 2017. Erbe: Familiengeschichten und andere Spuren der Vergangenheit im israelischen Dokumentarfilm. In Jüdischer Almanach: Familie, Hrsg. Gisela Dachs, 137–147. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht-Hartmann, Tobias, und Derek Paget, Hrsg. 2016. Docudrama on European television: A selective survey. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Elm, Michael. 2008. Zeugenschaft im Film: Eine erinnerungskulturelle Analyse filmischer Erzählungen des Holocaust. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Elsässer, Thomas. 2014. German cinema: Terror and trauma – Cultural memory since 1945. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Emmelius, Simone. 1996. Fechner’s Methode: Studien zu seinen Gesprächsfilmen. Mainz: Gardez! Verlag.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2011. Travelling memory. Parallax 17(4): 4–18.

    Article  Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung, 3. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Erll, Astrid, und Stephanie Wodianka, Hrsg. 2008. Einleitung: Phänomenologie und Methodologie des ‚Erinnerungsfilms‘. In Film und kulturelle Erinnerung: Plurimediale Konstellationen, 1–20. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Friedman, Régine-Mihal. 2008. All About my Mother: On Malte Ludin’s Film 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß. In Mütterliche Macht und väterliche Autorität: Elternbilder im deutschen Diskurs (=Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte), Hrsg. José Brunner, 152–164. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Frieß, Jörg. 2003. Filme aus Filmen, Filme über Filme: Zur Rhetorik historischen Filmmaterials in Filmen über die Shoah. In Die Shoah im Bild, Hrsg. Sven Kramer, 199–224. München: edition text+kritik.

    Google Scholar 

  • Frölich, Margrit, Hanno Loewy, und Heinz Steinert, Hrsg. 2003. Lachen über Hitler – Auschwitz Gelächter. München: edition text+kritik.

    Google Scholar 

  • Frölich, Margrit, Christian Schneider, und Karsten Visarius, Hrsg. 2007. Das Böse im Blick: Die Gegenwart des Nationalozialismus im Film. München: edition text+kritik.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 1995. Vor dem Dokumentarfilm: Frühe non-fiction-Filme und die Ästhetik der „Ansicht“. kintop 4:111–121.

    Google Scholar 

  • Haggith, Toby, und Joanna Newmann, Hrsg. 2005. Holocaust and the moving image: Representations in film and television since 1933. London: Wallflower.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz B. 1997. Vergangenheit im filmischen Präsens: Anmerkungen zum Verhältnis von Dokumentarfilm und Geschichte. In Der Film in der Geschichte, Hrsg. Knut Hickethier et al., 220–227. Berlin: Ed. Sigma Bohn.

    Google Scholar 

  • Insdorf, Annette. 1983. Indelible shadows: Film and the Holocaust. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Kansteiner, Wulf. 2006. In pursuit of German memory: History, television, and politics after Auschwitz. Athens: Ohio University Press.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith. 2004. ‚Neue Bilder‘ im Geschichtsfernsehen: Über Einsatz und Verwertung von Laufbildern aus der Zeit des Nationalsozialismus. In Die Medien der Geschichte: Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Fabio Crivellari, Kay Kirchmann und Marcus Sandl, 543–568. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith. 2008. Geschichtsbilder und Zeitzeugen: Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith, und Eva Hohenberger, Hrsg. 2003. Die Gegenwart der Vergangenheit: Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2001. Soziale Formen individuellen Erinnerns. Die kommunikative Tradierung von (Familien-) Geschichte. In Das soziale Gedächtnis: Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hrsg. Harald Welzer, 137–159. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Klippel, Heike. 1998. Das „kinematographische“ Gedächtnis. In Once upon a time … Film und Gedächtnis, Hrsg. Ernst Karpf, Doron Kiesel und Karsten Visarius, 39–56. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Knaap, Ewout, van der 2007. Monument des Gedächtnisses: Der Beitrag von Nacht und Nebel zum Holocaust-Diskurs. In Der Holocaust im Film: Mediale Inszenierung und kulturelles Gedächtnis, Hrsg. Waltraud ‚Wara‘ Wende, 61–69. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 1992. Die Einstellung ist die Einstellung: Visuelle Konstruktionen des Judentums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 2003. Nachstellungen – Film und historischer Moment (erw. u. überarb. Fassung). In Die Gegenwart der Vergangenheit: Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Hrsg. Judith Keilbach und Eva Hohenberger, 216–229. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sven, Hrsg. 2003. Die Shoah im Bild. München: edition text+kritik.

    Google Scholar 

  • Liebman, Stuart. 2007. Claude Lanzmann’s Shoah: Key essays. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lindeperger, Sylvie. 2010. Nacht und Nebel: Ein Film in der Geschichte. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Paget, Derek. 2004. Codes and conventions of dramadoc and docudrama. In The television studies reader, Hrsg. Robert C. Allen und Annette Hill, 196–208. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rothberg, Michael. 2009. Multidirectional memory: Remembering the Holocaust in the age of decolonization. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Rothöhler, Simon. 2011. Amateur der Weltgeschichte: Historiografische Praktiken im Kino der Gegenwart. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Schlumpf, Hans-Ulrich. 1995. Von sprechenden Menschen und Talking Heads: Der Text im Filmtext. In Der ethnografische Film: Eine Einführung in die Methoden und Praxis, Hrsg. Edmund Ballhaus und Beate Engelbrecht, 105–119. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christian. 2002. Erzählte Geschichte. Anmerkungen zur Oral History. FilmGeschichte 16(17): 83–86.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg, Hilde Hoffmann, und Tobias Ebbrecht. 2009. Die Erinnerung an die DDR, der Dokumentarfilm und die Filmgeschichtsschreibung. In DDR erinnern vergessen: Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms, Hrsg. Tobias Ebbrecht, Hilde Hoffmann und Jörg Schweinitz, 7–19. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Steinle, Matthias. 2003. Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Steinle, Matthias. 2005. Das Archivbild: Archivbilder als Palimpseste zwischen Monument und Dokument im audiovisuellen Gemischtwarenladen. MEDIENwissenschaft 3:298–309.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge, und Alexandra Tacke, Hrsg. 2007. NachBilder des Holocaust. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2005. Das kommunikative Gedächtnis: Ein Theorie der Erinnerung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wende, Waltraud ‚Wara‘, Hrsg. 2007. Der Holocaust im Film: Mediale Inszenierung und kulturelles Gedächtnis. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Williams, Linda. 2003. Spiegel ohne Gedächtnisse: Wahrheit, Geschichte und der neue Dokumentarfilm. In Die Gegenwart der Vergangenheit: Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Hrsg. Judith Keilbach und Eva Hohenberger, 24–44. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Ebbrecht-Hartmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ebbrecht-Hartmann, T. (2018). Dokumentarischer Film und Erinnerung. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_67-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_67-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics