Skip to main content

Chronische Krankheiten und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Book cover Pädiatrie

Zusammenfassung

Chronische Gesundheitsstörungen sind nach der Definition im deutschen Sozialrecht Krankheiten mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten. Von Behinderung wird gesprochen, wenn die körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist (§ 2 SGB IX). Die Unterscheidung zwischen „chronischer Krankheit“ und „Behinderung“ ist demnach unscharf, deshalb werden zunehmend beide Begriffe durch den gemeinsamen Oberbegriff „chronische Gesundheitsstörung“ ersetzt. Eine chronische Gesundheitsstörung kann auch dann vorliegen, wenn Funktionsstörungen und subjektive Krankheitslast durch kontinuierliche medizinische oder pflegerische Maßnahmen weitgehend kompensiert oder minimiert werden: Man spricht dann von „besonderem Versorgungsbedarf“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • American Academy of Pediatrics (2002) The medical home. Pediatrics 110:184–189

    Article  Google Scholar 

  • Brewer EJ Jr, McPherson M, Magrab PR et al (1989) Family-centred, community-based, coordinated care for children with special health care needs. Pediatrics 83:1055–1060

    PubMed  Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2008) Gemeinsames Rahmenkonzept der Gesetzlichen Krankenkassen und der Gesetzlichen Rentenversicherung für die Durchführung stationärer medizinischer Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/arbeitsmaterialien/downloads/Gemeinsames_Rahmenkonzept.pdf. Zugegriffen am 15.04.2013

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) Übereinkommen der Vereinten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland vom Bundeskabinett beschlossen am 3. August 2011. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/staatenbericht-2011.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 08.01.2013

  • Cohen E, Jovcevska V, Kuo DZ, Mahant S (2011) Hospital-based comprehensive care programs for children with special health care needs: a systematic review. Arch Pediatr Adolesc Med 165:554–561

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Committee on Hospital Care and Institute for Patient- and Family-Centered Care (2012) Patient- and family-centered care and the pediatrician’s role. Pediatrics 129:394–404

    Article  Google Scholar 

  • Devine J, Otto C, Rose M, Barthel D, Fischer F, Muhlan H, Ravens-Sieberer U (2015) A new computerized adaptive test advancing the measurement of health-related quality of life (HRQoL) in children: the Kids-CAT. Qual Life Res 24(4): 871–884. https://doi.org/10.1007/s11136-014-0812-7

  • Fekkes M, Theunissen NCM, Brugman E, Veen S et al (2001) Development and psychometric evaluation of the TAPQOL: a health-related quality of life instrument for 1–5-year-old children. Qual Life Res 9:961–972

    Article  Google Scholar 

  • Felder-Puig R, Frey E, Proksch K, Varni JW, Gadner H, Topf R (2004) Validation of the German version of the pediatric quality of life inventory (PedsQL) in childhood cancer patients off treatment and children with epilepsy. Qual Life Res 13:223–234

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heinhold H, Voss von H (2016) Juristisch- sozialpädiatrische Hilfen für Flüchtlingskinder. Die Bedeutung der UN – Kinderrechtskonvention. Kinderärztliche Praxis 87:286–295

    Google Scholar 

  • Hinz A (2006) Inklusion. In: Antor G, Bleidick U (Hrsg) Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2011) Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/ergebnisse-befragung-gesellschaftliche-teilhabe-menschen-mit-behinderungen.html. Zugegriffen am 09.01.2013

  • Kickbusch I, Trojan A (1981) Gemeinsam sind wir stärker. Selbsthilfegruppen und Gesundheit: Selbstdarstellungen – Analysen – Forschungsergebnisse. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • KIDSCREEN Group Europe (2006) The KIDSCREEN Questionnaires - Quality of life questionnaires for children and adolescents. https://www.kidscreen.org/deutsch/publikationen/manual/ Zugegriffen am 09.01.2013

  • Kieselbach T, Beelmann G (2003) Arbeitslosigkeit als Risiko sozialer Ausgrenzung bei Jugendlichen in Europa. Politik Zeitgeschichte 6–7:32–39

    Google Scholar 

  • Kindernetzwerk e. V. (2012) 2. Berliner Appell 2012. Kinder Spezial 42:27–29

    Google Scholar 

  • Kindernetzwerk e.V. (2007) Familien mir chronisch kranken und pflegebedürftigen Kindern – Bundesweite Kindernetzwerk-Umfrage. Kindernetzwerk e.V., Aschaffenburg

    Google Scholar 

  • Kindernetzwerk-Materialiensammlung (2012) AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen: Ergänzungen zur medikamentösen Therapie. Kindernetzwerk e. V., Aschaffenburg. http://www.kindernetzwerk.de. Zugegriffen am 09.01.2013

  • King S, King G, Rosenbaum P (2004) Evaluating health service delivery to children with chronic conditions and their families: development of a refined measure of processes of care (MPOC-20). Child Health Care 33:35–57

    Article  Google Scholar 

  • Krötz V, Kuske M (2009) Soziale Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Heidelberg, S 225–228

    Google Scholar 

  • Kruse K, Steinke M (2009) Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es. Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V., Düsseldorf. www.bvkm.de

    Google Scholar 

  • Landgraf JM, Maunsell E, Speechley KN et al (1998) Canadian-French, German and UK versions of the Child health questionnaire: methodology and preliminary item scaling results. Qual Life Res 7:433–445

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lange K (2010) Information und Schulung chronisch kranker Kinder, Jugendlicher und deren Eltern. In: Hiort O, Danne T, Wabitsch M (Hrsg) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer, Heidelberg, S 110–115

    Google Scholar 

  • Lausch M, Reincke M (2004) Übergangssprechstunden für chronisch Kranke in Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland. Eine aktuelle Erhebung. Dtsch Med Wochenschr 129:1125–1129

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mund AE (2009) Ansprüche an gesundheitsbezogene Selbsthilfe im Vergleich West- und Ostdeutschland. Dissertation, Universität Köln

    Google Scholar 

  • Petersen C, Schmidt S, Power M, Bullinger M, The DISABKIDS Group (2005) Development and pilot-testing of a health-related quality of life chronic generic module for children and adolescents with chronic health conditions: a European perspective. Qual Life Res 14(4):1065–1077

    Article  Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer U, Bullinger M (2000) KINDL-R – Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen, revidierte Form: Manual. Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • Salewski C (2004) Chronisch kranke Jugendliche. Belastung, Bewältigung und psychosoziale Hilfen. Reinhardt, München

    Book  Google Scholar 

  • Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2007) Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:750–756

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Shields L, Pratt J, Hunter J (2006) Family centred care: a review of qualitative studies. J Clin Nurs 15:1317–1323

    Article  Google Scholar 

  • Szczepanski R (2009a) Patienten- und Angehörigenschulung. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Heidelberg, S 214–221

    Google Scholar 

  • Szczepanski R (2009b) Tertiärprävention und Rehabilitation in der Pädiatrie. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Heidelberg, S 124–129

    Google Scholar 

  • Thyen U (2009) Chronische Gesundheitsstörungen/Psychosoziale Auswirkungen. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Berlin, S 196–207

    Google Scholar 

  • Thyen U, Perrin JM (2009) Chronic health conditions. In: Carey WB, Crocker A, Coleman WL, Elias ER, Feldman HM (Hrsg) Developmental-behavioral pediatrics, 4. Aufl. Saunders-Elsevier, Philadelphia, S 343–354

    Chapter  Google Scholar 

  • Thyen U, Szczepanski R, Krötz V, Kuske M (2009) Chronische Gesundheitsstörungen. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Varni JW, Seid M, Kurtin PS (2001) The PedsQL 4.0: reliability and validity of the pediatric quality of life inventory version 4.0 generic score scales in healthy and patient populations. Med Care 39:800–812

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Vogels T, Verrips GHW, Koopman HM, Theunissen NCM, Fekkes M, Kamphuis RP (2000) TACQOL manual. Parent form and child form. Leiden Center for Child Health and Paediatrics LUMC-TNO, Leiden

    Google Scholar 

  • Voss H von (2006) Sozialmedizinische Zentren als notwendiges komplementäres Versorgungsangebot zur Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ’s) in Deutschland. Kinderarztl Prax 77:77

    Google Scholar 

  • Voss H von (2010a) Gesundheitsvorsorge für Kinder: Die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland 20 Jahre nach Inkrafttreten. In: Deutsches Kinderhilfswerk e. V. (Hrsg) Kinderreport Deutschland 2010 – Daten, Fakten, Hintergründe. Family Media, Freiburg, S 87–102

    Google Scholar 

  • Voss H von (2010b) Sozialpädiatrie – Querschnittsfach in der Pädiatrie für Kinder, Jugendliche, Adoleszente und ihre Eltern. In: Hoffmann GF, Osten P (Hrsg) Entwicklungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedizin – 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg. Kirchheim, Mainz, S 313–343

    Google Scholar 

  • Wagner-Stolp W (2009) Gewusst wo. Erste Orientierung im Leistungsrecht für Kinder mit Behinderung und ihre Familien. Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Marburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Knut Brockmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Brockmann, K., Blank, R., Landolt, M.A., von Voss, H., Schmid, R., Schlack, H.G. (2019). Chronische Krankheiten und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F., Berner, R. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_26-3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_26-3

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54671-6

  • Online ISBN: 978-3-642-54671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Chronische Krankheiten und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen
    Published:
    12 March 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_26-3

  2. Chronische Krankheiten und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen
    Published:
    09 February 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_26-2

  3. Original

    Chronische Krankheiten und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen
    Published:
    22 June 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_26-1