Skip to main content
  • Living reference work
  • © 2021

Stadtregionales Flächenmanagement

  • Bietet einen intensiven und interdisziplinären Blick auf ein hochaktuelles Thema.

  • Liefert eine problemorientierte Einführung für den verständlichen Einstieg in das Thema.

  • Enthält mögliche Ansätze für interdisziplinäres Arbeiten.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (28 entries)

  1. Flächenplanungen vorprüfen

    • Stephan Große, Thomas Krüger, Stefan Wilms
  2. Governance verbindender Prozesse in der Stadtregion Leipzig

    • Judith Anna Marie Gollata, Thomas Zimmermann
  3. Herausforderung Logistik – Kommunikation für ein nachhaltiges Flächenmanagement

    • Kim Philip Schumacher, Felix Bücken, Martin Franz, Kai-Michael Griese
  4. Interkommunale Kooperation im Gewerbeflächenmanagement

    • Sandra Wassermann, Hannah Kosow, Jürgen Kopfmüller, Udo Wagner
  5. Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis

    • Nora Schmeer, Thomas Terfrüchte, Angelika Münter
  6. Kulturlandschaftskonzepte als Beitrag zum Flächenmanagement

    • Catrin Schmidt, Mary Meier, Philipp Herrmann
  7. Lage? Lage. Lage! – Weiterentwicklung der Operationalisierung räumlicher Lagen im Landmanagement

    • Andreas Ortner, Matthias Soot, Nadja Krause, Alexandra Weitkamp
  8. Raumbilder als Planungsinstrument für wachsende Stadtregionen

    • Nathalie Pszola, Frauke Morawski, Dominik Weiß, Theo Kötter, Frank Lohrberg
  9. Stadtregion oder differenzielle Landschaft

    • Sören Schöbel-Rutschmann
  10. Stadtregionaler Ausgleich

    • Stephanie Bock, Ricarda Pätzold

About this book

Das vorliegende Handbuch bietet erstmals eine umfassende, interdisziplinäre kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsfeldern des stadtregionalen Flächenmanagements. In prägnanten Kurzkapiteln diskutieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven (Raum- und Stadtplanung, Geographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften etc.) Konzepte und reflektieren Praxiserfahrungen des Flächenmanagements in unterschiedlichen Stadtregionen Deutschlands und dem benachbarten europäischen Ausland. Die interdisziplinäre Herausgeberschaft aus Geographie und Planungswissenschaften stellt dabei eine leichte Verständlichkeit der einzelnen Beiträge sicher – auch über fachliche Grenzen hinweg. Von einer problemorientierten Einführung ausgehend widmen sich die Beiträge des ersten Kapitels Plänen und Prozessen der räumlichen Planung. Aufbauend auf einem historischen Abriss thematisiert es Evaluationen sowie innovative Vorgehensweisen. Die Beiträge in „Information und Monitoring“ diskutieren Möglichkeiten, Entscheidungen mit verbesserten Wissensgrundlagen zu qualifizieren. Inwieweit von stadtregionalen Institutionen und kommunale Grenzen überschreitender Zusammenarbeit ähnliche Wirkungen ausgehen, reflektiert das Kapitel „Institutionen und Zusammenarbeit“. „Handlungsmotive und Anreize“ widmet sich ökonomischen Anreizen, die auf das Handeln der Flächennutzer*innen wirken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Student*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Stadt-, Regional- und Landesplanung.

Keywords

  • Flächenmanagement
  • Stadt-Umland-Planung
  • Stadtregion
  • Landmanagement
  • Planungskonzepte
  • Governance

Editors and Affiliations

  • Institut für Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland

    Sebastian Henn

  • Stadtplanung und Regionalentwicklung, HafenCity University Hamburg, Hamburg, Deutschland

    Thomas Zimmermann

  • Institut für Geographie, Friedrich Schiller University Jena, Jena, Deutschland

    Björn Braunschweig

About the editors

Sebastian Henn ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Lokale Ökonomien, Wissenstransfers über geographische Distanz sowie Migration und regionale Entwicklung. 
Thomas Zimmermann hat seit August 2018 die Projektleitung und leitet das Verbundmanagement an der HafenCity Universität im Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung. Seine Forschungsinteressen umfassen den Umgang mit Ungewissheit in der Planung, Metropolitan Governance, Flächenmanagement, Evaluation in der Planung, vorbeugender Hochwasserschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Björn Braunschweig ist seit August 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Stadt- und Regionalentwicklung (Schwerpunkt ländliche Räume), soziale Ungleichheit im Raum (Unter-schiede in Ressourcenzugängen, regionale Folgen von Gentrifizierung), Kommunikationsprozesse in partizipativen Planungsverfahren und -konzepten (Analoge und E-Partizipation) sowie NGO-Netzwerke und Wissenstransfers durch/zwischen NGOs.

Bibliographic Information

  • Book Title: Stadtregionales Flächenmanagement

  • Editors: Sebastian Henn, Thomas Zimmermann, Björn Braunschweig

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6

  • Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

  • Topics: Human Geography, Regional Geography, Integrated Geography