Editors:
Bietet fundiertes Hintergrundwissen und Handlungsprinzipien: für die Entwicklung, den Einsatz und die Bewertung von technologiebasierten Formen des Lehrens und Lernens in Schule und Aus- und Weiterbildung
Von Experten verfasst: aus der Forschung für die Praxis, Wissenschaft und Lehre
Interdisziplinär: verknüpft wichtige Perspektiven und bietet einen guten Gesamtüberblick
Part of the book series: Springer Reference Psychologie (SRP)
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (37 entries)
About this book
Dieses Handbuch bietet einen Ein- und Überblick über die Informations- und Kommunikationstechnologien, die zunehmend wichtiger in formalen und informellen Szenarien des Wissenserwerbs werden. Es fasst die wesentlichen Befunde zum Lernen mit Bildungstechnologien zusammen und stellt empirisch und theoretisch begründete Modelle zur Gestaltung technologie-unterstützter Lernumgebungen dar.
Auch beantwortet es wichtige Fragen wie z.B. wie Lehr-Lern-Szenarien mit Bildungstechnologien und Medien gestaltet werden können.
Zielgruppen sind Professionals, Wissenschaftler und Studierende der Psychologie (vor allem der päd. Psychologie), Bildungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Informatik, Lehrpersonal und Trainer aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, E-Learning, Personalentwicklung/Human Resources sowie E-Learning-Entwickler.Keywords
- Educational Technology
- Instruktionsdesign, Instructional Design
- E-Learning, Lernen im Netz/Online-Lernen
- Multimediales Lernen
- Technologieunterstütztes Lehren und Lernen
Editors and Affiliations
-
Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Germany
Helmut Niegemann
-
Lehrstuhl für Bildungstechnologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Germany
Armin Weinberger
About the editors
Prof. Dr. Helmut Niegemann hat u.a. Psychologie studiert (Schwerpunkt päd. Psychologie) und im Bereich der Psychologie die Fachgruppentagung „Medienpsychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und zuletzt die Fachgruppentagung „Pädagogische Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ausgerichtet. Er ist auch Gastprofessor mit Forschungsauftrag an der Universität des Saarlandes (Empirische Bildungsforschung/Bildungstechnologie) und Seniorprofessor an der J.W. Goethe Universität Frankfurt (Wirtschaftspädagogik).
Prof. Dr. Armin Weinberger ist Lehrstuhlinhaber für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes, vorher war er Associate Professor am Lehrstuhl für Instruktionstechnologie, Fakultät der Verhaltenswissenschaften, Universität von Twente, Niederlande.
Bibliographic Information
Book Title: Handbuch Bildungstechnologie
Book Subtitle: Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen
Editors: Helmut Niegemann, Armin Weinberger
Series Title: Springer Reference Psychologie
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Springer Referenz Psychologie
Series ISSN: 2569-8583
Series E-ISSN: 2569-8591
Topics: Behavioral Sciences and Psychology, Education, Business and Management, Technology and Engineering, Computer and Information Systems Applications, Computational and Systems Biology