Skip to main content
  • Living reference work
  • © 2020

Handbuch Digitale Wirtschaft

Editors:

  • Liefert ein solides Fundament für die Digitalisierung von Industrie und Mittelstand

  • Erklärt die Grundbausteine Systemlösungen, Prozesse, Management, Marketing und Implementierung konsequent für die zugehörigen Online-Plattformen

  • Zeigt sowohl die betriebswirtschaftliche als auch die technische Perspektive

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft (SRW)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (62 entries)

  1. Big Data

    • Matthias Volk, Daniel Staegemann, Klaus Turowski
  2. Cloud-Computing – gekommen um zu bleiben

    • Georg Herzwurm, Robert Henzel
  3. Connected Car

    • Torsten J. Gerpott
  4. Controlling in der digitalen Wirtschaft

    • Erik Strauß, Gerhard Kristandl
  5. Customer Lifetime Value auf B2B-Märkten

    • Markus Voeth, Benjamin Zimmermann
  6. Das UR-Modell

    • von Peter Opitz
  7. Data Warehousing

    • Joachim Fischer
  8. Dienstleistungen 4.0

    • Rolf Weiber, Lukas Mohr
  9. Diffusion von digitalen Technologien und Trends in Familienunternehmen

    • Ulrich Bretschneider, Anne Heider, Tom Rüsen, Marcel Hülsbeck
  10. Dynamic Pricing: Preisfindung auf elektronischen Marktplätzen

    • Arnd Vomberg, Karin Lauer, Karen Weitkämper
  11. E-Customer Relationship Management

    • Achim Kießig, Katja Lohmann, Cornelia Zanger

About this book

Dieses Handbuch präsentiert umfassend die theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Implikationen für das Einkaufs-, Verkaufs-, Handels-, Kontakt- und Kooperationsmanagement auf Basis elektronischer Netzwerke. Dabei werden in ca. 70 Beiträgen die Grundbausteine Systemlösungen, Prozesse, Management, Marketing und Implementierung konsequent für die zugehörigen Online-Plattformen erklärt, wobei die Besonderheiten der elektronischen Handelsebene Berücksichtigung finden. 

Keywords

  • E-Commerce
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung im Handel
  • Electronic Business
  • E-Market Place
  • E-Shop
  • E-Procurement
  • Implementierung
  • Net Economy

Editors and Affiliations

  • Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland

    Tobias Kollmann

About the editor

Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E‐Business und E‐Entrepreneurship an der Universität Duisburg‐Essen. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E‐Business und E‐Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er zu den Pionieren der deutschen Internet‐Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 konzipierte er die erste mobile UMTS-App in Deutschland. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Fach‐ und Praxisbeiträge zu den Bereichen „E‐Entrepreneurship”, „E‐Business” und „Akzeptanz/Marketing bei neuen Medien”. Als Business Angel finanzierte er über die letzten 15 Jahre zahlreiche Startups in der Net Economy, wofür er 2012 vom Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. zum „Business Angel des Jahres“ gewählt wurde. Seit 2013 ist er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWi. 2014 hat ihn der Wirtschaftsminister von Nordrhein‐Westfalen zum Beauftragten für die Digitale Wirtschaft in NRW berufen. Tobias Kollmann ist ein gefragter Keynote-Speaker für die Themen „Digitale Wirtschaft”, „Digitale Transformation” und „Digitaler Wandel” und sitzt u.a. im Aufsichtsrat von Klöckner & Co SE. Laut dem Magazin Business Punk (Ausgabe 02/2014) zählt er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup‐Szene in Deutschland.

Bibliographic Information