Skip to main content
Log in

Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht. Zum Verhältnis generischer und fachspezifischer Merkmale

Quality of history education and its criteria – between generic and disciplinary perspectives

  • Thementeil
  • Published:
Unterrichtswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag „Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht. Zum Verhältnis generischer und fachspezifischer Merkmale“ verfolgt zwei Zielsetzungen. Zum einen sollen über eine geschichtsdidaktische Literaturzusammenschau Befunde zu fachspezifischen Qualitätsmerkmalen von Geschichtsunterricht zusammengetragen werden; zum anderen soll dann die Passung mit generischen Merkmalen von Unterrichtsqualität diskutiert werden.

Abstract

This article is pursuing two basic objectives. Firstly based on a systematic review of research on quality of history education domain specific criteria should be summarized. On the other hand these results were compared with an interdisciplinary generic framwork. The article discusses the extent to which the combined framework of generic and history education dimensions of teaching quality can enable interdisciplinary communication and starts discussing some research perspectives coming in and out of the focus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die empirisch grundierte Typologie von Geschichtsunterricht von Mayer und Pandel (1976, S. 101–106) weist große Ähnlichkeiten zu Kuss’ und Hasbergs Typologie geschichtsdidaktischen Schulen auf. Mayer/Pandel unterscheiden: Typ I – historisch bis zur Stoffhuberei; Typ II – politisch bis zur Negierung von Geschichte; Typ III – lernzielorientiert bis zum Verzicht auf didaktische Begründung; Typ IV – emanzipatorisch bis zur Indoktrinierung; Typ V – methodenorientiert bis zur Realitätsflucht.

Literatur

  • Bertram, C. (2017). Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie. Geschichtsunterricht erforschen, 6. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (1995). Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. Weinheim: Juventa. x

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (2002). Angloamerikanische Lehr‑/Lernforschung – ein Stimulus für die deutsche Geschichtsdidaktik? In M. Demantowsky & B. Schönemann (Hrsg.), Neue geschichtsdidaktische Positionen. Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, (Bd. 32, S. 65–91). Bochum: Projekt.

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (2008). Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe. Bd. 21. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (2014). Zwischen „Genuss“ und „Ekel“. Ästhetik und Emotionalität als konstitutive Elemente historischen Lernens. Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 3 (S. 167). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bracke, S., Flaving, C., Jansen, J., Köster, M., Lahmer-Gebauer, J., Lankes, S., Spieß, C., Thünemann, H., Wilfert, C., & Zülsdorf-Kersting, M. (2018). Theorie des Geschichtsunterrichts. Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bracke, S., Flaving, C., Köster, M., & Zülsdorf-Kersting, M. (2014). History education research in Germany. Empirical attempts at mapping historical thinking and learning. In M. Köster, H. Thünemann & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Researching history education. International perspectives and disciplinary traditions (S. 9–55). Schwalbach /Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Charalambous, C., & Praetorius, A.-K. (2018). Studying mathematics instruction through different lenses: setting the ground for understanding instructional quality more comprehensively. In ZDM Mathematics Education 50 (S. 407–426). Berlin Heidelberg: Springer. Issue 3: Studying instructional quality in mathematics through different lenses: in search of common ground.

    Google Scholar 

  • Clausen, M., Klieme, E., & Reusser, K. (2003). Unterrichtsqualität auf der Basis hoch-inferenter Unterrichtsbeurteilung. Unterrichtswissenschaft, 31(2), 122–141.

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, E., Kaune, C., & Zülsdorf-Kersting, M. (2014). Klassifikation von metakognitiven und diskursiven Aktivitäten im Mathematik- und Geschichtsunterricht. mit einem gemeinsamen Kategoriensystem. Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Mathematikdidaktik, Bd. 63. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.

    Google Scholar 

  • Flaving, C., & Bracke, S. (2018). Emotionen im Geschichtsunterricht. In S. Bracke, C. Flaving, J. Jansen, M. Köster, J. Lahmer-Gebauer, S. Lankes, C. Spieß, H. Thünemann, C. Wilfert & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Theorie des Geschichtsunterrichts. Geschichtsunterricht erforschen, (Bd. 9, S. 107–151). Frankfurt a. M: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2015). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse. Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 1. Schwalbach: Wochenschau Verlag. Hinweise. 3

    Google Scholar 

  • Gautschi, P., Moser, D., Reusser, K., & Wiher, P. (Hrsg.). (2007). Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern: hep-Verlag.

    Google Scholar 

  • Halldén, O. (1997). Conceptual change and the learning of history. International journal of educational research, 27, 201–210.

    Google Scholar 

  • Hasberg, W. (2001). Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Nutzen und Nachteil für den Geschichtsunterricht. Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 3,1. Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (2. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hodel, & Waldis (2007). Sichtstrukturen im Geschichtsunterricht – die Ergebnisse der Videoanalyse. In P. Gautschi, D. Moser, K. Reusser & P. Wiher (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 91–142). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Hodel, J., Thünemann, H., Waldis, M., & Zülsdorf-Kersting, M. (2013). Schülernarrationen als Ausdruck historischer Kompetenz. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik der Gesellschaftswissenschaften, 4, 121–145.

    Google Scholar 

  • Hug, W. (1977). Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I. Frankfurt a.M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1974). Funktion und Didaktik der Geschichte. Begründung und Beispiele eines Lehrplans für den Geschichtsunterricht. In K.-E. Jeismann & J. Rohlfes (Hrsg.), Geschichtsunterricht. Inhalt und Ziele. Arbeitsergebnisse zweier Kommissionen (S. 106–193). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1988). Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen. In G. Schneider (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen (S. 1–27). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und Unterrichtsgestaltung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), TIMSS – Impulse für Schule und Unterricht. Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Videodokumente (S. 48–58). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2007). Grundbegriffe und Konzepte: Bildungsstandards, Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Kompetenzen: Grundlagen – Entwicklung – Förderung, (Bd. 2, S. 54–85). Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Köster, M. (2013). Historisches Textverstehen. Rezeption und Identifikation in der multiethnischen Gesellschaft. Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 11. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Köster, & Zülsdorf-Kersting (2018). Fazit: Perspektiven und Potenziale einer kontingenzgewärtigen Theorie des Geschichtsunterrichts. In S. Bracke, C. Flaving, J. Jansen, M. Köster, J. Lahmer-Gebauer, S. Lankes, C. Spieß, H. Thünemann, C. Wilfert & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Theorie des Geschichtsunterrichts. Geschichtsunterricht erforschen, (Bd. 9, S. 238–242). Frankfurt a. M: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Köster, M., Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (2017). Geschichtsunterricht als soziales System zwischen Angebot und Nutzung. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 16, 210–226.

    Google Scholar 

  • Kuss, H. (1994). Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland (1945/49–1990). Eine Bilanz, Teil I. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 45, 735–758.

    Google Scholar 

  • Kuss, H. (1995). Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland (1945/49–1990). Eine Bilanz, Teil II. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 46, 3–15.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2011). Die Sprachspieltheorie des Unterrichts. In W. Meseth, M. Proske & F. O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 175–188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, J., & Michler, A. (2012). Individualisierende Lernaufgaben im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Rolle von Schulbuchaufgaben und Eigenkonstruktionen der Lehrkräfte. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 11(x), 208–232.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, J., Michler, A., Böhm, M., & Jonas, K. (2017). Lernstrategieeinsatz von Schülern im Geschichtsunterricht – Aufgabenbezogene Erfassung der Nutzung kognitiver Lernstrategien im Schüler-Experten-Vergleich. In Empirische Pädagogik 31. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Maggioni, L. (2010). Studying epistemic cognition in the history classroom: cases of teaching and learning to think historically. Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Maryland, College Park, in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy.

    Google Scholar 

  • Martens, M. (2010). Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 1. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Mathis, C. (2015). „Irgendwie ist doch da mal jemand geköpft worden“. Didaktische Rekonstruktion der Französischen Revolution und der historischen Kategorie Wandel. Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion,, Bd. 44. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mayer, U., & Pandel, H.-J. (1976). Kategorien der Geschichtsdidaktik und Praxis der Unterrichtsanalyse. Zur empirischen Untersuchung fachspezifischer Kommunikation im historisch-politischen Unterricht. Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung, Bd. 13. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Nowińska, E. (2016). Leitfragen zur Analyse und Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität. Bd. 64. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (1997). Geschichte im Unterricht. In K. Bergmann, K. Fröhlich, A. Kuhn, J. Rüsen & G. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik (5. Aufl. S. 379–385). Seelze-Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (2013). Geschichtsdidaktik. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Praetorius, A.-K., & Charalambous, C. (2018). Classroom observation frameworks for studying instructional quality: looking back and forward. ZDM Mathematics Education, 50(3), 535–553. Studying instructional quality in mathematics through different lenses: in search of common ground.

    Google Scholar 

  • Praetorius, A.-K., Klieme, E., Herbert, B., & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality: the German framework of three basic dimensions. ZDM Mathematics Education, 50(3), 407–426. Studying instructional quality in mathematics through different lenses: in search of common ground.

    Google Scholar 

  • Reisman, A. (2011). Reading like a historian: a document-based history curriculum intervention in urban high schools

    Google Scholar 

  • Reisman, A. (2012a). “Reading like a historian:” A document-based history curriculum intervention in urban high schools. Cognition and Instruction, 30, 86–112.

    Google Scholar 

  • Reisman, A. (2012b). “Text complexity” in the history classroom: teaching to and beyond the common core. Social Studies Review, 51, 20–25.

  • Reisman, A. (2012c). The “document-based lesson”: bringing disciplinary inquiry into high school history classrooms with adolescent struggling readers. Journal of Curriculum Studies, 44(x), 233–264.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1994). Historisches Lernen. Grundlagen und Paradigmen. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, T. (Hrsg.). (2014). Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928–1947; mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (2009). Sinnverstehen und Intersubjektivität – Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie. Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 3. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schönemann, B., Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (2011). Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte (2. Aufl.). Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 4. Berlin: LIT. x

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2014). Angebot-Nutzungs-Modelle in der Unterrichtspsychologie: Integration von Struktur- und Prozessparadigma. Zeitschrift für Pädagogik, 60(6), 850–866.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. (2014). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 8. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stöckle, F. (2011). „Die armen kleinen Bäuerlein …“ – Schülervorstellungen zu mittelalterlichen Herrschaftsformen. Ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion. Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

    Google Scholar 

  • Thünemann, H., & Jansen, J. (2018). Historisches Denken lernen. In S. Bracke, C. Flaving, J. Jansen, M. Köster, J. Lahmer-Gebauer & S. Lankes (Hrsg.), Theorie des Geschichtsunterrichts. Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Bertram, C., von Borries, B., Brauch, N., Hirsch, M., & Klausmeier, K. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2006): Bildungsstandards Geschichte. Rahmenmodell Gymnasium, 5. - 10. Jahrgangsstufe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Studien des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands).

  • Waldis, M., & Ziegler, B. (2018). Geschichtsdidaktik. In G. Weißeno (Hrsg.), Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 39–59). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Waldis, M., Hodel, J., Thünemann, H., Zülsdorf-Kersting, M., & Ziegler, B. (2015). Material-based and open-ended writing tasksfor assessing narrative competence among students. In K. Ercikan & P. Seixas (Hrsg.), New directions in assessing historical thinking (S. 117–131). New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A., Antes, G., & König, R. (2011). Bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und Meta-Analysen: Das PRISMA-Statement. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 136(08), 9–15.

  • Zülsdorf-Kersting, M. (2011). Was ist guter Geschichtsunterricht? Qualitätsmerkmale in der Kontroverse – eine Einführung. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 62(5/6), 261–270. Thema „Guter Geschichtsunterricht“.

    Google Scholar 

  • Zülsdorf-Kersting, M. (2018a). Geschichtsunterricht als soziales System. In S. Bracke, C. Flaving, J. Jansen, M. Köster, J. Lahmer-Gebauer, S. Lankes, C. Spieß, H. Thünemann, C. Wilfert & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Theorie des Geschichtsunterrichts. Geschichtsunterricht erforschen, (Bd. 9, S. 13–69). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Zülsdorf-Kersting, M. (2018b). Historische Kompetenzen. Diagnose und Bewertung. In H. Günther-Arndt & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (Bd. 7, S. 214–226). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Zülsdorf-Kersting, M. (2019). Metakognition im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag zur Diskussion von Unterrichtsqualität. In W. Schreiber, B. Ziegler& C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017, S. 175–185. Münster: Waxmann.

  • Zülsdorf-Kersting, M., & Praetorius, A.-K. (2017). Geschichtsunterricht zuverlässig beurteilen. Vorstellung eines Beobachtungsinstruments zur Bestimmung von metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 16, 250–265.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meik Zülsdorf-Kersting.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zülsdorf-Kersting, M. Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht. Zum Verhältnis generischer und fachspezifischer Merkmale. Unterrichtswiss 48, 385–407 (2020). https://doi.org/10.1007/s42010-020-00073-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-020-00073-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation