Skip to main content
Log in

Dokumentierte Disziplinierung. Aktenförmiges Schrifthandeln in der öffentlichen Erziehung

Documented Disciplining. The Writing of Files in the Public Residential Care System

  • Published:
Soziale Probleme

Zusammenfassung

Untersucht wird die Rolle des Schrifthandelns im Zuge der Fallverwaltung anhand von Dokumenten in Fallakten aus der westdeutschen Heimerziehung der 1950er bis 1970er Jahre. Hierfür wird ein textinterpretativer Zugang zu Akten vorgestellt, mit dem zwei Fälle analysiert werden. Rekonstruiert wird, wie Disziplinierung in der öffentlichen Erziehung im transdokumentellen Zusammenspiel der Akte ausgehandelt und legitimiert wird. Dabei zeigt sich die Einflussmöglichkeit unterschiedlicher Fachdisziplinen und Akteur*innen auf die Erziehungshoheit des Fürsorgeheims. So wird die Fallverwaltung im ersten vorgestellten Fall durch eine medizinische Diagnose gewendet, im zweiten Fall bleiben die Handlungs- und Entscheidungsmaxime der Erziehungsinstitution trotz der Intervention eines Richters in ihrer Durchsetzungskraft ungebrochen. Die textinterpretative Analyseperspektive des Beitrags lenkt den Blick darauf, in welcher Weise das komplexe Schrifthandeln in Aktendokumenten die bürokratische Verwaltung von Minderjährigen in öffentlicher Erziehung ermöglicht. Damit wird ein wenig untersuchter Aspekt der Ordnungsbildung in geschlossenen Institutionen in den Blick gerückt und für einen spezifischen Kontext ausbuchstabiert.

Abstract

The writing of files in the course of case management is examined on the basis of documents in case files from residential care in West Germany from the 1950s to the 1970s. A text-interpretative access to files is introduced, with which two cases are analyzed. It is reconstructed how disciplining in residential care is negotiated and legitimized in the transdocumental interplay of different documents. The influence of different actors on the sovereignty of the residential care administration becomes apparent. In the first presented case, the case administration is reversed by a medical diagnosis. In the second case, the action and decision maxims of the residential care administration remain unbroken despite the intervention of a judge. The text-interpretative analytical perspective of the paper draws attention to the way in which the complex combination of adiministrative and writing activities in file documents enables the bureaucratic administration of minors in public residential care. In this way, an little studied aspect of order formation in closed institutions is brought into focus and spelled out for a specific context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in die Heimerziehung erfolgte in Form von zwei Jugendhilfemaßnahmen. Zum einen auf Grundlage einer Freiwilligen Erziehungshilfe (FEH), die im Einvernehmen zwischen Jugendamt und den Eltern der Minderjährigen durchgeführt wurde. Aus diesem Grund konnte die Unterbringung durch die Eltern immer auch wieder abgebrochen werden. Zum anderen wurde Fürsorgeerziehung angeordnet, wenn diese Maßnahme durch ein Jugendamt bei einem Vormundschaftsgericht beantragt worden war. Der gerichtliche Beschluss zur Durchführung von Fürsorgeerziehung (FE) ermöglichte die Unterbringung von Minderjährigen auch gegen den Willen der Eltern (Pfordten 2010).

  2. Die Anordnung der Fürsorgeerziehung erfolgt in der Regel in zwei Stufen. Zunächst wird durch das Gericht ein vorläufiger Beschluss angeordnet. Dieser kann dann wegen Gefahr in Verzug unmittelbar umgesetzt werden. In einem zeitlichen Abstand von maximal 6 Monaten ist dann ein endgültiger Beschluss notwendig, zu dem auch die Anhörung der Eltern durch das Gericht gehört (Pfordten 2010, S. 20).

Literatur

  • Bereswill, Mechthild, und Patrik Müller. 2018. Die administrierte Biografie in der Heimerziehung der 1950er bis 1970er Jahre. In Verwaltete Biografien, Hrsg. Elisabeth Schilling, 3–25. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg. 2014. Der Fall als Fokus professionellen Handelns. In Der Fall. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns, Hrsg. Jörg Bergmann, Ulrich Dausendschön-Gay, und Frank Oberzaucher, 17–33. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 2015. Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe, 7. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2010. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vismann, Cornelia. 2000. Akten, Medientechnik und Recht. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • von der Pfordten, Dietmar. 2010. Expertise zu Rechtsfragen der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Gutachten im Auftrag des „Runden Tisch Heimerziehung“. Hrsg. v. Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Rechts- und Sozialphilosophie. Göttingen. https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/RTH_Expertise_Rechtsfragen.pdf. Zugegriffen: 8. Okt. 2019.

  • Zaft, Matthias. 2011. Der erzählte Zögling. Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bereswill.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bereswill, M., Buhr, H. & Müller-Behme, P. Dokumentierte Disziplinierung. Aktenförmiges Schrifthandeln in der öffentlichen Erziehung. SozProb 30, 131–143 (2020). https://doi.org/10.1007/s41059-019-00068-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41059-019-00068-4

Navigation