Skip to main content
Log in

Informationsüberflutung am Arbeitsplatz

Gesundheitliche Konsequenzen

Information overload at the workplace

Health consequences

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Verbreitung neuer Informations- und Kommunikationsmittel und der digitalen Vernetzung gewinnt das Phänomen der „Informationsüberflutung“, das bereits seit dem letzten Jahrhundert bekannt ist, zunehmende Bedeutung. Das kann Auswirkungen auf die Beanspruchung und damit auch auf das gesundheitliche Geschehen haben. Wurden in einer vorherigen Arbeit der Autoren Arbeitsbedingungen und Tätigkeitsmerkmale ermittelt, die mit dem Erleben von Informationsüberflutung einhergehen, steht im Fokus dieser Arbeit die Prüfung des Einflusses von Informationsüberflutung auf ausgewählte gesundheitliche Beschwerden.

Material und Methoden

Die vorliegende Studie prüft auf der Basis einer Bevölkerungsstudie (N = 20.030) den Zusammenhang von gesundheitlichen Beschwerden und dem Erleben von Informationsüberflutung. Die Analysen wurden in Form binomialer logistischer Regressionsmodelle adjustiert nach Alter und beruflicher Stellung ausgeführt.

Ergebnisse

Bei allen in dieser Studie geprüften Beschwerdearten zeigte sich mit zunehmend erlebter Informationsüberflutung ein Ansteigen der Beschwerdeprävalenz.

Diskussion

Eine derart konsistente Dosis-Häufigkeits-Beziehung bei allen untersuchten Beschwerdearten spricht für einen evidenten gesundheitlichen Effekt der Informationsüberflutung. Einige Beschwerdearten, wie emotionale und körperliche Erschöpfung, werden im Zusammenhang mit einer Burnout-Symptomatik diskutiert. Es bedarf bei weiteren Untersuchungen des Phänomens eines Mehrebenenansatzes, der auf Arbeitsanforderungen und Ressourcen in ihrer Wechselwirkung im Rahmen der betrieblichen Bedingungen fokussiert. Aber auch individuelle Aspekte sind zu berücksichtigen, um dem Phänomen der Informationsüberflutung zu begegnen und eine gesundheitsgerechte Arbeit zu gewährleisten.

Abstract

Background

With the spread of new means of information and communication and digital networking, the phenomenon of information overload, which has been known since the last century, is becoming increasingly more important. This can have an impact on stress and thus on health. While a previous article by the authors identified working conditions and job characteristics that are associated with the experience of information overload, this article focuses on examining the influence of information overload on selected health complaints.

Material and methods

On the basis of a population study (N = 20,030) this study examined the relationship between health complaints and the experience of information overload. The analyses were performed in the form of binomial logistic regression models adjusted for age and occupational status.

Results

All types of complaints examined in this study showed an increase in the prevalence of complaints as information overload increased.

Discussion

Such a consistent dose-frequency relationship for all types of complaints investigated indicates an evident health effect of information overload. Some types of complaints, such as emotional and physical exhaustion, are discussed in connection with burnout symptoms. Further investigations of the phenomenon require a multilevel approach that focuses on work requirements and resources in their interaction within the framework of company conditions; however, individual aspects must also be taken into account in order to counteract the phenomenon of information overload and to ensure healthy work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Antoni CH, Ellwart T (2017) Informationsüberlastung bei digitaler Zusammenarbeit – Ursachen, Folgen und Interventionsmöglichkeiten. Gr Interakt Org 48:305–315

    Google Scholar 

  2. Baethge A, Rigotti T (2013) Interruptions to workflow: their relationship with irritation and satisfaction with performance, and the mediating roles of time pressure and mental demands. Work Stress 27(1):43–63

    Google Scholar 

  3. Barthold L, Schütz A (2010) Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Beltz, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  4. Bawden D, Robinson L (2009) The dark side of information: overload, anxiety and other paradoxes and pathologies. J Inf Sci 35(2):180–191

    Google Scholar 

  5. Bitkom Digital Office Index (2018) Eine Studie zur Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen in deutschen Unternehmen

    Google Scholar 

  6. Carlevale EA (2010) Exploring the influence of information overload on middle management decision-making in organizations. Dissertation, University of Phoenix

  7. Demerouti E, Nachreiner F (2018) Zum Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell von Burnout und Arbeitsengagement – Stand der Forschung. Z Arbeitswiss 73(2):119–130

    Google Scholar 

  8. DIN EN ISO 10075‑1 (2018) Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe

    Google Scholar 

  9. Häcker HO, Stapf K‑H (Hrsg) (1994) Dorsch - Lexikon der Psychologie, 12. Aufl.

    Google Scholar 

  10. Drössler S, Steputat A, Schubert M, Günther N, Staudte R, Kofahl M, Hegewald J, Seidler A (2018) Informationsüberflutung durch digitale Medien am Arbeitsplatz. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 68(2):77–88

    Google Scholar 

  11. Eppler MJ, Mengis J (2004) The concept of information overload: a review of literature from organization science, accouting, marketing, MIS, and related disciplines. Inf Soc 20(5):325–344

    Google Scholar 

  12. Evans GW, Cohen S (1987) Environmental stress. In: Stokols D, Altman I (Hrsg) Handbook of environmental psychology 1. Wiley, New York, S 571–610

    Google Scholar 

  13. Häring A, Schütz H, Gilberg R et al (2016) Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  14. Hasselhorn HM (2007) Arbeit, Stress und Krankheit. In: Weber A, Hörmann G (Hrsg) Psychosoziale Gesundheit im Beruf: Mensch – Arbeitswelt – Gesellschaft. Gentner, Stuttgart, S 47–73

    Google Scholar 

  15. Junghanns G, Kersten N (2019) Informationsüberflutung am Arbeitsplatz. Einfluss von Arbeitsanforderungen und Ressourcen. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 3:119–132

    Google Scholar 

  16. Karasek R, Theorell T (1990) Healthy Work: Stress, productivy and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  17. Kittl M (2008) Informationsstress am Arbeitsplatz – Ursachen und Bewältigung. VDM, Saarbrücken

    Google Scholar 

  18. Klausegger C, Sinkovics RR, Zou H (2007) Information overload: a cross-national investigation of influence factors and effects. Mark Intell Plan 25(7):691–718

    Google Scholar 

  19. Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  20. LePine JA, Podsakoff NP, LePine MA (2005) A meta-analytic test of the challenge stressor-hindrance stressor framework: an explanation for inconsistent relationships among stressors and performance. Acad Manage J 48:764–775

    Google Scholar 

  21. Lück M, Hünefeld L, Brenscheidt S, Bödefeld M, Hünefeld A (2019) Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Vergleich zur Grundauswertung 2006 und 2012, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20190618

    Book  Google Scholar 

  22. Maslach C (1976) Burnout. Hum Behav 5:16–22

    Google Scholar 

  23. Mazmanian M, Orlikowski WJ, Yates J (2013) The autonomy paradox: the implications of mobile email devices for knowledge professionals. Organ Sci 24(5):1337–1357

    Google Scholar 

  24. Misra S, Stokols D (2011) Psychological and health outcomes of perceived information overload. Environ Behav. https://doi.org/10.1177/0013916511404408

    Article  Google Scholar 

  25. Moser K, Preising K, Göritz AS, Paul K (2002) Steigende Informationsflut am Arbeitsplatz: belastungsgünstiger Umgang mit elektronischen Medien (E-Mail, Internet). Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  26. Moser K (2016) Informationsflut am Arbeitsplatz – Umgang mit hohen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien (Unveröff. Angebot zum Verhandlungsverfahren im Rahmen des Forschungsvorhabens F2373 bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin)

    Google Scholar 

  27. Moser K, Soucek R (2016) Informationsflut am Arbeitsplatz – Umgang mit hohen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien (Unveröff. Angebot zum Verhandlungsverfahren im Rahmen des Forschungsvorhabens F2373 bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin)

    Google Scholar 

  28. Müller-Thur K, Angerer P, Körner U, Dragano N (2018) Arbeit mit digitalen Technologien, psychosoziale Belastungen und potenzielle gesundheitliche Konsequenzen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:388–391

    Google Scholar 

  29. Nakao M (2010) Work-related stress and psychosomatic medicine. Biopsychosoc Med 4:4

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Piecha A, Hacker W (2018) Informationsflut am Arbeitsplatz? Umgang mit hohen Informationsmengen vermittelt durch digitale Medien in der Dienstleistungsarbeit

    Google Scholar 

  31. Richter P, Hacker W (1998) Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  32. Urban & Fischer Verlag (2003) Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  33. Rosa H (2014) From work-life to work-age balance? Acceleration, alienation and appropriation at the workplace. In: Korunka C, Hoonakker P (Hrsg) The impact of ICT on quality of working life. Springer, Dordrecht, S 43–61

    Google Scholar 

  34. Seidler A, Steputat A, Drössler S, Schubert M, Günther N, Staudte R, Hegewald J (2018) Determinanten und Auswirkungen von Informationsüberflutung am Arbeitsplatz: Ein systematischer Review. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 68(1):12–26

    Google Scholar 

  35. Selye H (1956) Annual report of stress. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  36. Semmer NK, Mohr G (2001) Arbeit und Gesundheit: Konzepte und Ergebnisse der arbeitspsychologischen Streßforschung. Psychol Rundsch 52(3):150–158

    Google Scholar 

  37. Siegrist J (1996) Studie II: Die Industriestudie. In: Siegrist J (Hrsg) Soziale Krisen und Gesundheit. Gesundheitspsychologie, Bd. 5. Hogrefe, Göttingen, S 162–169

    Google Scholar 

  38. Sonnentag S, Bayer UV (2005) Switching off mentally: predictors and consequences of psychological detachment from work during off-job time. J Occup Health Psychol 10(4):393–414

    PubMed  Google Scholar 

  39. Soucek R (2009) Informationsüberlastung durch E‑Mail-Kommunikation. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien – Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Wien, S 57–70

    Google Scholar 

  40. Soucek R, Moser K (2010) Coping with information overload in email communication: evaluation of a training intervention. Comput Hum Behav 26:1458–1466

    Google Scholar 

  41. Toffler A (1970) Future shock. Random House, New York

    Google Scholar 

  42. Wang E, Myers MD, Sundaran D (2013) Digital natives and digital immigrants: towards a model of digital fluency. Bus Inf Syst Eng 5(6):409–419

    Google Scholar 

  43. Wittig P, Nöllenheidt C, Brenscheidt S (2013) Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012. mit den Schwerpunkten Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beschwerden, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  44. Wöhrmann AM, Gerstenberg S, Hünefeld L, Pundt F, Reeske-Behrens A, Brenscheidt F, Beermann B (2016) Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Kettler, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  45. von Zerssen D, Koeller DM (1976) Klinische Selbstbeurteilungs-Skalen (KSb-S) aus dem Münchener Psychiatrischen Informations-System (PSYCHIS München). Beltz, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisa Junghanns.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Junghanns und N. Kersten geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Junghanns, G., Kersten, N. Informationsüberflutung am Arbeitsplatz. Zbl Arbeitsmed 70, 8–17 (2020). https://doi.org/10.1007/s40664-019-00370-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-019-00370-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation