Skip to main content

Advertisement

Log in

Gefährdende Exposition im Berufskrankheitenrecht

Gewerbeärztliche Vorschläge zum Beweisnotstand

Hazardous exposure in occupational disease legislation

Suggestions by occupational physicians on the lack of evidence

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein Beweisnotstand bei der Exposition der Versicherten führt zur Ablehnung einer Berufskrankheit (BK) durch die gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT). In dieser Arbeit wurden solche Fälle im Rahmen der gewerbeärztlichen Bearbeitung gemäß § 4 BKV evaluiert.

Methodik

Gewerbeärzte wurden mittels eines strukturierten Fragebogens zu BK-Fällen befragt, bei denen Versicherte eine gefährdende Exposition angegeben haben. Der Begriff „Beweisnotstand“ gefährdender Exposition wurde zuvor definiert. Beweisnotstand entsteht dann, wenn UVT eine geeignete Exposition verneint haben, weil die Arbeitsplätze nicht mehr vorhanden waren, betriebliche Unterlagen bzw. Messergebnisse fehlten, Beweise nicht erhoben oder betriebliche Zeugen nicht ermittelt werden konnten. Eine systematische Archivrecherche erfolgte nicht.

Ergebnisse

Im Zeitraum 2015 bis 2017 wurden 21 Fälle (darunter 17 Krebserkrankungen) aus 7 Bundesländern diskutiert. In 3 Fällen (Lungenkrebs, BK-Nr. 4104; Harnblasenkrebs, BK-Nr. 1301; akute myeloische Leukämie, BK-Nr. 1318) wurde anhand der Schilderung der Versicherten, der langjährigen Exposition und der Literaturerkenntnisse eine gefährdende Exposition als plausibel bewertet. Ein Beweisnotstand ergab sich aus der fehlenden betrieblichen Dokumentation.

Diskussion

Es wurden wenige Fälle des Beweisnotstandes gesichert. Kontrovers diskutiert wurden 4 abgelehnte Mesotheliome. In 2 weiteren Fällen war das BK-Verfahren nicht abgeschlossen und die Anerkennung noch möglich. Da in einigen Bundesländern BKen gewerbeärztlich kaum bearbeitet werden, ist von einer erheblichen Dunkelziffer nicht identifizierter Fälle mit Beweisnotstand auszugehen. Eine gesetzliche Verankerung der Glaubhaftmachung in Anlehnung an andere Rechtsgebiete würde zu einem höheren Maß an Einzelfallgerechtigkeit führen.

Abstract

Background

It is not possible for an occupational disease (OD) to be recognized by the statutory accident insurance in Germany without verification of adequate occupational exposure of the insured person. In this article such cases are evaluated within the framework of assessment by occupational physicians according to § 4 of the Ordinance of Occupational Diseases.

Methods

Medical occupational inspection divisions of all federal states were requested to submit cases in which employees declared a relevant hazardous exposure due to an OD. For this purpose, a standardized questionnaire was created. The term lack of verification of an adequate occupational exposure was predefined. A lack of verification occurred when the statutory accident insurance did not recognize an adequate exposure because the workplace no longer existed or due to a lack of documentation, measurements, proof or witnesses. A systematic search of the archives was not performed.

Results

Between 2015 and 2017 a total of 21 cases from 7 federal states including 17 cases of cancer were discussed. In three cases (lung cancer BK 4104, bladder cancer BK 1301, leukaemia BK 1318) the occupational exposure was assessed as adequate when the employee reported a plausible level of exposure or a long-term exposure seemed to be plausible according to the literature. The lack of verification was assumed when hazardous exposure was not documented for the workplace.

Discussion

We found only few cases that fulfilled our inclusion criteria: four rejected mesotheliomas were controversially discussed and in two other cases, the procedure of acceptance of OD was still ongoing. Since some federal states do not participate in the acceptance procedure of OD, we estimate a considerable number of unreported cases. By the establishment of a legal prima facie evidence, more individual equality in acceptance of OD could be expected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Andersen S, Thygesen LC, Davidsen M, Helweg-Larsen K (2012) Cumulative years in occupation and the risk of hip or knee osteoarthritis in men and women: a register-based follow-up study. Occup Environ Med 69(5):325–330

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. ASMK (Arbeits- und Sozialministerkonferenz) (2011) Ergebnisprotokoll der 88. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder (Top 7.2). https://asmkintern.rlp.de/fileadmin/asmkintern/Beschluesse/Aeltere_Beschluesse/ergebnisprotokoll_88_asmk.pdf (Erstellt: 23. Nov. 2011). Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  3. ASMK (Arbeits- und Sozialministerkonferenz) (2014) Ergebnisprotokoll der 91. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder (Top 5.8). http://www.lwl.org/spur-download/bag/47_2014an.pdf (Erstellt: 26. Nov. 2014). Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  4. ASMK (Arbeits- und Sozialministerkonferenz) (2016) Ergebnisprotokoll der 93. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder (Top 5.8). https://asmkintern.rlp.de/fileadmin/asmkintern/Beschluesse/Beschluesse_93_ASMK_Extern/0_Protokoll_extern.pdf (Erstellt: 1. Dez. 2014). Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  5. Baur X, Glensk E, Schneider J (2013) Die Bedeutung der Expositionsermittlung im Rahmen von Berufskrankheiten-Verfahren. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 63(6):330–341. https://doi.org/10.1007/BF03350879

    Article  Google Scholar 

  6. Bieresborn D (2016) Berufskrankheiten: Kausalität, Dosismodelle und Konsensempfehlungen (Teil II). SGb 7:379–385

    Google Scholar 

  7. BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (1997) Merkblatt zur BK Nr. 4104: Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/pdf/Merkblatt-4104.pdf;jsessionid=60FC0F9BF80993C649ADFD4A6D6A8AA5.s1t2?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  8. BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2007) Wissenschaftliche Begründung zur Berufskrankheit Nummer 1318 „Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch Benzol“. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/pdf/Begruendung-1318.pdf;jsessionid=60FC0F9BF80993C649ADFD4A6D6A8AA5.s1t2?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2016) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Unfallverhütungsbericht Arbeit, 2. Aufl. Bd. 2017. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden (http://www.baua.de/dok/7485664 Zugegriffen: 02. Aug. 2017)

    Google Scholar 

  10. Bolm-Audorff U, Catrein B, Göen T, Petereit-Haack G, Popp I (2017) Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). http://www.dgaum.de/fileadmin/PDF/Tagungsbaende/DGAUM_2017_RGB.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  11. Dennerlein K, Kilo S, Zobel M, Göen T, Drexler H (2016) Dermale Resorption von aromatischen Aminen aus technischen Schmiermitteln. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Dokumentationsband zur 56. DGAUM-Jahrestagung. http://www.dgaum.de/fileadmin/PDF/Tagungsbaende/Tagungsband_DGAUM2016.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  12. DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) (2012) Dokumentation des Berufskrankheiten-Geschehens in Deutschland. Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Eine Darstellung der im Zeitraum 1978 bis 2010 anerkannten Berufskrankheiten, 10. Aufl. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin (http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/berufl_krebs-07-14-06.pdf Zugegriffen: 02. Aug. 2017)

    Google Scholar 

  13. DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) (2014) BK-Report Aromatische Amine. Eine Arbeitshilfe in Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren, 3. Aufl. Berlin, DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) (http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bk_rep0114.pdf Zugegriffen: 02. Aug. 2017)

    Google Scholar 

  14. DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) (2016) Berufskrankheitenrecht 2016 Probleme – Herausforderungen – Lösungen. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/12473.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  15. DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) (2016) Anwendungshinweise zur retrospektiven Beurteilung der Benzolexposition. IFA-Ringbuch, Bd. 9105. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin (Stand: 26.04.2016)

    Google Scholar 

  16. DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) (2017) Zentrale Expositionsdatenbank. http://www.dguv.de/ifa%3B/gestis/zentrale-expositionsdatenbank-(zed)/index.jsp. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  17. Feder IS, Schulz F, Stühmer A‑SC, Theile A, Lockemann U, Tannapfel A, Püschel K (2016) Berufserkrankungen im Zusammenhang mit Asbest – Entwicklungen aus Hamburg und Umgebung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 51:646–659

    Google Scholar 

  18. Fritsche H, Müller-Knöß P, Reusch J (2013) Berufskrankheiten. Das Schwarzbuch der IG Metall. IG Metall Vorstand, Frankfurt am Main (http://www.esslingen.igm.de/news/meldung.html?id=63273 Zugegriffen: 02. Aug. 2017)

    Google Scholar 

  19. Fritsche H, Müller-Knöß P (2013) Fehler im System der Berufskrankheiten. Personalrat 9:348–351

    Google Scholar 

  20. Heilmann J (2013) Die Notwendigkeit von Beweiserleichterungen im Recht der Berufskrankheiten. In: Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg) Wissenstransfer Berufskrankheiten. Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, S 47–55

    Google Scholar 

  21. Hien W (2012) Das Elend mit den Berufskrankheiten. Kritik an der bestehenden Situation und Ansätze für einen Wandel. Soz Sicherh 11:382–391

    Google Scholar 

  22. Hittmann F (2017) Änderungen im Recht der Berufskrankheiten: Was wird diskutiert – was ist wünschenswert? Sich Ist Sich 5:232–236

    Google Scholar 

  23. IG Metall Vorstand (Hrsg) (2015) Synopse zum Reformbedarf des SGB VII – Reformvorschlag der IG Metall und Beschluss der ASMK vom November 2014, Tischvorlage für das Expertengespräch zur Reform des Berufskrankheitenrechts am 5. Febr. 2015 in Frankfurt am Main

  24. Kilo S, Dennerlein K, Zobel M, Göen T, Drexler H (2016) Dermaler Metabolismus von N‑Phenyl-2-naphthylamin. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Dokumentationsband zur 56. DGAUM-Jahrestagung. http://www.dgaum.de/fileadmin/PDF/Tagungsbaende/Tagungsband_DGAUM2016.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  25. LASI (Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (2011) LASI-Veröffentlichung – LV 54 „Grundsätze der behördlichen Systemkontrolle“. http://www.lasi-info.com. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  26. LASI (Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik) (2016) LASI-Veröffentlichung – LV 1 „Überwachungs- und Beratungstätigkeit der Arbeitsschutzbehörden der Länder – Grundsätze und Standards –“. http://www.lasi-info.com. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  27. Lichtenstein N, Bernards M, Quellmalz K, Dettbarn G, Pucknat U, Tigler A, Seidel A (2013) 2‑Naphthylamin als Verunreinigung in alten Schmierfetten. Gefahrst Reinhalt Luft 73(5):197–201

    CAS  Google Scholar 

  28. Lißner L, Brück C, Stautz A, Riedmann A, Strauß A (2014) Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin (http://www.gda-portal.de/de/pdf/GDA-Dachevaluation_Abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile Zugegriffen: 02. Aug. 2017)

    Google Scholar 

  29. Nies E, Barrot R, Drexler H, Hallier E, Kalberlah F, Prager HM, Schaller KH, Westphal G, Korinth G (2005) Perkutane Aufnahme von Benzol – Folgerungen für die retrospektive Expositionsabschätzung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 40:585–594

    Google Scholar 

  30. Rödelsperger K, Jöckel KH, Pohlabeln H, Römer W, Woitowitz HJ (2001) Asbestos and man-made vitreous fibers as risk factors for diffuse malignant mesothelioma: results from a German hospital-based case-control study. Am J Ind Med 39:262–275

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Schmid K, Drexler H (2015) Berufsbedingte Tumorerkrankungen: Was ist bei der Begutachtung zu beachten? Dtsch Med Wochenschr 140:51–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 9. Aufl. ESV, Berlin, S 81

    Google Scholar 

  33. Schur O (2016) zitiert in Deutscher Sozialgerichtstag e. V. (Hrsg) Tagungsbericht des 6. Deutschen Sozialgerichtstages 2016 in Potsdam http://www.boorberg.de/sixcms/media.php/891/Tagungsbericht%206.%20DSGT%20v.%208.12.16_vollst%E4ndig.pdf. Zugegriffen: 02. Aug. 2017

  34. Sohrab S, Hinterthaner M, Stamatis G, Rödelsperger K, Woitowitz H‑J, Konietzko N (2000) Das maligne Pleuramesotheliom. Dtsch Arztebl 97(48):A-3257–A-3262

    Google Scholar 

  35. Spellbrink W (2015) Das Recht der Berufskrankheiten – Bilanz, Probleme, Perspektiven – Teil 2. Soz Recht 1:15–25

    Google Scholar 

  36. Weiß T, Koslitz S, Marek E, Schlüter G, Fartasch M, Käfferlein HU, Brüning T (2014) Aromatische Amine. Neue Erkenntnisse zur Hautgängigkeit des Alterungsschutzmittels N‑Phenyl-2-Naphthylamin. IPA-Journal 3:18–21

    Google Scholar 

  37. Woitowitz H‑J (2016) Die Asbestkörperchen-Theorie ist tot. Deutsches Mesotheliomregister – was nun? Zentralbl Arbeitsmed 66(4):232–238. https://doi.org/10.1007/s40664-016-0135-3

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken den Kolleginnen und Kollegen für die Überlassung von konkreten Fallbeispielen aus ihrer gewerbeärztlicher Bearbeitungspraxis im Rahmen des § 4 BKV.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Bolm-Audorff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Korinth, F. Scharfenberg, T. Nauert und U. Bolm-Audorff geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Die Veröffentlichung gibt nicht die Auffassung der jeweiligen Landesregierung wieder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Korinth, G., Scharfenberg, F., Nauert, T. et al. Gefährdende Exposition im Berufskrankheitenrecht. Zbl Arbeitsmed 68, 2–11 (2018). https://doi.org/10.1007/s40664-017-0225-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-017-0225-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation