Skip to main content
Log in

Kongenitale Toxoplasmose und Toxoplasma gondii

Congenital toxoplasmosis and Toxoplasma gondii

  • CME
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Infektion mit Toxoplasma gondii verläuft bei immunkompetenten Menschen meist symptomlos, kann jedoch im Rahmen einer Schwangerschaft schwere Schädigungen beim Ungeborenen verursachen. Bei weniger als 10 % der betroffenen Neugeborenen manifestiert sich die kongenitale Toxoplasmose mit der klassischen Symptomtrias aus Hydrozephalus, Chorioretinitis und intrakraniellen Kalzifikationen. Die Mehrheit der Fälle zeigt keine oder unspezifische Symptome wie Krampfanfälle, Ikterus, Anämie oder Fieber. Aufgrund der meist uncharakteristischen mütterlichen Symptome wird eine frühe Diagnosestellung häufig erschwert. Die aktuell eingesetzten Medikamente Spiramycin, Pyrimethamin und Sulfadiazin stellen keine kurative Therapie dar, sind aber in der Lage, die Inzidenz der Erkrankung zu senken oder die Schädigung des Feten zu limitieren. Besonders wichtig ist die Aufklärung der Patientin zur Expositionsprophylaxe. Einfache Maßnahmen wie Händehygiene oder eine Vermeidung potenziell kontaminierter Lebensmittel reduzieren das Risiko einer mütterlichen Infektion auf ein Minimum.

Abstract

An infection with Toxoplasma gondii mostly follows an asymptomatic course in immunocompetent individuals; however, when contracted in pregnancy or up to 6 months before, the parasite can cause serious sequelae in the unborn child. In less than 10 % of newborns, congenital toxoplasmosis is manifested as the classic triad of hydrocephalus, chorioretinitis and intracranial calcifications. In the majority of cases newborns show either no manifestations or unspecific findings, such as seizures, jaundice, anemia and fever. An early diagnosis in pregnancy is difficult as maternal symptoms are mostly unspecific. Drugs, such as spiramycin, pyrimethamine and sulfadiazine are currently the mainstay of therapy. They do not provide curative treatment but may decrease the incidence of the disease or limit the sequelae in the fetus. It is particularly important to educate patients about prophylaxis against exposure: simple measures, such as hand hygiene and avoiding potentially contaminated foods can help to reduce the risk of maternal infection to a minimum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Robert Koch-Institut (2009) Toxoplasmose, RKI-Ratgeber für Ärzte. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Toxoplasmose.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  2. Elbez-Rubinstein A, Ajzenberg D, Darde ML et al (2009) Congenital toxoplasmosis and reinfection during pregnancy: case report, strain characterization, experimental model of reinfection, and review. J Infect Dis 199(2):280–285

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Hennequin C, Dureau P, N’Guyen L et al (1997) Congenital toxoplasmosis acquired from an immune woman. Pediatr Infect Dis J 16(1):75–77

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Vogel N, Kirisits M, Michael E et al (1996) Congenital toxoplasmosis transmitted from an immunologically competent mother infected before conception. Clin Infect Dis 23(5):1055–1060

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Desmonts G, Couvreur J, Thulliez P (1990) Congenital toxoplasmosis. 5 cases of mother-to-child transmission of pre-pregnancy infection. Presse Med 19(31):1445–1449

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Enders G (1987) Erfahrungen mit der pränatalen Diagnostik von Röteln, Toxoplasmose und Zytomegalie aus fetalem Blut. In: Murken J (Hrsg) Pränatale Diagnostik und Therapie. Enke, Stuttgart, S 173–180

    Google Scholar 

  7. Robert Koch-Institut (2015) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2014. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahresstatistik_2014.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 14. Juli 2015

    Book  Google Scholar 

  8. Montoya JG, Remington JS (2008) Management of Toxoplasma gondii infection during pregnancy. Clin Infect Dis 47(4):554–566

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Seitz HM (1995) Toxoplasma gondii: Mikrobiologische Aspekte. In: Pohle HD, Remington JS (Hrsg) Toxoplasmose – Erreger und Krankheit. Upjohn, Heppenheim, S 43

    Google Scholar 

  10. Walochnik J, Aspöck H (2004) Protozoen im Überblick. In: Wiedermann-Schmidt U, Scheiner O (Hrsg) Pathophysiologie von Protozoenerkrankungen. Facultas, Wien, S 14–38

    Google Scholar 

  11. Walochnik J, Aspöck H (2004) Toxoplasmose. In: Wiederman-Schmidt U, Scheiner O (Hrsg) Pathophysiologie von Protozoenerkrankungen. Facultas, Wien, S 279–308

    Google Scholar 

  12. Suerbaum S, Hahn H, Burchard GD, Kaufmann SH, Schulz TF (2012) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 7. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  13. Seitz HM (1991) Mikrobiologie von Toxoplasma-Spezies. In: Shah PW, Stille W (Hrsg) Infektionen durch Toxoplasma gondii. Upjohn, Heppenheim, S 7–18

    Google Scholar 

  14. Kayser FH, Böttger EC, Zinkernagel RM, Haller O, Eckert J, Deplazes P (2010) Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, 12. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Dubey JP, Beattie CP (1988) Toxoplasmosis of animals and man, 1. Aufl. CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  16. Enders G (1988) Infektionen und Impfungen in der Schwangerschaft: Infektionen der Mutter und des Feten; Schutzimpfungen in der Schwangerschaft, 1. Aufl. Urban & Schwarzenberger, München

    Google Scholar 

  17. Jacobs L, Remington JS, Melton ML (1960) The resistance of the encysted form of Toxoplasma gondii. J Parasitol 46:11–21

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Ferguson DJ (2009) Toxoplasma gondii: 1908-2008, homage to Nicolle, Manceaux and Splendore. Mem Inst Oswaldo Cruz 104(2):133–148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Wolf A, Cowen D, Paige BH (1941) Fetal encephalomyelitis: prenatal inception of infantile toxoplasmosis. Science 93(2423):548–549

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Bundesministerium der Justiz (2010) Bekanntmachung der Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) gemäß §§ 12 und 18 des Transfusionsgesetzes. http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/gesetzliche-regulative-vorgaben/pdf/haemotherapierichtlinien-anpassung-2010.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  21. Deutsche Stiftung Organtransplantation (2011) Leitfaden für die Organspende. http://www.dso.de/uploads/tx_dsodl/DSO_Leitfaden_Organspende_01_2012.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  22. Thalhammer O (1981) Toxoplasmosis. Dtsch Med Wochenschr 106(34):1051–1053

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Kiechle M (2011) Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  24. Tamma P (2007) Toxoplasmosis. Pediatr Rev 28(12):470–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Jones J, Lopez A, Wilson M (2003) Congenital toxoplasmosis. Am Fam Physician 67(10):2131–2138

    PubMed  Google Scholar 

  26. Groß U, Roos T, Friese K (2001) Toxoplasmose in der Schwangerschaft. Dtsch Arztebl Int 98(49):3239–3300

    Google Scholar 

  27. Koletzko B (2013) Kinderheilkunde und Jugendmedizin, 14. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  28. Wilson CB, Remington JS, Stagno S, Reynolds DW (1980) Development of adverse sequelae in children born with subclinical congenital Toxoplasma infection. Pediatrics 66(5):767–774

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Couvreur J, Desmonts G, Tournier G, Szusterkac M (1984) A homogeneous series of 210 cases of congenital toxoplasmosis in 0 to 11-month-old infants detected prospectively. Ann Pediatr 31(10):815–819

    CAS  Google Scholar 

  30. Hurley R (1983) Serious infections in the newborn. Clin Obstet Gynaecol 10(1):65–91

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Gemeinsamer Bundesauschuss der Ärzte und Krankenkassen (2012) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung. http://www.g-ba.de/downloads/62-492-630/Mu-RL_2012-07-26.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  32. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (2013) Der Toxoplasmose-Test. http://www.tk.de/tk/vor-der-geburt/vorsorgeuntersuchung/toxoplasmose-test/216428. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  33. Centers for Disease Control and Prevention (2010) Parasites – Toxoplasmosis (Toxoplasma infection). http://www.cdc.gov/parasites/toxoplasmosis/. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  34. (2013) Leistungs-und Indikationsverzeichnis Labor Limbach. http://www.labor-limbach.de/Leistungsverzeichnis.leistungsverzeichnis.0.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

  35. Müller-Esterl W (2009) Biochemie, 1. Aufl. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  36. Diedrich K, Holzgreve W, Schultze-Mosgau A, Schneider KTM, Weiss J (2007) Gynäkologie & Geburtshilfe, 2. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  37. Renz-Polster R, Krautzig S, Braun J (2006) Basislehrbuch Innere Medizin, 3. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  38. Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK, Menzel S, Ruth P (2013) Mutschler Arzneimittelwirkungen; Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxokologie, 10. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  39. Aktories K, Förstermann U, Hofmann KG, Starke K (2009) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxokologie, 10. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  40. Couvreur J, Desmonts G, Thulliez P (1988) Prophylaxis of congenital toxoplasmosis. Effects of spiramycin on placental infection. J Antimicrob Chemother 22(Suppl B):193–200

    PubMed  Google Scholar 

  41. Speer CP, Gahr M (2009) Pädiatrie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  42. Mayatepek E (2007) Pädiatrie, 1. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  43. Gortner L, Meyer S, Sitzmann FC (2012) Pädiatrie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  44. Bundesministerium der Justiz Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz) vom 20.07.2000. http://www.kaiserslautern-kreis.de/uploads/media/Infektionsschutzgesetz.pdf. Zugegriffen: 27. Juni 2015

  45. Robert Koch-Institut (2012) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2011. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2011.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. K. Handl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V.K. Handl, D. Klingelhöfer, N. Schöffel, M. Bundschuh und D. Brüggmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

D.A. Groneberg, Frankfurt am Main

V. Harth, Hamburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bis zu welchem Zeitraum vor Beginn einer Schwangerschaft kann eine Infektion der Mutter mit Toxoplasma gondii zur Schädigung des Kindes führen?

Bis 12 Monate vor Befruchtung

Bis 10 Monate vor Befruchtung

Bis 8 Monate vor Befruchtung

Bis 6 Monate vor Befruchtung

Bis 4 Monate vor Befruchtung

Welches Stadium des Parasiten Toxoplasma gondii ist für die latente Infektion verantwortlich?

Tachyzoiten

Bradyzoiten

Oozyste

Endozoiten

Trophozoiten

Von welchem Tier geht die größte Gefahr der Ansteckung mit Toxoplasma gondii für den Menschen aus?

Papagei

Ratte

Katze

Hund

Taube

Welche Aussage zur Infektion mit Toxoplasma gondii stimmt?

Die mütterliche Erstinfektion verläuft in 95 % symptomatisch.

Die Inkubationszeit der Toxoplasmose beträgt meist 8 bis 12 Wochen.

Kinder infizierter Mütter haben häufig einen Hydrozephalus.

Kinder infizierter Mütter haben häufig einen Ikterus.

Betroffene Kinder entwickeln häufig eine Sehbehinderung.

Eine wichtige Differenzialdiagnose zur kongenitalen Toxoplasmose ist die Infektion mit …

Rubellaviren.

Treponema pallidum.

Haemophilus influenzae.

Flaviviren.

Entamoeba histolytica.

Welche Antikörperkonstellation weist auf eine wahrscheinlich frische Infektion mit Toxoplasma gondii hin?

IgG negativ, IgM negativ, IgG-Avidität niedrig

IgG negativ, IgM positiv, IgM-Avidität niedrig

IgG negativ, IgM negativ, IgG-Avidität hoch

IgG positiv, IgM positiv, IgG-Avidität hoch

IgG positiv, IgM positiv, IgG-Avidität niedrig

Welche Aussage zur Therapie der Toxoplasmoseinfektion bei Schwangeren trifft nicht zu?

Ab der 16. SSW werden Pyrimethamin und Sulfadiazin empfohlen.

Vor der 15. SSW darf keine Therapie stattfinden.

Pyrimethamin kann einen Folsäuremangel verursachen.

Bei Bedarf kann ab der 16. SSW Sulfadiazin gegen Spiramycin getauscht werden.

Unter Therapie sind regelmäßige Blutbildkontrollen nötig.

Welche Aussage bezüglich der Meldepflicht bei Toxoplasmose trifft zu?

Die Erkrankung ist namentlich meldepflichtig.

Die Erkrankung muss durch den behandelnden Arzt gemeldet werden.

Die Erkrankung muss bereits bei Verdacht gemeldet werden.

Die Erkrankung muss an das Max-Planck-Institut gemeldet werden.

Die Erkrankung ist nicht meldepflichtig, wenn Symptome nach dem 1. Lebensjahr auftreten.

Ihre Patientin berichtet Ihnen, sie möchte gerne schwanger werden. Welche Information können Sie ihr bezüglich Toxoplasmose geben?

Der Test auf Antikörper gegen Toxoplasma gondii ohne klinischen Verdacht auf eine Erkrankung ist eine individuelle Gesundheitsleistung.

Maximal 10 % der Frauen in Deutschland sind noch nicht mit Toxoplasma gondii infiziert.

Eine frische Infektion mit Toxoplasma gondii würde aufgrund der spezifischen Symptome bemerkt werden.

Erreger können nicht via Bluttransfusionen übertragen werden.

Eine Infektion während der Schwangerschaft führt in jedem Fall zu kindlichen Schäden.

Was ist keine Maßnahme um sich vor einer Infektion mit Toxoplasma gondii zu schützen?

Lebensmittel auf über 70 °C erhitzen

Lebensmittel über mehrere Tage bei −20 °C aufbewahren

Obst und Gemüse gründlich waschen

Bei Gartenarbeit Handschuhe tragen

Die Katzentoilette täglich reinigen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Handl, V.K., Klingelhöfer, D., Schöffel, N. et al. Kongenitale Toxoplasmose und Toxoplasma gondii . Zbl Arbeitsmed 66, 239–248 (2016). https://doi.org/10.1007/s40664-016-0117-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-016-0117-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation