Skip to main content
Log in

Die Anwendbarkeit des BDI-II in klinischen und nichtklinischen Populationen aus psychometrischer Sicht. Eine vergleichende Analyse mit dem Rasch-Modell

A psychometric view on the applicability of the BDI-II in non-clinical populations

  • originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die revidierte deutsche Fassung des Beck Depressions-Inventars (BDI-II) ist ein verbreitetes Instrument zur Erfassung des Schweregrads einer Depression für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene. Der Selbstbeurteilungsfragebogen mit 21 Items und polytomem Antwortformat orientiert sich an den diagnostischen Kriterien des DSM-IV. Die psychometrischen Eigenschaften wurden für klinische Populationen bereits eingehend unter Verwendung v. a. faktorenanalytischer Verfahren ermittelt. Die vorliegende Studie untersucht die psychometrischen Eigenschaften des Instruments in einer nicht-klinischen Population. Dabei wird auf der Basis von Item-Response-Modellen vor allem der Frage nachgegangen, ob das Instrument in beiden Populationen gleichermaßen gute Messeigenschaften aufweist.

Methode

Das BDI-II wurde einer klinischen sowie einer studentischen Stichprobe vorgegeben. Die Antworten wurden mit dem Partial Credit Model ausgewertet und die Parameter sowie der Modell-Fit verglichen.

Ergebnisse

Es zeigen sich teilweise gut übereinstimmende Schwellenparameter in den beiden Stichproben, bei manchen Schwellen hingegen sind charakteristische Unterschiede zwischen der klinischen und der studentischen Stichprobe auszumachen. Dennoch erhalten Personen aus beiden Gruppen in hohem Maße übereinstimmende Personenparameter pro Gesamtwert zugeordnet.

Schlussfolgerungen

Die vorliegenden Ergebnisse lassen erkennen, dass das BDI-II in klinischen und nicht-klinischen Populationen ähnlich gut misst, wobei bestimmte Items in der nicht-klinischen Stichprobe charakteristische Abweichungen aufweisen.

Summary

Background

The revised version of the Beck Depression Inventory (BDI-II) is a broadly used instrument for assessing the severity of depression of adolescents of at least 13 years of age and adults. The self-assessment questionnaire contains 21 polytomous items and follows the criteria for a major depression specified in the DSM-IV. Clinical samples have often been used to analyze the psychometric properties of the instrument primarily with factor analytic methods.

Methods

The present study performs a psychometric analysis in a non-clinical sample in order to ascertain, whether the instrument performs equally well with the different kinds of samples. A clinical sample and a sample of students filled in the questionnaire. A partial credit model was applied and parameter estimates and model fit of the two samples were compared.

Results

Threshold parameters and model fit largely agreed, however some items exhibited characteristic deviations. Nevertheless, person parameter estimates notably agreed in both samples.

Conclusions

These results indicate that the BDI-II performs in clinical and non-clinical samples comparably well, only some items show characteristic deviations in the non-clinical sample.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Alexandrowicz RW. R in 10 Schritten. Einführung in die statistische Programmierumgebung. Wien: facultas/UTB; 2013.

  2. American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. DSM-IV-TR. 4th Edition, Text Revision. Washington DC: American Psychiatric Association; 2000.

    Book  Google Scholar 

  3. Andersen EB. A goodness of fit test for the Rasch model. Psychometrika 1973;38:123–40.

    Article  Google Scholar 

  4. Baker FB, Kim S-H. Item response theory: parameter estimation techniques. 2nd revision, revised and expanded. NY: Marcel Dekker; 2004.

    Google Scholar 

  5. Beck AT, Steer RA. Manual for the Beck Depression Inventory. San Antonio: Psychological Corporation; 1993.

  6. Beck AT, Steer RA, Brown GK. Beck Depression Inventory – Second Edition. Manual. San Antonio: Psychological Corporation; 1996.

    Google Scholar 

  7. Brouwer D, Meijer RR, Zevalkink J. On the factor structure of the Beck Depression Inventory-II: G is the key. Psychological Assessment 2013;25(1):136–45.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Bühler J, Keller F, Läge D. Die Symptomstruktur des BDI-II: Kernsymptome und qualitative Facetten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2012;41:231–42.

  9. Bühler J, Keller F, Läge D. Activation as an overlooked factor in the BDI-II: a factor model based on core symptoms and qualitative aspects of depression. Psychological Assessment (in press).

  10. Christensen KB, Kreiner S, Mesbah M, Herausgeber. Rasch models in health. Hoboken: Wiley; 2013.

  11. Christensen KB, Bjorner JB, Kreiner S, Petersen JH. Testing unidimensionality in polytomous Rasch models. Psychometrika 2002;67(4):563–74.

    Article  Google Scholar 

  12. Engelhard G. Invariant measurement. Using Rasch models in the social, behavioral, and health sciences. NY: Routledge; 2013.

    Google Scholar 

  13. Fischer GH, Molenaar IW. Rasch models. Foundations, recent developments, and applications. NY: Springer; 1995.

    Google Scholar 

  14. Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI-II Beck-Depressions-Inventar. Revision. 2. Aufl. Frankfurt: Pearson Assessment; 2009.

    Google Scholar 

  15. Hong S, Wong EC. Rasch rating scale modeling of the korean version of the Beck Depression Inventory. Educational and Psychological Measurement 2005;65(1):124–39.

    Article  Google Scholar 

  16. Horton M, Marais, I, Christensen KB. Dimensionality. In: Christensen KB, Kreiner S, Mesbah M, Herausgeber. Rasch models in health. Hoboken: Wiley; 2013. S. 137–57.

  17. Keller F. Das Beck-Depressions-Inventar (BDI-II): Psychometrische Analysen mit probabilistischen Testmodellen. In: Baros W, Rost, J, Herausgeber. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Psychologie. Berlin: Verlag irena regener; 2012. S. 120–32.

  18. Keller F, Hautzinger M, Kühner C. Zur faktoriellen Struktur des deutschsprachigen BDI-II. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2008;37(4):245–54.

  19. Koller I, Alexandrowicz R, Hatzinger R. Das Rasch Modell in der Praxis. Eine Einführung in eRm. Wien: facultas/UTB; 2012.

    Google Scholar 

  20. Lerdal A, Kottorp A, Gay CL, Grov EK, Lee KA. Rasch analysis of the Beck Depression Inventory-II in stroke survivors: a cross-sectional study. J Affective Disorders. 2014. http://dx.doi.org/10.1016/j.jad.2014.01.013.

  21. Mair P, Hatzinger R, Maier MJ. eRm: Extended Rasch Modeling. R package version 0.15–1. 2012. http://CRAN.R-project.org/package=eRm.

  22. Marais I. Local Dependence. In: Christensen KB, Kreiner S, Mesbah M, Herausgeber. Rasch models in health. Hoboken: Wiley; 2013. S. 111–36.

  23. Masters GN. A Rasch model for partial credit scoring. Psychometrika 1982;47(2):149–74.

    Article  Google Scholar 

  24. Quilty LC, Zhang KA, Bagby RM. The latent symptom structure of the Beck Depression Inventory-II in outpatients with major depression. Psychological Assessment 2010;22(3):603–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. R Core Team. R: a language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing Vienna Austria. 2013. http://www.R-project.org.

  26. Rasch G. An individualistic approach to item analysis. In: Lazarsfeld PF, Henry NW, Herausgeber. Readings in Mathmatical Social Science; 1966. S. 89–107.

  27. Rocha NS, Chachamocvich E, Almeida Fleck MP, Tennant A. An introduction to Rasch analysis for Psychiatric practice and research. J Psychiatr Res. 2013;47(2):141–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Siegert RJ, Tennant A, Turner-Stokes L. Rasch analysis of the Beck Depression Inventory-II in a neurological rehabilitation sample. Disability and Rehabilitation 2010;32(1):8–17.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Smith AB, Rush R, Fallowfield LJ, Velikova G, Sharpe M. Rasch fit statistics and sample size considerations for polytomous data. BMC Medical Research Methodology 2008. doi:10.1186/1471-2288-8-33.

  30. Stout WA. A nonparametric approach for assessing latent trait unidimensionality. Psychometrika 1987;52(4):589–617.

    Article  Google Scholar 

  31. Wright BD, Panchapakesan N. A procedure for sample-free item analysis. Educational and Psychological Measurement 1969;29:23–48.

    Article  Google Scholar 

  32. Wang YP, Gorenstein C. Psychometric properties of the Beck Depression Inventory-II: a comprehensive review. Revista Brasileira de Psiquiatria 2013;35:416–31.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Iris Wald für wertvolle Unterstützung im Rahmen der Datenerhebung und Herrn Marco J. Meier für seine hilfreiche Unterstützung bei der Erweiterung von eRm zur Berechnung der Standardfehler der item locations. Außerdem danken wir Christine Kühner und Martin Hautzinger für die freundliche Zustimmung zur weiteren Auswertung der Manualstichprobe und ganz besonders Herrn Dr. Robert Mestel, Abteilungsleiter Forschung/Qualitätssicherung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach, für die Überlassung der Daten der psychosomatischen Stichprobe.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer W. Alexandrowicz PhD.

Appendix

Appendix

Rasch Modelle:

Eine nach dem dänischen Mathematiker Georg Rasch (1901–1980) benannte „Familie“ mathematischer Modelle, die die Häufigkeiten kategorialer Items durch eine latente kontinuierliche Dimension erklären. Rasch-Modelle unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Detailannahmen, z. B.: dichotome oder mehrkategorielle Daten; Antwortkategorien äquidistant oder nicht; Items oder Kategorien folgen einer theoretisch begründeten Struktur. Da Rasch-Modelle Kategorienwahrscheinlichkeiten schätzen, wird keine Normalverteilungsannahme benötigt.

Item Response Modelle/Item Response Theorie:

Sammelbegriff für Rasch-Modelle; weitgehend synonym, im anglo-amerikansichen Sprachraum allerdings etwas weiter gefasst als im europäischen.

Spezifische Objektivität:

Kennzeichnendes Merkmal von Rasch-Modellen, das in deren mathematischen Struktur begründet ist. Praktischer Gewinn: 1) Itemparameter können aus nicht-repräsentativen Stichproben geschätzt werden. Diese Konsequenz wird auch sample independence genannt. 2) Personen können auch dann miteinander verglichen werden, wenn sie nicht dieselben Fragen vorgelegt bekommen haben („Testlet“-Design). 3) Die Modellgültigkeit kann einer strengen Überprüfung unterzogen werden.

Eindimensionalität:

Wenn ein Rasch-Modell gilt, dann ist zur „Lösung“ (bei Leistungstests) oder positiven Beantwortung (wie etwa einer hier untersuchten klinischen Skala) aller Items dieselbe latente Dimension oder dasselbe Konglomerat von Fähigkeiten erforderlich. Kein Item „misst“ darüber hinausgehende Aspekte.

Personenparameter:

Jede Person erhält einen Wert zugewiesen, der auf der latenten gemessenen Dimension ausdrückt, wie sehr sie über die gemessene Eigenschaft verfügt.

Itemparameter:

Jedes Item erhält einen Wert zugewiesen, der auf der latenten gemessenen Dimension ausdrückt, wieviel von der gemessenen Eigenschaft erforderlich ist, um eine Aufgabe zu lösen bzw. positiv zu antworten. Der Begriff wird vor allem bei dichotomem Antwortformat verwendet.

Schwellenparameter:

Spezielle Form von Itemparametern, die bei mehrkategoriellem Antwortformat verwendet wird: Zwischen den einzelnen Kategorien werden Grenzen gesetzt, die angeben, ab welchem Ausmaß der latenten Dimension eine Person wahrscheinlich die nächsthöhere Schwelle wählen wird.

PCM (Partial Credit Model):

Ein Rasch-Modell für mehrkategorielles Antwortformat, bei dem die Items unterschiedlich viele Antwortkategorien aufweisen können und das das Desiderat der Spezifischen Objektivität erfüllt.

LRT (Likelihood Ratio Test):

Ein statistischer Test, der die Überprüfung der Modellgültigkeit von Rasch-Modellen erlaubt. Die Nullhypothese postuliert die Modellgültigkeit, ein nicht-signifikantes Ergebnis ist daher substanzwissenschaftlich von Interesse.

MLT (Martin-Löf Test):

Nach dem schwedischen Mathematiker Per Martin-Löf benannter Test, der eine explizite Überprüfung der Eindimensionalitätsannahme erlaubt. Auch bei diesem Test ist ein nicht signifikantes Ergebnis substanzwissenschaftlich interessant.

Infit/Outfit:

Kennzahlen, die für jedes Item und für jede Person angeben, ob gehäuft unerwartete Antwortmuster des Items/der Person beobachtet wurden. Auffällige Werte erlauben eine zielgerichtete Detailanalyse.

Residuum:

Mit einem Rasch-Modell kann die Wahrscheinlichkeit („p“) berechnet werden, mit der eine bestimmte Person eine bestimmte Itemkategorie wählt. Im Datensatz liegt die Information vor, welche Kategorie sie tatsächlich gewählt hat („x“). Die Differenz p–x ist die Grundlage für ein Maß, das ausdrückt, wie gut die beobachteten Antworten mit den vom Modell vorhergesagten übereinstimmen. Es eignet sich daher zur Kontrolle, ob ein Rasch-Modell gut geeignet ist, das beobachtete Antwortverhalten zu beschreiben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Alexandrowicz, R., Fritzsche, S. & Keller, F. Die Anwendbarkeit des BDI-II in klinischen und nichtklinischen Populationen aus psychometrischer Sicht. Eine vergleichende Analyse mit dem Rasch-Modell. Neuropsychiatr 28, 63–73 (2014). https://doi.org/10.1007/s40211-014-0104-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-014-0104-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation