Skip to main content
Log in

Sensation Seeking, Traumaerleben und Bewältigungsstrategien: eine empirische Untersuchung an Einsatzkräften

Sensation seeking, traumatic stress and coping: an empirical investigation in rescue forces

  • Originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Summary

This investigation deals with sensation seeking in rescue forces. We are interested in the scores regarding this variable and relationship between these and other relevant variables. Aim of this research is to find connections between sensation seeking and traumatic stress and what is the role of coping in this connections. All in all we are going to exam Sensation Seeking as a protective factor for traumatic stress.

The subjects in this investigation are firefighters and emergency-medical-technicians. We use the German Sensation-Seeking-Scale version 5 (SSS-V) and the Arnett-Inventory-of-Sensation-Seeking (AISS-D) to assess sensation seeking. To explore the traumatic stress symptoms in subjects, we use the Posttraumatic-Stress-Diagnostic-Scale (PDS) and for the coping strategies the short version of Janke and Erdmanns Coping- Questionnaire (SVF-78).

We found differences between the rescue forces and the control group in reference to subscales “thrill and adventure seeking” (TAS) and “experience seeking” (ES) as well as no connections between the sensation seeking scales and subscales and traumatic stress symptoms. We found only a significance by trend correlation concerning experience seeking and avoidance. Furthermore we found correlations between AISS-scales as well as the SSS-V-subscales and coping strategies. Partial correlation showed very low coefficients regarding Experience Seeking and Avoidance if we insert coping strategies as a control variable.

When we look at the reliability of the questionnaires to assess sensation seeking, we find out that values are very low. Therefore we have to keep in mind that the assessment of Sensation Seeking is defective through an error in measurement and to interpret results carefully. Nonetheless we found that rescue forces search more actively thrills and adventures and the control group more sensual and spiritual stimuli in our sample. We can’t prove that sensation seeking is a personality trait which is able to protect form traumatic stress symptoms. However we found evidence that sensation seeking is associated with coping strategies which diminish successfully stress

Zusammenfassung

Diese Untersuchung setzt sich mit Sensation Seeking bei Einsatzkräften auseinander. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang die Ausprägungen dieses Merkmals bei Einsatzkräften und wie dieses auch mit für Einsatzkräften relevanten Konstrukten zusammenhängt. Ziel dieser Untersuchung ist es herauszufinden, ob Traumerleben und Sensation-Seeking zusammenhängen und in wie weit Stressbewältigungsstrategien diesen Zusammenhang beeinflussen.

Gegenstand der Untersuchung sind Feuerwehrleute und Rettungsdienstmitarbeiter. Zur Erhebung des Sensation Seekings wurde die „Sensation-Seeking-Scale – Version 5“ (SSS-V) und das „Arnett-Inventory-of-Sensation-Seeking“ (AISS-D) eingesetzt. Das Traumerleben wurde mit der „Post-traumatic-Stress-Diagnostic-Scale“ (PDS) und die Bewältigungsstrategien mit der Kurzversion des Stressverarbeitungsfragebogens (SVF-78) erhoben.

Es hat sich gezeigt, dass sich die Untersuchungsgruppe von der Kontrollgruppe hinsichtlich der Subskalen „Thrill and Adventure Seeking“ (TAS) und „Experience Seeking“ (ES) unterscheidet. Sensation Seeking und die Gesamtskala für das Traumaerleben korrelieren nicht statistisch signifikant. Eine tendenziell signifikante Korrelation lässt sich zwischen ES und der Subskala „Vermeidung“ finden. Es lassen sich einige signifikant positive Zusammenhänge zwischen AISS-D sowie Subskalen des SSS-V und Bewältigungsstrategien errechnen. Die Berechnung von Partial-Korrelationen zeigt nur geringe Zusammenhange zwischen Sensation Seeking und Traumaerleben unter Berücksichtigung der Bewältigungsstrategien als Kontrollvariable.

Da die Messgenauigkeit der Erhebungsinstrumente zur Erfassung von Sensation Seeking nicht den Mindestanforderungen Rechnung trägt, müssen die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden. Ungeachtet dessen zeigt sich, dass Einsatzkräfte häufiger nach Abenteuer und Nervenkitzel und die Kontrollgruppe eher nach sinnlichen und spirituellen Stimulationen suchen. Es konnten keine Hinweise dafür gefunden werden, dass Sensation Seeking einen protektiven Faktor für posttraumatischen Stress und die einhergehenden Symptome darstellt. Allerdings ließen sich Hinweise finden, dass Sensation Seeking mit Bewältigungsstrategien zusammenhängt, mit denen erfolgreich Stress bewältigt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Eysenck HJ, Eysenck NW.: Persönlichkeit und Individualität. Ein naturwissenschaftliches Paradigma. Psychologie-Verlags-Union, München (1987)

    Google Scholar 

  2. Freud S. Treibe und Treibschicksale. In: Freud S (Hrsg) Das Ich und das Es, Metapsychologische Schriften. New York, Fischer: S. 79-104, 1915.

  3. Roth M, Hammelstein P (Hrsg) Sensation Seeking – Konzeption, Diagnostik und Anwendung. Göttingen, Hogrefe, 2003.

  4. Arnett J. The young and the reckless: adolescent reckless behavior. American Psychological Society, pp 67-71, 1995.

  5. Balint M.: Angstlust und Regression. 5. Auflage. Stuttgart, Klett-Cotta (1999)

    Google Scholar 

  6. Schneider K, Rheinberg F. Erlebnissuche und Risikomotivation. In: Amelang M (Hrsg) Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, II. Göttingen, Hogrefe, 2003.

  7. Fischer G, Riedesser P.: Lehrbuch der Psychotraumatologie. 3. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag, München (2003)

    Google Scholar 

  8. Freiling E, Sonntag K.: Lehrbuch der Arbeitspsychologie. 2. Auflage. Hans Huber Verlag, Bern (1999)

    Google Scholar 

  9. Lazarus RS, Folkman S.: Stress, appraisal, and coping. Springer Publishing Company, New York (1984)

    Google Scholar 

  10. Gomá-i-Freixanet M. Prosocial and antisocial aspects of personality. Personality and Individual Differences, 19: 125-134, 1995.

  11. Gomá-i-Freixanet M. Prosocial and antisocial aspects of personality in women: a replication study. Personality and Individual Difference, 30: 1401-1411, 2001.

    Google Scholar 

  12. Zuckerman M.: Sensation seeking and risky behavior. Maple-Vail Press, New York (2007)

    Book  Google Scholar 

  13. Tschiesner R. Sensation Seeking bei Einsatzkräften: Ausprägung, Verlauf, Traumaerleben und Stressverarbeitung. Universitätsbibliothek Innsbruck, Unveröffentlichte Dissertation, 2008.

  14. Beauducel A, Brocke B. Sensation Seeking Scale – Form V: Merkmale des Verfahrens und Bemerkungen zur deutschsprachigen Adaptation. In: Roth M, Hammelstein P (Hrsg) Sensation Seeking – Konzeption Diagnostik und Anwendung. Göttingen, Hogrefe, S. 77-99, 2003.

  15. Beauducel A, Strobel A, Burkhard B. Psychometrische Eigenschaften und Normen einer deutschen Fassung der Sensation Seeking Scale – Form V. Diagnositca, 49: 61-72, 2003

  16. Roth M.: Die deutsche Version des AISS: Psychometrische Kennwerte und Befunde zur Reliabilität und Validität. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24, 65–76 (2003)

    Article  Google Scholar 

  17. Foa E. Posttraumatic stress diagnostic scale manual. United States of America: National Computer Systems, Inc., 1995.

  18. Erdmann G, Janke W.: Der Stressverarbeitungsfragebogen. Göttingen, Hogrefe (2008)

    Google Scholar 

  19. Bühner M.: Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 3. Auflage. Pearson, München (2011)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Tschiesner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tschiesner, R. Sensation Seeking, Traumaerleben und Bewältigungsstrategien: eine empirische Untersuchung an Einsatzkräften. neuropsychiatr 26, 28–34 (2012). https://doi.org/10.1007/s40211-012-0002-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-012-0002-1

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation