Skip to main content
Log in

Frauen in MINT-Berufen: Retrospektive Wahrnehmung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts auf der Sekundarstufe I

Women in STEM professions: retrospective perception of mathematics and science in secondary school education

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert die Bedeutung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts für die Überwindung der geschlechtsbezogenen Disparitäten bei der Berufswahl im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Basierend auf der Annahme, dass in der motivationsförderlichen Gestaltung des Unterrichts ein wirksamer Ansatz zur Reduktion der beharrenden Unterrepräsentation von Frauen in MINT-Berufen liegt, wird der Frage nachgegangen, wie junge Frauen mit einer für ihr Geschlecht untypischen Berufswahl den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, den sie auf der Sekundarstufe I erlebt haben, retrospektiv beurteilen. Der methodische Zugang erfolgt über eine standardisierte Befragung (N = 185) und qualitative Einzelinterviews (N = 71) von Frauen, die eine duale Ausbildung zu einem MINT-Beruf auf der Sekundarstufe II absolvieren. Die Triangulation der quantitativen und qualitativen Ergebnisse zeigt, dass der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht von den jungen Frauen dann als förderlich und unterstützend wahrgenommen wird, wenn er auf den vier Dimensionen der Vermittlungskompetenz der Lehrperson, der individuellen Förderung durch die Lehrperson, der Orientierung über MINT-Berufe sowie des Alltags- und Phänomenbezugs hohe Ausprägungen aufweist.

Abstract

The article emphasizes the importance of math and science classes for overcoming gender disparities in career choices in the fields of science, technology, engineering, and mathematics (STEM). This study focuses on the retrospective perception of math and science education during secondary schooling among female vocational students with a career choice in male-dominated occupations. The underlying assumption is that the design of school lessons offers an effective approach to explain and remedy the persisting underrepresentation of women in STEM professions. Based on this, we explore the research question how young women with gender a-typical career choices retrospectively evaluate their math and science classes during secondary school. The methodological approach consists of a standardized survey (N = 185) and individual interviews (N = 71) of women undergoing training for a STEM profession in secondary school. Triangulation of quantitative and qualitative results shows that young women perceived math and science classes as conducive and supportive when their education ranked high on four dimensions: teachers’ communication skills, teacher support to individual students, information about STEM professions, and when the class content was relevant for and linked to everyday life experiences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der Schweiz ist die Berufsmaturitätsschule eine erweiterte allgemeinbildende Berufsschule, welche nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung besucht werden kann und die berufliche Grundausbildung ergänzt. Die Berufsmaturität berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.

  2. Die Studie wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 60 „Gleichstellung der Geschlechter“ durchgeführt und vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) unterstützt (Projektnummer 4060-129279).

Literatur

  • Archer, L., Osborne, J., & DeWitt, J. (2012). Ten science facts & fictions: The case for early education about STEM careers. London: The Science Council.

    Google Scholar 

  • BFS [Bundesamt für Statistik]. (2010). Eidgenössische Volkszählung 2000. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/lexikon/lex/1.html. Zugegriffen: 16. Aug. 2013.

  • BITKOM [Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien]. (2011). Bildung für die Wissensgesellschaft. Bildungspolitisches Grundsatzpapier des BITKOM. Berlin: BITKOM.

    Google Scholar 

  • Blakemore, J. E. O., Berenbaum, S. A., & Liben, L. S. (2009). Gender development. New York. Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Ceci, S. J., Williams, W. M., & Barnett, S. M. (2009). Women’s underrepresentation in science: Sociocultural and biological considerations. Psychological Bulletin, 135, 218–261.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, J. S. (1989). Bringing young women to math and science. In M. Crawford (Hrsg.), Gender and thought: psychological perspectives (S. 36–58). New York: Springer.

  • Faulstich-Wieland, H. (2006). Reflexive Koedukation als zeitgemäße Bildung. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 261–274). München: Reinhardt.

  • Flick, U. (2011). Triangulation (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fredricks, J. A., & Eccles, J. S. (2002). Children’s competence and value beliefs from childhood through adolescence: Growth trajectories in two male-sex-typed domains. Developmental Psychology, 38, 519–533.

    Article  Google Scholar 

  • Gaupp, N., Lex, T., Reißig, B., & Braun, F. (2008). Von der Hauptschule in Ausbildung und Erwerbsarbeit: Ergebnisse des DJI-Übergangspansels. BMBF: Bonn.

    Google Scholar 

  • Good, J. J., Woodzicka, J. A., & Wingfield, L. C. (2010). The effects of gender stereotypic and counter-stereotypic textbook images on science performance. Journal of Social Psychology, 150, 132–147.

    Article  Google Scholar 

  • Halpern, D. F. (2006). Assessing gender gaps in learning and academic achievement. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.), Handbook of Educational Psychology (S. 635–653). Mahwah: Erlbaum.

  • Hannover, B. (2010). Lernen Mädchen anders? In M. Matzner & I. Wyrobnik (Hrsg.), Handbuch Mädchen-Pädagogik (S. 95–107). Weinheim: Beltz.

  • Herbert, J., & Stipek, D. (2005). The emergence of gender differences in children’s perceptions of their academic competence. Applied Developmental Psychology, 26, 276–295.

  • Herzog, W. (1994). Von der Koedukation zur Koinstruktion. Ein Weg zur Förderung der Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Deutsche Schule, 86, 78–95.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (1996). Motivation und naturwissenschaftliche Bildung. Kriterien eines „mädchengerechten“ koedukativen Unterrichts. Neue Sammlung, 36, 61–91.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (1998). Chancengleichheit und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Förderung von Mädchen im koedukativen Physikunterricht. In E. Nadai & T.-H. Ballmer-Cao (Hrsg.), Grenzverschiebungen. Zum Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Schweiz (S. 119–146). Zürich: Rüegger.

  • Herzog, W., Labudde, P., Neuenschwander, M. P., Violi, E., Gerber, C., & Bärtschi, S. (1997). Koedukation im Physikunterricht: Entwicklung und Analyse der Erhebungsinstrumente. Forschungsbericht Nr. 14. Bern: Institut für Erziehungswissenschaft.

  • Herzog, W., Neuenschwander, M. P., & Wannack, E. (2006). Berufswahlprozess. Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L. (2002). Promoting girls’ interest and achievement in physics classes for beginners. Learning and Instruction, 12, 447–465.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, L., Häußler, P., & Peters-Haft, S. (1997). An den Interessen von Mädchen und Jungen orientierter Physikunterricht. Kiel: Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Holstermann, N., & Bögeholz, S. (2007). Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 71–86.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (1998). Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 185–201.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 12, 383–409.

    Article  Google Scholar 

  • Lahelma, E. (2000). Lack of male teachers: a problem for students or teachers? Pedagogy, Culture and Society, 8, 173–186,

    Article  Google Scholar 

  • Lee, J. D. (2002). More than ability: Gender and personal relationships influence science and technology involvement. Sociology of Education, 75, 349–373.

    Article  Google Scholar 

  • Makarova, E., & Herzog, W. (2013). Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen. In S. Rahn & T. Brüggemann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsbuch zur Studien- und Berufsorientierung (S. 15–184). Münster: Waxmann.

  • Marsh, H. W., Martin, A. J., & Cheng, J. H. S. (2008). A multilevel perspective on gender in classroom motivation and climate: potential benefits of male teachers for boys? Journal of Educational Psychology, 100, 78–95.

    Article  Google Scholar 

  • Meece, J. L., Glienke, B. B., & Burg, S. (2006). Gender and motivation. Journal of School Psychology, 44, 351–373.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (10. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Miller, P. H., Blessing, J. S., & Schwartz, S. (2006). Gender differences in high school students’ views about science. International Journal of Science Education, 28, 363–381.

    Article  Google Scholar 

  • Murphy, P., & Whitelegg, E. (2006). Girls in the physics classroom: a review of the research on the participation of girls in physics. London: Institute of Physics.

    Google Scholar 

  • NSF [National Science Foundation]. (2007). PRiSE: Persistence research in science and engineering. Survey of students in introductory college english. http://www.cfa.harvard.edu/sed/projects/PRiSE_survey_proof.pdf. Zugegriffen: 7. Nov. 2013.

  • OECD. (2009). Equally prepared for life? How 15-years-old boys and girls perform in school. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. (2013). Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln. OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264190344-de. Zugegriffen: 30. März 2014.

  • Prenzel, M., Schütte, K., & Walter, O. (2007). Interesse an den Naturwissenschaften. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 107–124). Münster: Waxmann.

  • Rustemeyer, R. (2009). Geschlechtergerechte Gestaltung des Unterrichts. In H. Faulstich-Wieland (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–32). Weinheim: Juventa.

  • Schiefele, U. (2009). Situational and individual interest. In K. R. Wentzel & A. Wigfield (Hrsg.), Handbook of motivation at school (S. 197–222). New York: Routledge.

  • Schöps, K., Walter, O., Zimmer, K., & Prenzel, M. (2006). Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in der mathematischen Kompetenz. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 209–224). Münster: Waxmann.

  • Schwarze, B., & Wentzel, W. (2007). „Zeit, dass sich was dreht“ – Technik ist auch weiblich! Instrumente zur Herstellung von Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen und Berufen in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft (S. 155–219). Berlin: Springer.

  • Stake, J. E. (2006). The critical mediating role of social encouragement for science motivation and confidence among high school females and males. Journal of Applied Social Psychology, 36, 1017–1045.

    Article  Google Scholar 

  • Taskinen, P. (2010). Naturwissenschaften als zukunftsträchtiges Berufsfeld für Schülerinnen und Schüler mit hoher naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenz. Eine Untersuchung von Bedingungen für Berufserwartungen. http://eldiss.uni-kiel.de/macau/receive/disseration_diss_00005685. Zugegriffen: 20. Juli 2014.

  • Watt, H. M. G. (2006). The role of motivation in gendered educational and occupational trajectories related to maths. Educational Research and Evaluation, 12, 305–322.

    Article  Google Scholar 

  • Willems, K. (2011). Geschlechtergerechte naturwissenschaftliche Bildung. In H. Faulstich-Wieland (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim: Juventa.

  • Ziegler, A., Schirner, S., Schimke, D., & Stoeger, H. (2010). Systemische Mädchenförderung im MINT-Bereich: Das Beispiel CyberMentor. In C. Quaiser-Pohl, & M. Endepohls-Ulpe (Hrsg.), Bildungsprozesse im MINT-Bereich (S. 109–126). Münster: Waxmann.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Belinda Aeschlimann M Sc.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Aeschlimann, B., Herzog, W. & Makarova, E. Frauen in MINT-Berufen: Retrospektive Wahrnehmung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts auf der Sekundarstufe I. Z f Bildungsforsch 5, 37–49 (2015). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0111-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0111-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation