Skip to main content
Log in

Wissenskonstruktionen mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Bildungswissenschaft

Construction of knowledge in collaboration with people with intellectual disabilities in educational science

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Partizipatorische Forschungsprojekte mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung gibt es seit dem Beginn der 2000er Jahre insbesondere im englischsprachigen Raum. Als Teil der Behindertenbewegung haben sie den Versuch unternommen, einer selbst in den Disability Studies unberücksichtigten Personengruppe eine Stimme im Wissenschaftssystem zu geben. Die wissenschaftliche Fundierung beschränkte sich häufig auf wissenschaftspolitische Argumentationen. Insbesondere fehlten methodologische Grundlegungen im Kontext der Sozialwissenschaften. Ausgehend von Erfahrungen aus einem 5-jährigen komplexen Projekt zur Grundlagenforschung des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) benennt der Beitrag Chancen, Problemlagen und Herausforderungen, die mit der Aufnahme partizipatorischer Elemente in den Forschungsprozess entstehen. Der Beitrag plädiert für eine partizipatorische Forschung mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im methodologischen Kontext der Grounded Theory der zweiten Generation.

Abstract

Participatory research projects with people with intellectual disabilities emerged in the 2000s particularly in some English speaking countries. As a part of the disabled peoples’ movement they tried to give a voice to persons forgotten in the scientific system even by the Disability Studies. Often scientific foundations were limited to science policy argumentations. Notably methodological rationales from the social sciences were missing. Based on the experiences of a complex 5-years project of basic research, financed by the Austrian Science Fund (FWF), this paper depicts chances, problems and challenges, emerging through the involvement of participatory elements in the research process. This contribution argues for a participatory research in the methodological context of the Second Generation Grounded Theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Viele der Publikationen und Qualifizierungsarbeiten, die im Projekt entstanden, verwendeten den Begriff „Menschen mit Lernschwierigkeiten“. Mit dem Begriff „Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung“ im vorliegenden Beitrag ist dieselbe Personengruppe gemeint.

  2. Dieser Beitrag verwendet „partizipatorische Forschung“ als Übertragung des englischen Begriffs „participatory research“. Verschiedentlich findet sich in der deutschsprachigen Literatur dafür die Formulierung „partizipative Forschung“.

Literatur

  • Atkinson, D. (2000). Good times, bad times. Women with learning difficulties telling their stories. Kidderminster: BILD Publ.

  • Atkinson, D. (2003). Forgotten lives. Exploring the history of learning disability. Kidderminster: BILD Publ.

  • Biewer, G. (2001). Vom Integrationsmodell für Behinderte zur Schule für alle Kinder. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Biewer, G., Fasching, H., & Oliver, K. (2009). Teilhabe von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung an Bildung, Arbeit und Forschung. SWS-Rundschau, 49(3), 391–403.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, F., & Reichertz, J. (2001). Wissenschaftskriterien: Eine Moderation. Forum Qualitative Sozialforschung, 2(3). http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/919/2006. Zugegriffen: 30. Aug. 2014.

  • Brown, S. C. (2001). Methodological paradigms that shape disability research. In G. L. Albrecht, K. D. Seelman, & M. Bury (Hrsg.), Handbook of disability studies (S. 145-170). Thousand Oaks : Sage.

  • Bryant, A., & Charmaz, K. (Hrsg.). (2007). The SAGE handbook of grounded theory. Los Angeles: Sage.

  • Buchner, T., Koenig, O., & Schuppener, S. (2011). Von Standorten, Ontologisierungen und parteilichkeit – methodische Reflexionen im Rahmen Partizipativer Forschung. Teilhabe, 50(4), 167–168.

    Google Scholar 

  • Carraro, A. E., & Hintringer, E. (2010). Prozesse sozialer Interaktion und Prozesse der Erkenntnisgewinnung in der Arbeit einer Referenzgruppe. Universität Wien: Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/8185/. Zugegriffen: 30. Aug. 2014.

  • Charmaz, K. (2014). Constructing grounded theory (2. Aufl.). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2005). Situational analysis. Grounded theory after the postmodern turn. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A. (2008). Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory (3.  Aufl.). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Fasching, H. (2013). Grounded Theory als Methodologie in der lebensgeschichtlichen Forschung mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Heilpädagogische Forschung, 39(2), 125–139.

    Google Scholar 

  • Fasching, H., & Koenig, O. (2010). Arbeitsmarktpolitische Unterstützungsmaßnahmen in Österreich. Dokumentation der bundesweiten Trägerbefragung arbeitsmarktpolitischer Unterstützungsmaßnahmen. Datenband II der dreibändigen Reihe „Die Übergangs-, Unterstützungs- und Beschäftigungssituation von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung in Österreich“. Wien: Universität Wien.

  • Fasching, H., & Mursec, D. (2010). Schulische Ausgangssituation und Übergang in Ausbildung und Beruf in Österreich. Dokumentation der bundesweiten Befragung der Bezirksschulinspektor/innen und Eltern. Datenband I der dreibändigen Reihe „Die Übergangs-, Unterstützungs- und Beschäftigungssituation von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung in Österreich“. Wien: Universität Wien.

  • Fasching, H., & Postek, N. (2014). Grounded Theory und Intersektionalitätsforschung zur Analyse biografischer Interviews von Frauen mit intellektueller Beeinträchtigung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83(1), 46–59.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2008). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research (3. Aufl.). New Brunswick: Aldine Transaction. (1. Auflage 1967)

  • Goeke, S., & Kubanski, D. (2012). Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 13(1). http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/1782/3302. Zugegriffen: 30. Aug. 2014.

  • Horvath, S. (2012). Forschende mit intellektueller Beeinträchtigung. Eine qualitative Studie zu inhaltlichen Ergebnissen und dem wissenschaftlichen Gehalt einer Referenzgruppenarbeit. Wien: Diplomarbeit Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/22948/. Zugegriffen: 30. Aug. 2014.

  • Keller, R. (2011). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (4. Aufl. ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koenig, O. (2010). Werkstätten und Ersatzarbeitsmarkt in Österreich. Dokumentation der Begragung der österreichischen Sozialabteilungen zu Stand und Umsetzung der Werkstättenstandorte in Österreich sowie der Befragung aller österreichischen Werkstättenträger und Standorte im Zeitraum 2008-2009. Datenband III der dreibändigen Reihe „Die Übergangs-, Unterstützungs- und Beschäftigungssituation von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung in Österreich“. Wien: Universität Wien.

  • Koenig, O. (2012). Any added value? Co-constructing life stories of and with people with intellectual disabilities. British Journal of Learning Disabilities, 40(3), 213–221.

    Article  Google Scholar 

  • Koenig, O. (2014). Erwerbsarbeit als Identitätsziel. Ein Modell von Möglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Koenig, O., Buchner, T., & Schuppener, S. (2011). Gemeinsames Forschen mit Menschen mit intellektueller Behinderung. Geschichte, Status quo und Möglichkeiten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Teilhabe, 50(1), 4–10.

    Google Scholar 

  • Konzett, M. (2011). Menschen mit Lernschwierigkeiten im Forschungssetting Referenzgruppe – Reflexion über die Bedeutung der Rolle als ForscherIn/ExpertIn mit Fachwissen im Rahmen der Arbeit in einer Referenzgruppe. Universität Wien: Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/16778/. Zugegriffen: 30. Aug. 2014.

  • Kremsner, G. (2012). Menschen mit Lernschwierigkeiten an die Uni? über die Mitarbeit von ExpertInnen in eigener Sache an einem Seminar an der Universität Wien. Universität Wien: Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/19789/. Zugegriffen: 30. Aug. 2014.

  • Lewins, A., & Silver, C. (2007). Using software in qualitative research. A step-by-step g uide. Los Angeles: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Morse, J. M., Stern, P. N., Corbin, J., Bowers, B., Charmaz, K., & Clarke, A. E. (Hrsg.). (2009). Developing grounded theory. The second generation. Walnut Creek: Left Coast Press.

  • Müllebner, K. (2012). Anspruchshaltungen und Wunschvorstellungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Bezug auf die Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen im Kontext lebensgeschichtlicher Erfahrungen. Universität Wien: Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/18986/. Zugegriffen: 30. Aug. 2014.

  • Poisl, N. A. (2012). Wissenschaftstheoretische Grundlagen partizipativer Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Universität Wien: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Ramcharan, P., Grant, G., & Flynn, M. (2004). Emancipatory and participatory research: How far have we come? In E. Emerson, C. Hatton, T. Thompson & T. R. Parmenter (Hrsg.), The international handbook of applied research in intellectual d isabilities (S. 83–111). Chichester: Wiley.

  • Siegl, C. (2012). Interaktionelle Erfahrungen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Arbeitskontext und deren Bedeutung für die erlebte berufliche Teilhabe. Universität Wien: Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/18859/. Zugegriffen: 30. Aug. 2014.

  • Sigot, M. (2013). Voraussetzungen und Auswirkungen der Teilhabe von Frauen mit Lernschwierigkeiten an einem partizipatorischen Forschungsprojekt. In C. Dorrance & C. Dannenbeck (Hrsg.), Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft (S. 96–103). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Steinke, I. (2005). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. v. Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319–331). Reinbek: Rowolth.

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung (2. überarbeitete und erweiterte Aufl. ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2011). Standortverbundenheit und Fremdverstehen. Anmerkungen zum Schwerpunktthema “Partizipative Forschung” der Teilhabe 1/11. Teilhabe, 50(1), 66–68.

    Google Scholar 

  • Walmsley, J., & Johnson, K. (2003). Inclusive research with people with learning disabilities. Past, present and f utures. London: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Ziemen, K. (2002). Das bislang ungeklärte Phänomen der Kompetenz. Kompetenzen von Eltern behinderter Kinder. Butzbach-Griedel: Afra.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gottfried Biewer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fasching, H., Biewer, G. Wissenskonstruktionen mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Bildungswissenschaft. Z f Bildungsforsch 4, 289–302 (2014). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0100-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0100-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation