Skip to main content
Log in

Erfassung von individualisiertem Unterricht in der Sekundarstufe I Eine Quantitative Überprüfung der Skala „Individualisierter Unterricht“ in zwei Schuluntersuchungen in der Steiermark

Measuring teaching practices in inclusive settings in secondary classrooms a quantitative verification of the scale “individualized teaching” in two school surveys in Styria

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Feyerer (1998) zeigte in den österreichischen Schulversuchen, dass integrative Schulkassen einen höheren Grad an individualisiertem Schulunterricht umsetzen als Klassen in der allgemeinen Schule ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Diese Aussage möchte die vorliegende Studie mehr als 10 Jahre später im integrativen Schulsystem der Steiermark mit der Skala zur Erfassung des individualisierten Unterrichts im integrativen Unterricht (Feyerer 1998) replizieren. In zwei Untersuchungen wurde die Skala erneut verwendet und empirisch überprüft. Dazu werden die Daten aus beiden Untersuchungen (N = 439 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Schulstufe) analysiert. Die Ergebnisse einer Faktorenanalyse zeigten eine dreifaktorielle Faktorenlösung, welche den Ergebnissen von Feyerer (Behindern Behinderte? Integrativer Unterricht auf der Sekundarstufe I, 1998) nur in Teilen entspricht. Für eine neu konstruierte Kurzskala kann jedoch eine akzeptable interne Konsistenz (Cronbachs Alpha von 0,73) nachgewiesen werden. Ein Vergleich zwischen Integrations- und Regelschulklassen zeigte, dass Schülerinnen und Schüler aus Integrationsklassen den Unterricht als integrativer wahrnahmen, als Schülerinnen und Schüler aus Regelschulklassen. Besonders die Antworten zur inneren Differenzierung wurden in Integrationsklassen häufiger positiv angegeben als in Regelschulklassen.

Summary

Feyerer (1998) points out that integrative classes show a higher level of individualized teaching than regular classes without students with Special Educational Needs in the Austrian School system. It was the main objective of this piece of research to validate this research finding from Feyerer. In order to do this, the scale “individualized teaching” from Feyerer was used in two studies with a total sample of 439 students. The results of a promax factor analysis show a three factor solution, a result which is not in accordance to the findings of Feyerer. However, the intern consistency of the new short scale was sufficient (Cronbach alpha: 0.73). Finally, a comparison between regular classes and integration classes shows that students from integrative classes perceive the teaching as more integrative than students from regular classes. In particular, questions regarding the internal differentiation were answered in a more positive way in integrative classes than in regular classes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK). (2008a). Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring von Qualitätsstandards im integrativen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17197/2008_18_beilage.pdf.

  • Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK). (2008b). Richtlinien für Differenzierungs- und Steuerungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17196/2008_19_beilage.pdf.

  • Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK). (2009). Richtlinien für die Anwendung von Individuellen Förderplänen als Instrument der Unterrichtsplanung, Evaluierung und Qualitätssicherung im Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17699/2009_06_beilage.pdf.

  • Bundschuh, K., Heimlich, U., Klein, F., & Krawitz, R. (Hrsg.). (2002a). Wörterbuch Heilpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und pädagogische Praxis (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Dyson, A. (2010). Die Entwicklung inklusiver Schulen. Drei Perspektiven aus England. Die deutsche Schule, 102(2), 115–126.

    Google Scholar 

  • Dumke, D. (1991). Soziale Kontakte behinderter Schüler in Integrationsklassen. Heilpädagogische Forschung, 1, 21–32.

  • Eder, F., & Mayr, J. (1994). LFSK 4-8. Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8. Klassenstufe. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Erten, O., & Savage, R. S. (2012). Moving forward in inclusive education research. International Journal of Inclusive Education, 16, 221–233.

    Article  Google Scholar 

  • Feyerer, E. (1998). Behindern Behinderte? Integrativer Unterricht auf der Sekundarstufe I. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feyerer, E., & Prammer, W. (2003). Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I. Anregungen für eine integrative Praxis (Beltz Sonderpädagogik). Weinheim: Beltz.

  • Gasteiger Klicpera, B., & Wohlhart, D. (2012). Arbeitspapier zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungssystem. Inklusive Regionen. Arbeitspapier für den 3. Runden Tisch zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im schulischen Bereich (Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), Hrsg.). Wien.

  • Gebhardt, M., Gastager, A., Kernbichler, G., & Gasteiger Klicpera, B. (2012a). Wirksamkeit von kooperativen Lernarrangements im Fach Deutsch der Schulstufen 5 und 6. Methodische Darstellung des Projekts KoopLea und erste Ergebnisse. http://www.oefeb2012.at.

  • Gebhardt, M., Schwab, S., Krammer, M., & Gasteiger Klicpera, B. (2012b). Achievement and integration of students with and without Special Educational Needs (SEN) in the fifth grade. Journal of Special Education and Rehabilitation, 13(3–4), 7–19.

  • Heimlich, U. (2007). Didaktik des gemeinsamen Unterrichts. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik (Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2, S. 357–375). Göttingen: Hogrefe.

  • Heimlich, U., & Jacobs, S. (2001). Integrative Schulentwicklung im Sekundarbereich. Das Beispiel der Integrativen Gesamtschule Halle/Saale. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1988). Leistungssteigerung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Schulklassen. Unvereinbare Ziele? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 20, 45–76.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(9), 354–361.

    Google Scholar 

  • Huber, C. (2006). Soziale Integration in der Schule?! Eine empirische Untersuchung zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Marburg: Tectum-Verl.

    Google Scholar 

  • Huber, C., & Wilbert, J. (2012). Soziale Ausgrenzung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und niedrigen Schulleistungen im gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 3(2), 147–165.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C., & Gasteiger Klicpera, B. (2003). Soziale Erfahrungen von Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 24, 61–71.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C., & Gasteiger Klicpera, B. (2004). Prozess der Antragstellung auf einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Ergebnisse einer Befragung der Bezirksschulinspektoren und der Leiter der sonderpädagogischen Zentren in 3 Bundesländern. Behindertenpädagogik, 43, 377–391.

    Google Scholar 

  • Mayr. (2001). Innere Differenzierung auf der Sekundarstufe I: Eine Bestandsaufnahme. In F. Eder, G. Grogger, & J. Mayr (Hrsg.), Sekundarstufe I. Probleme, Praxis, Perspektiven (S. 218–237). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1997). Wohnortnahe Integration. Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Uckermark- Grundschule in Berlin. In P. Heyer, U. Preuss-Lausitz, & J. Schöler (Hrsg.), „Behinderte sind doch Kinder wie wir!“. Gemeinsame Erziehung in einem neuen Bundesland (1. Aufl.). Berlin: Wiss.-und-Technik-Verl.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, M. (1998). Schule ohne Aussonderung. Ideen, Konzepte, Zukunftschancen. Neuwied: Leuchterhand.

  • Rutte, V., & Schönwiese, V. (2000). Zur Geschichte und Situation der Integration in Österreich. In A. Ginnold & M. Hans (Hrsg.), Integration von Menschen mit Behinderung. Entwicklungen in Europa (1. Aufl., S. 205–221). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sander, A. (2005). Liegt Inklusion im Trend? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 75, 51–53.

    Google Scholar 

  • Schulze, M. (2013). Inklusive Bildung – Menschenrechtliche Grundlagen. In: S. Schwab, M. Gebhardt, E. M. Ederer-Fick, & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.), Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der inklusiven Pädagogik (S. 11–23). Wien: Facultas.

  • Schwab, S., Gebhardt M., & Gasteiger-Klicpera, B. (2013). Predictors of social inclusion of students with and without SEN in integrated settings. Croatian Review of Rehabilitation Research, 1, 106–114.

    Google Scholar 

  • Seitz, S., & Scheidt, K. (2012). Vom Reichtum inklusiven Unterrichts – Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung. Zeitschrift für Inklusion. 1–2. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/148/140.

  • Snijders, T. A. B., & Bosker, R. (2011). Multilevel analysis. An introduction to basic and advanced multilevel modeling. [S.l.]. Sage Publications.

  • Specht, W. (1991). Perspektiven wissenschaftlicher Begleitforschung im Bereich der Schulversuche zur Integration behinderter Kinder. Graz: Zentrum für Schulversuche und Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. (2013). Bildung in Zahlen. Tabellenband. Wien: Verlag Österreich.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2006). Convention of the Rights of Persons with Disabilities (CRPD). New York.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Gebhardt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gebhardt, M., Schwab, S., Krammer, M. et al. Erfassung von individualisiertem Unterricht in der Sekundarstufe I Eine Quantitative Überprüfung der Skala „Individualisierter Unterricht“ in zwei Schuluntersuchungen in der Steiermark. Z f Bildungsforsch 4, 303–316 (2014). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0095-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0095-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation