Skip to main content
Log in

Motivation und Einflussfaktoren auf unternehmerisches Handeln

Beispiel der Pfleger und Therapeuten

Motivation and influencing factors on entrepreneurial action

Example of caregivers and therapists

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In vielen Pflege- und therapeutischen Berufen gründen ehemalige Angestellte ihre eigenen Unternehmen und begeben sich in eine neue Rolle, die des ausführenden Helfenden und wirtschaftlich selbstständig handelnden Unternehmers. Die vorliegende qualitative Studie untersucht Motive und Einflussfaktoren, die zur unternehmerischen Tätigkeit führen, sowie deren Wirkung auf die Gründerperson und dessen Umfeld. Für diese Studie konnten insgesamt 22 selbstständig arbeitende Personen gewonnen werden. Die Befragten setzen sich aus 7 Pflegern, 10 Physiotherapeuten, 3 Ergo- und Logopädietherapeuten, einem Ökotrophologen und einem Heilpraktiker zusammen, die ihren Schritt vom Angestellten zum Unternehmer, beginnend mit den Beweggründen, schildern und dabei über ihre positiven sowie negativen Erfahrungen berichteten. Die Ergebnisse zeigen, welche Motive diesen Weg zur Selbstständigkeit initialisieren und welche Umfeldfaktoren die Entscheidung beeinflussen. Diskutiert werden die persönlichen Situationen und Motive der Befragten mit einer Einteilung in gegensätzliche Unternehmertypen sowie die Kausalität der Selbstständigkeit. In einem weiteren Schritt sollen Forschungen klären, wie die neue unternehmerische Rolle als Arbeitgeber und Geschäftspartner angenommen wird und ob sich die ursprüngliche Motivation auf die Unternehmensentwicklung auswirkt. Darauf folgend müssen Maßnahmen gesetzt werden, um die jungen Unternehmer auf die Rolle des operativ Helfenden und wirtschaftlich handelnden Unternehmers bestmöglich vorzubereiten.

Abstract

In many nursing and therapeutic professions former employees set up their own companies and set out on a new role, that of implementing helpers and economically independent entrepreneurs. The qualitative study at hand examines motives and influencing factors which lead to entrepreneurial activity and their effect on the founders and their environment. A total of 22 self-employed persons could be recruited for this study. The interviewees consist of seven caregivers, ten physiotherapists, three occupational and speech therapists, one ecotrophologist and one alternative practitioner. These individuals described their move from employee to entrepreneur, starting with the motivations and while doing so, they reported on their positive as well as negative experiences. The results show which motives initiated this path towards self-employment and which environmental factors influenced the decision. The personal situations and motives of the interviewees will be discussed with a classification into the contrasting entrepreneur types as well as the causality of self-employment. In a further step, research efforts should clarify how the new entrepreneurial role as employer and business partner is assumed and whether the original motivation has an effect on the entrepreneurial development. Subsequently, measures must be taken in order to prepare young entrepreneurs for the role of operative helpers and economic entrepreneurs as best as possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Abraham M. Berufliche Selbstständigkeit. Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006.

    Google Scholar 

  2. Anderseck K. Born or made. Der Weg zum Unternehmensgründer. Diskussionsbeitrag 281. Hagen: Fernuniversität; 2000.

    Google Scholar 

  3. Barzel A, Ketels G, Schön G, Haevernick K, Lang H, Link K, et al. First Germany-wide survey among physiotherapists and occupational therapists on the professional situation. Part 1: participants profile (basic data). Physioscience 2011;7:29–35.

    Article  Google Scholar 

  4. Bispinck R, Dribbusch H, Fikret Ö, Stoll E. Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Arbeitspapier 07/2012. Düsseldorf; 2012. http://www.lohnspiegel.de/dateien/pflegeberufe. Zugegriffen: 1. Okt. 2012.

  5. Bock-Rosenthal E. Von der Krankenschwester zur Managerin. Akademisierung oder Professionalisierung. In: Bock-Rosenthal E, Herausgeber. Professionalisierung zwischen Praxis und Politik. Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster. Bern: Huber; 1999.

    Google Scholar 

  6. Bögenhold D. Selbstständige im Beschäftigungssystem. In: Bildung und Beschäftigung. Grundzüge und Perspektiven des Strukturwandels. Göttingen: Schwartz; 1987. S. 317–333.

    Google Scholar 

  7. Borchart D, Galatsch M, Dichter M, Schmidt S, Hasselhorn H. Gründe von Pflegenden ihre Einrichtung zu verlassen. Ergebnisse der Europäischen NEXT-Studie. http://www.next.uni-wuppertal.de/index.php?artikel-und-berichte-1. Zugegriffen: 1. Okt. 2012.

  8. Brüderl J, Preisendörfer P, Ziegler R. Der Erfolg neugegründeter Betriebe. Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen. Berlin: Drucker & Humboldt; 1996.

    Google Scholar 

  9. Buber R, Kraler C. How GABEK and WinRelan support qualitative research. In: Buber R, Zelger J, Herausgeber. GABEK II. Zur qualitativen Forschung. Innsbruck: Studien; 2000. S. 111–37.

    Google Scholar 

  10. Corsten H. Determinanten der Gründungsentscheidung – ein empirischer Befund. In: Corsten H, Herausgeber. Dimensionen der Unternehmungsgründung. Erfolgsaspekte der Selbstständigkeit. Berlin: Schmidt; 2002. S. 1–42.

    Google Scholar 

  11. Darmann-Finck I, Foth T. Bildungs-, Qualifikations- und Sozialisationsforschung in der Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K, Herausgeber. Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa; 2011. S. 165–82.

    Google Scholar 

  12. Elango B, Hunter G, Winchell M. Barriers to nurse entrepreneurship: a study of the process model of entrepreneurship. J Am Acad Nurse Pract. 2007;19(4):198–204.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Flieder M. Was hält Krankenschwestern im Beruf? Eine empirische Untersuchung zur Situation langjährig berufstätiger Frauen in der Krankenpflege. Frankfurt a. M.: Mabuse; 2002.

    Google Scholar 

  14. Fux J. Persönlichkeit und Berufstätigkeit. Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum. Göttingen: Cuvillier; 2005.

  15. Golombek J, Fleßa S. Einflussfaktoren auf die Verweildauer im Beruf und die Standortwahl des Arbeitsplatzes bei Gesundheits- und Krankenpflegern. Heilberufe Sci 2011;1:3–10.

    Article  Google Scholar 

  16. Grichnik D. Die Opportunity Map der internationalen Entrepreneurshipforschung. Zum Kern des interdisziplinären Forschungsprogramms. Z Betriebswirtschaft (ZfB) 2006;12:1303–33.

    Article  Google Scholar 

  17. Hirsch-Gerdes K. Management einer Ergotherapiepraxis. In: Walkenhorst U, Burchert H, Herausgeber. Management in der Ergotherapie. Berlin: Springer; 2005. S. 87–101.

    Book  Google Scholar 

  18. Holland J-L. Making vocational choices. A theory of vocational personalities and work environments. 3. Aufl. Odessa: PAR Psychological Assessment Resources; 1997.

    Google Scholar 

  19. Jahoda M. Die sozialpsychologische Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit. In: Jahoda M, Kieselbach T, Leithäuser T, Herausgeber. Arbeit, Arbeitslosigkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Bremer Beiträge zur Psychologie. Bd. 23. Bremen: Universitätsverlag; 1983. S. 1–8.

    Google Scholar 

  20. Kirschbaum G. Gründungsmotivation. In: Szyperski N, Roth P, Herausgeber. Entrepreneurship – Innovative Unternehmensgründung als Aufgabe. Stuttgart: Poeschel; 1990. S. 77–87.

    Google Scholar 

  21. Klandt H. Der Unternehmensgründer. In: Dieterle K-M, Winckler E-M, Herausgeber. Gründungsplanung und Gründungsfinanzierung. 2. Aufl. München: Dt. Taschenbuch; 1995. S. 1–22.

    Google Scholar 

  22. Koh HC. Testing hypotheses of entrepreneurial characteristics: a study of Hong Kong MBA students. J Manag Psychol. 1996;11:12–25.

    Article  Google Scholar 

  23. Kuipers M. Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung. Eine Untersuchung erfolgreicher und erfolgloser Unternehmungsgründer in der Schweiz. Dissertation. Hochschule St. Gallen; 1990.

  24. McClelland DC. Characteristics of successful entrepreneurs. J Creat Behav. 1987;21:219–33.

    Article  Google Scholar 

  25. Merz C. Erfahrungseffekte auf Gründungserfolg – Aus Erfahrung wird man klug? Finanz Betrieb. 2007;6:385–387.

    Google Scholar 

  26. Michaelis M. Pflege als extreme Verausgabung: arbeitssoziologische Aspekte. In: Schroeter KR, Rosenthal T, Herausgeber. Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Weinheim: Juventa; 2005: S. 263–77.

    Google Scholar 

  27. O’Connor E, Fiol C. Zurückfordern ihrer Zukunft: Unternehmerdenken in der Gesundheitspflege. Phys Excecutive. 2003;29:48–50.

    Google Scholar 

  28. Remmers H. Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern: Huber; 2000.

    Google Scholar 

  29. Rissanen S, Hujala A, Laukkanen V, Helisten M, Taskinen H. Start-up motivations and growth orientation of owners of family business – A care entrepreneurship approach. Electronic J Family Business Studies (EJFBS). 2011;5:55–73.

    Google Scholar 

  30. Robert P, Bridgwood B, Jester R. Development of entrepreneurial activity in nurse education. Nursing Stand. 2009;23:35–41.

    Google Scholar 

  31. Schweizer L, Monsen E, Patzelt H. Anreize und Motivation für unternehmerisches Handeln in etablierten Firmen. Schmalenbach Zfbf 2008;60:671–92.

    Google Scholar 

  32. Shirey M. An Evidence-based understanding of entrepreneurship in nursing. Clinic Nurse Spec. 2007;21:234–40.

    Article  Google Scholar 

  33. Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H, Kümmerling A, Büscher A, Müller B-H. Auswertung der ersten Befragung der Next-Studie in Deutschland. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Online im Internet. http://www.next.uni-wuppertal.de/index.php?artikel-und-berichte-1. Zugegriffen: 1. Okt. 2012.

  34. Stumpf C. Erkenntnislehre. Leipzig: Barth; 1939.

    Google Scholar 

  35. Werner A, Kranzusch P, Kay R. Unternehmerbild und Gründungsentscheidung. Genderspezifische Analyse. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag; 2005.

    Book  Google Scholar 

  36. Wilson A, Averis A, Walsh K. The influences on and experiences of becoming nurse entrepreneurs: A Delphi study. Int J Nurs Pract. 2003;4:236–45.

    Article  Google Scholar 

  37. Zelger J. GABEK. Innsbruck: Studien; 1999.

    Google Scholar 

  38. Zelger J. GABEK .III Organisationen und ihre Wissensnetze. Innsbruck: Studien 2008.

    Google Scholar 

  39. Ziegler R, Hinz Th. Interesse und Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit in Ost- und Westdeutschland. In: Mohler P, Bandilla W, Herausgeber. Blickpunkt Gesellschaft 2 – Einstellung und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West. Opladen: Westdeutscher; 1992. S. 83–108.

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geiß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geiß, T., Raich, M. & Peters, M. Motivation und Einflussfaktoren auf unternehmerisches Handeln. HBScience 4, 63–72 (2013). https://doi.org/10.1007/s16024-012-0140-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-012-0140-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation