Skip to main content
Log in

Das europäische Curriculum für die Zusatzbezeichnung Allergologie

Ein Positionspapier des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA)A, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)B und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)C in Kooperation mit der Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI)D und der Sektion Allergologie der Europäischen Union Medizinischer Spezialisten (UEMS)E

  • Umschlag
  • Published:
Allergo Journal Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Vision der europäischen allergologischen Gesellschaften ist es, die Ausbildung zum Allergologen in Europa zu vereinheitlichen und prinzipiell den Facharzt für Allergologie zu fordern und zu fördern. In den meisten europäischen Ländern gibt es bereits den Facharzt für Allergologie. In Deutschland gibt es leider nur eine Zusatzbezeichnung Allergologie.

Methoden: Um nun auch für Länder mit lediglich einer Zusatzbezeichnung für Allergologie eine Vorlage zu erstellen, hat die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) in Kooperation mit der Union Européenne des Médecins Spécialistes (UEMS) ein Curriculum für eine Zusatzbezeichnung erstellt und veröffentlicht. Im Folgenden wird dieses europäische Positionspapier in deutscher Übersetzung und in Anpassung an die deutschen Verhältnisse vorgestellt. Die beteiligten Autoren repräsentieren die deutschen und die europäischen, allergologischen Fachgesellschaften.

Ergebnisse: Dieses Curriculum soll den Mindeststandard der Ausbildung zum Allergologen in Deutschland beschreiben und die theoretischen Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen sowie die Anforderungen an Ausbilder und Ausbildungsinstitutionen benennen.

Schlussfolgerung: Ohne einen vollen Facharzt für Allergologie müssen die Subspezialisten in der Allergologie zwingend mit anderen Fachgruppen kooperieren, Kompetenzen teilen und eine gemeinsame Sprache entwickeln. Die Harmonisierung der Ausbildung ist der einzige Weg, um dies zu erreichen. Für die Zusatzbezeichnung 18 Monate Weiterbildung und für den Facharzt fünf Jahre Weiterbildung: das ist der europäische Weg. Die Deutschen Allergologen verlieren sonst den Anschluss an die europäische Entwicklung und senken die Qualität der Ausbildung zum Allergologen gefährlich ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Tab. 2
Abb. 1

Literatur

  1. Gerth van Wijk R, Mülleneisen N, Demoly P, Olaguibel JM, Popov T, Schmid-Grendelmeier P et al. The roadmap for allergology in Europe: The European training requirements for the specialty of allergology. Allergy 2020; https://doi.org/10.1111/all.14614

  2. Fyhrquist N, Werfel T, Bilò MB, Mülleneisen N, Gerth van Wijk R. The roadmap for the allergology specialty and allergy care in Europe and adjacent countries. An EAACI position paper. Clin Transl Allergy 2019;9:3

  3. Gerth van Wijk R, Eguiluz-Gracia I, Gayraud J, Gutermuth J, Hamelmann E, Heffler E et al. The roadmap for allergology in Europe: The subspecialty of allergology as "stop-over" on the way to a full specialty. An EAACI position statement. Allergy 2018;73:540-8

  4. Frank JR, Danoff D. The CanMEDS Initiative: Implementing an outcomes based framework of physician competencies. Med Teach 2007;29:642-7

  5. European Syllabus in Paediatric Allergology 2012 (browse for "European Syllabus in Paediatric Allergology" and download pdf from sietediasmedicos.com; last access date 18.9.2020)

  6. Kaliner MA, Del Giacco S, Crisci CD, Frew AJ, Liu G, Maspero J et al.; WAO Specialty and Training Council. Requirements for physician competencies in allergy: key clinical competencies appropriate for the care of patients with allergic or immunologic diseases: a position statement of the world allergy organization. World Allergy Organ J 2008;1:42-6

  7. de Monchy JG, Demoly P, Akdis CA, Cardona V, Papadopoulos NG, Schmid-Grendelmeier P et al. Allergology in Europe, the blueprint. Allergy 2013;68:1211-8

Download references

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen, weiblichen und diversen Sprachform verzichtet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Contributions

Dieser Artikel ist die Übersetzung eines Beitrags aus der Zeitschrift Allergy, der um einige deutsche Spezifika ergänzt wurde: Wijk van RG et al. The roadmap for allergology in Europe: The subspecialty of allergology as "stop-over" on the way to a full specialty. An EAACI position statement. Allergy 2018;73:540-8

Ethics declarations

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mülleneisen, N., Klimek, L., Worm, M. et al. Das europäische Curriculum für die Zusatzbezeichnung Allergologie. Allergo J 30, 44–53 (2021). https://doi.org/10.1007/s15007-021-4801-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15007-021-4801-1

Schlüsselwörter

Navigation