Skip to main content
Log in

Räume unter Strom

Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus

Spaces and Power Lines

A discourse-theoretical analysis of negotiation processes in the course of the national power grid extension

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Die Energiewende verändert in Deutschland mit dem Ausstieg aus der Kernkraft und dem Ausbau erneuerbarer Energien in weitreichender Weise bisherige Strukturen der Energieversorgung und wirkt sich dabei räumlich stark aus. Einen Aspekt bilden hierbei Veränderungen im bestehenden Stromnetz. Vorhandene Leitungstrassen sollen ertüchtigt, andere umfänglich neu gebaut werden, was Widerstände und Konflikte mit sich bringt. Der Artikel untersucht vor diesem Hintergrund aus diskurstheoretischer Perspektive, wie der Stromnetzausbau und mögliche Widerstände verhandelt werden und welche Argumentationsmuster dabei vorherrschend sind. Die durchgeführten Analysen fußen auf einem Methodenmix aus quantitativ orientierten und qualitativen Analysebestandteilen, um sowohl zentrale Bezugnahmen auszudifferenzieren als auch Einzelaspekte detaillierter zu betrachten. Zusammenfassend bilden die Bedarfsfrage des Stromnetzausbaus, Beteiligung, die eingesetzte Technik, Gesundheit, Wirtschaft sowie Natur und Landschaft zentrale Konfliktfelder, die innerhalb des Stromnetzausbaus ausgehandelt werden und sich in eher kognitive, emotionale und ästhetische Bewertungsmuster einreihen.

Abstract

With its phase-out of nuclear power generation and the expansion of renewably sourced energy, the German energy transition (“Energiewende”) has radically changed existing power supply structures, with wide geographical repercussions. One aspect of this is changes within the being national power grid. Existing networks are to be upgraded and new long-distance power-lines built. This creates resistance and conflict. Against this background, our article investigates from a discourse theory perspective how power grid extensions and possible opposition are communicatively constructed, and what argumentation patterns dominate the discussion. The analyses undertaken here are based on a methodological mix of quantitative-oriented and qualitative elements that facilitates both the differentiation of central issues and detailed examination of individual aspects. In sum, the underlying need for grid extension and the technology involved on the one hand, and issues of health, local economies, natural environment, landscape, and participation in the decision-making process on the other hand, form central fields of conflict to be negotiated at cognitive, emotional and aesthetic levels of discourse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. http://www.netzausbau.de/wissenswertes/recht/nabeg/de.html (13.06.2016).

  2. Entsprechend den Prämissen der Diskurstheorie wurden möglichst offene Interviews mit langen Erzählpassagen geführt. Um durch die Weite des Feldes keine Verlorenheit zu produzieren, wurden Fragen als Anstöße gestellt, wodurch Erzählepisoden zu einzelnen Aspekten entstanden (vgl. auch Weber 2013: 71 ff.).

  3. In den Google-Treffern wurden 77, in den SZ-Artikeln 135 und in den Focus-Artikeln 108 Sprecherpositionen erfasst, die den Feldern „pro Trasse“, „pro Erdkabel“, „erneute Prüfung“ und „gegen Trasse“ zugeordnet wurden.

  4. http://www.netzausbau.de/5schritte/bundesfachplanung/de.html (28.06.2016).

Literatur

  • Agentur für Erneuerbare Energien (2015): Die deutsche Bevölkerung will mehr Erneuerbare Energien: Repräsentative Akzeptanzumfrage zeigt hohe Zustimmung für weiteren Ausbau. http://www.unendlich-viel-energie.de/die-deutsche-bevoelkerung-will-mehr-erneuerbare-energien (13.06.2016).

    Google Scholar 

  • Brailich, A.; Germes, M.; Schirmel, H.; Glasze, G.; Pütz, R. (2008): Die diskursive Konstitution von Großwohnsiedlungen in Deutschland, Frankreich und Polen. In: Europa Regional 16, 3, 113–128.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2015): Erneuerbare Energien. Ein neues Zeitalter hat begonnen. http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Energiewende/EnergieErzeugen/ErneuerbareEnergien-Zeitalter/_node.html (13.06.2016).

    Google Scholar 

  • Chilla, T.; Kühne, O.; Weber, F.; Weber, F. (2015): ‚Neopragmatische‘ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der Regionalentwicklung. In: Kühne, O.; Weber, F. (Hrsg.): Bausteine der Regionalentwicklung. Wiesbaden, 13–24.

    Google Scholar 

  • Feneberg, B. (2014): Gegen die Stromtrasse: Widerstand über Grenzen hinweg. In: Augsburger Allgemeine vom 29.05.2014. http://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Gegen-die-Stromtrasse-Widerstand-ueber-Grenzen-hinweg-id30003882.html (13.06.2016).

    Google Scholar 

  • Gailing, L.; Leibenath, M. (2015): The Social Construction of Landscapes: Two Theoretical Lenses and their Empirical Applications. In: Landscape Research 40, 2, 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Glasze, G. (2007): Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8, 2, Artikel 14. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/239/529 (13.06.2016).

    Google Scholar 

  • Glasze, G. (2013): Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines „geokulturellen Raums“ – die Frankophonie. Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Glasze, G.; Husseini, S.; Mose, J. (2009): Kodierende Verfahren in der Diskursforschung. In: Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 293–314.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glasze, G.; Mattissek, A. (2009a): Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 153–179.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.) (2009b): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Glasze, G.; Weber, F. (2014): Die Stigmatisierung der banlieues in Frankreich seit den 1980er Jahren als Verräumlichung und Ethnisierung gesellschaftlicher Krisen. In: Europa Regional 20, 2012, 2–3, 63–75.

    Google Scholar 

  • Gleitsmann, R.-J. (2011): Der Vision atomtechnischer Verheißungen gefolgt. Von der Euphorie zu ersten Protesten – die zivile Nutzung der Kernkraft in Deutschland seit den 1950er Jahren. In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts 3, 17–26.

    Google Scholar 

  • Hübner, G.; Hahn, C. (2013): Akzeptanz des Stromnetzausbaus in Schleswig-Holstein. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Halle. http://www.forum-netzintegration.de/uploads/media/Akzeptanz_Stromnetz_SH_Mai2013_web.pdf (13.06.2016).

    Google Scholar 

  • Jarass, L.; Obermair, G. M. (2012): Welchen Netzumbau erfordert die Energiewende? Münster.

    Google Scholar 

  • Koch, S.; Odparlik, L.; Köppel, J. (2014): Wo steht die Partizipation beim Netzausbau? Eine Analyse der Beteiligungsverfahren zu ausgewählten Projekten aus dem Bedarfsplan des Energieleitungsausbaugesetzes. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 46, 4, 116–123.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012): Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013a): Landschaftsästhetik und regenerative Energien – Grundüberlegungen zu De- und Re-Sensualisierungen und inversen Landschaften. In: Gailing, L.; Leibenath, M. (Hrsg.): Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden, 101–120.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013b): Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Laclau, E. (1993): Discourse. In: Goodin, R. E.; Pettit, P. (Hrsg.): A companion to contemporary political philosophy. Oxford, 431–437.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1994): Introduction. In: Laclau, E. (Hrsg.): The Making of Political Identities. London, 1–8.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2007): On Populist Reason. London, New York.

    Google Scholar 

  • Laclau, E.; Mouffe, C. (1985): Hegemony and socialist strategy. Towards a radical democratic politics. London.

    Google Scholar 

  • Landkreis Hameln-Pyrmont (2014): 17 Bündnispartner vom hohen Norden bis nach Bayern verständigen sich auf die Hamelner Erklärung! Hameln-Pyrmont, 12.12.2014. http://www.hamelner-erklaerung.de/_pdf/Hamelner_Erklaerung_25022015.pdf (13.06.2016).

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2014): Landschaft im Diskurs: Welche Landschaft? Welcher Diskurs? Praktische Implikationen eines alternativen Entwurfs konstruktivistischer Landschaftsforschung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 46, 4, 124–129.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M.; Otto, A. (2012): Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 2, 119–131.

    Article  Google Scholar 

  • Leibenath, M.; Otto, A. (2013): Windräder in Wolfhagen – eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften. In: Leibenath, M.; Heiland, S.; Kilper, H.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Bielefeld, 205–236.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marg, S.; Geiges, L.; Butzlaff, F.; Walter, F. (Hrsg.) (2013): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A. (2005): Diskursive Konstitution von Sicherheit im öffentlichen Raum am Beispiel Frankfurt am Main. In: Glasze, G.; Pütz, R.; Rolfes, M. (Hrsg.): Diskurs, Stadt, Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und kritischer Kriminalgeographie. Bielefeld, 105–136.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A. (2008): Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte. Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Neukirch, M. (2014): Konflikte um den Ausbau der Stromnetze. Status und Entwicklung heterogener Protestkonstellationen. Stuttgart. = SOI Discussion Paper 2014-01. http://www.uni-stuttgart.de/soz/oi/publikationen/soi_2014_1_Neukirch_Konflikte_um_den_Ausbau_der_Stromnetze.pdf (13.06.2016).

    Google Scholar 

  • Neukirch, M. (2015): Mehr Netzausbau mit weniger Kohle? Zwei ökologische Perspektiven auf Korridor D. In: Zeitschrift für Politische Ökologie 141, 132–135.

    Google Scholar 

  • Neukirch, M. (2016): Protests against German electricity grid extension as a new social movement? A journey into the areas of conflict. In: Energy, Sustainability and Society. doi 10.1186/s13705-016-0069-9.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2006): Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pan, B.; Hembrooke, H.; Joachims, T.; Lorigo, L.; Gay, G.; Granka, L. (2007): In Google We Trust: Users’ Decisions on Rank, Position, and Relevance. In: Journal of Computer-Mediated Communication 12, 3, 801–823.

    Article  Google Scholar 

  • Phillips, L.; Jørgensen, M. W. (2002): Discourse Analysis as Theory and Method. London.

    Book  Google Scholar 

  • Renn, O. (2005): Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. In: Zeitschrift des ITAS zur Technikfolgenabschätzung 14, 3, 29–38.

    Google Scholar 

  • Riegel, C.; Brandt, T. (2015): Eile mit Weile – Aktuelle Entwicklungen beim Netzausbau. In: ARL-Nachrichten 45, 2, 10–16.

    Google Scholar 

  • Schirmel, H. (2011): Sedimentierte Unsicherheitsdiskurse. Die diskursive Konstitution von Berliner Großwohnsiedlungen als unsichere Orte und Ziel von Sicherheitspolitiken. Erlangen. = Erlanger Geographische Arbeiten 39.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2015): Energiewende ohne Regionalplanung? Prof. Dr. Axel Priebs und Dr. Holger Schmitz im Gespräch über die aktuelle Rechtslage bei der Gestaltung der Energiewende und die Rolle der Landes- und Regionalplanung. In: ARL-Nachrichten 45, 2, 17–21.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schweizer-Ries, P. (2010): Umweltpsychologische Untersuchung der Akzeptanz von Maßnahmen zur Netzintegration Erneuerbarer Energien in der Region Wahle-Mecklar (Niedersachsen und Hessen). Magdeburg. http://www.fg-umwelt.de/assets/files/Akzeptanz%20Netzausbau/Abschlussbericht_Akzeptanz_Netzausbau_Juni2010.pdf (13.06.2016).

    Google Scholar 

  • Somers, M. (1994): The narrative constitution of identity: A relational and network approach. In: Theory and Society 23, 5, 605–649.

    Article  Google Scholar 

  • Stegert, P.; Klagge, B. (2015): Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Geographische Zeitschrift 103, 3, 171–190.

    Google Scholar 

  • Thiem, N.; Weber, F. (2011): Von eindeutigen Uneindeutigkeiten – Grenzüberschreitungen zwischen Geografie und Literaturwissenschaft im Hinblick auf Raum und Kartografie. In: Gubo, M.; Kypta, M.; Öchsner, F. (Hrsg.): Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien. Berlin, 171–193.

    Google Scholar 

  • Torfing, J. (1999): New theories of discourse: Laclau, Mouffe and Žižek. Oxford.

    Google Scholar 

  • Übertragungsnetzbetreiber (2014a): Netzentwicklungsplan Strom 2014. Zweiter Entwurf. Teil 1. Berlin. http://www.netzentwicklungsplan.de/_NEP_file_transfer/NEP_2014_2_Entwurf_Teil1.pdf (29.04.2016).

    Google Scholar 

  • Übertragungsnetzbetreiber (2014b): Netzentwicklungsplan Strom 2014. Zweiter Entwurf. Teil 2. Berlin. http://www.netzentwicklungsplan.de/_NEP_file_transfer/NEP_2014_2_Entwurf_Teil2.pdf (29.04.2016).

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2013): Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, F. (2015): Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In: Kost, S.; Schönwald, A. (Hrsg.): Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen. Wiesbaden, 97–112.

    Google Scholar 

  • Weber, F.; Jenal, C.; Kühne, O. (2016): Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. In: Umwelt und Mensch Informationsdienst 1, 50–56.

    Google Scholar 

  • Weber, F.; Kühne, O.; Jenal, C.; Sanio, T.; Langer, K.; Igel, M. (2016): Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz. Freising. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf (04.05.2016).

    Google Scholar 

  • Zimmer, R.; Kloke, S.; Gaedtke, M. (2012): Der Streit um die Uckermarkleitung – Eine Diskursanalyse. Studie im Rahmen des UfU-Schwerpunktes „Erneuerbare Energien im Konflikt“. Berlin. = UfU-Paper 3/12. http://digital.zlb.de/viewer/content?action=application&sourcepath=15702859/Streit_um_die_Uckermarkleitung.pdf&format=pdf (13.06.2016).

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Das diesem Beitrag zu Grunde liegende Forschungsvorhaben wurde im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Wir danken dem Bundesamt und dem Bundesministerium für die Unterstützung. Unser besonderer Dank gilt auch unseren am Projekt beteiligten Kolleginnen und Kollegen Corinna Jenal, Kerstin Langer, Tina Sanio, Michael Igel und Tobias Sontheim sowie Cornelia Egblomassé-Roidl vom Bundesamt für Strahlenschutz.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Weber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weber, F., Kühne, O. Räume unter Strom. Raumforsch Raumordn 74, 323–338 (2016). https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation