Skip to main content
Log in

1 oder 2 oder 3? Zur Konstituierung möglicher Metropolregionen an Rhein und Ruhr

One or Two or Three? On the Constitution of Potential Metropolitan Regions on Rhine and Ruhr

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine Diskussion über eine Weiterentwicklung des 1995 landesplanerisch begründeten, aber in der Praxis nie realisierten Konzepts der „Metropolregion Rhein-Ruhr“. Auf der Grundlage eines Messkonzepts zur Erfassung metropolitaner Funktionen werden die potenziellen Metropolregionen Köln-Bonn und Düsseldorf sowie deren Zusammenfassung zu einer Metropolregion Rheinland in einen direkten Vergleich zu den großen deutschen Metropolregionen gestellt. Darüber hinaus werden inter- und intraregionale Verflechtungsbeziehungen des Metropolraums über den Indikator Pendlerströme analysiert. Aus diesen empirischen Ergebnissen werden abschließend begünstigende und erschwerende Faktoren für die alternativen Regionsbildungen herausgearbeitet und die Abgrenzungsvarianten gegenübergestellt.

Abstract

The article discusses an advancement of the planning concept of “Metropolitan Region Rhine Ruhr”, which has been established in the year 1995, but never realised in practice. Based on a measuring concept that quantifies the metropolitan functions, the potential separate Metropolitan Regions Cologne-Bonn and Düsseldorf as well as the constitution of a comprehensive Metropolitan Region Rhineland are put in a direct comparison to the big German Metropolitan Regions. In addition, inter- and intraregional linkage patterns of the metropolitan area are analysed by means of commuter relations. Based on these empirical results, promotive and aggravating factors for the formation of alternative Metropolitan Regions are finally identified and the demarcation variations are compared.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Wir verstehen unter einer „Metropolregion“ einen regionalen Kooperationsraum, der durch eine oder mehrere Kernstädte mit Metropolfunktionen und deren Umlandkreise gebildet wird. Die in Deutschland so gebildeten Metropolregionen umfassen häufig weite ländliche Umlandräume. Hingegen verstehen wir „Metropolraum“ als eine analytische Kategorie: als Region mit einer oder mehreren metropolitanen Kernstädten und ihren Umlandräumen, soweit diese ähnliche Standorteigenschaften besitzen. Eine Metropolregion ist also eine Handlungsregion (oder eine landesplanerische Programmregion), ein Metropolraum existiert hingegen unabhängig von den Kooperationsaktivitäten der regionalen Akteure. Gleichwohl kann man, wie im Folgenden beabsichtigt, einen Metropolraum im Hinblick auf seine Eignung als Metropolregion betrachten.

  2. Die Symbolfunktion (vierte Metropolfunktion) (vgl. Bundesministerium für Verkehr, Bau u. Stadtentwicklung 2006, S. 10; Blotevogel/Danielzyk 2009, S. 27) wird ausgeklammert, da hierfür noch keine empirischen Ergebnisse vorliegen.

  3. Es sei darauf hingewiesen, dass man dadurch Werte erhält, die in der Größenordnung systematisch nach oben verzerrt sind, da alle diejenigen, die innerhalb des Bereichs der untersuchten Regionen sowohl aus- wie auch einpendeln, zweimal gezählt werden.

Literatur

  • Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin.

  • Bahrenberg, G.; Giese, E.; Nipper, J. (1992): Statistische Methoden in der Geographie. Band 2: Multivariate Statistik. Stuttgart.

  • Behrendt, H.; Kruse, C. (2001): Die Europäische Metropolregion Zürich – die Entstehung des subpolitischen Raumes. In: Geographica Helvetica 56, 3, 1-12.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (1998): Europäische Metropolregion Rhein-Ruhr. Theoretische, empirische und politische Perspektiven eines neuen raumordnungspolitischen Konzepts. Dortmund. = ILS-Schriften, Bd. 135.

  • Blotevogel, H. H. (2002): Deutsche Metropolregionen in der Vernetzung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 6/7, 345-352.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (2005): Metropolregionen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 642-647.

  • Blotevogel, H. H.; Danielzyk, R. (2009): Leistungen und Funktionen von Metropolregionen. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 22-29. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 231.

  • Blotevogel, H. H.; Münter, A.; Terfrüchte, T. (2009): Raumwissenschaftliche Studie zur Gliederung des Landes Nordrhein-Westfalen in regionale Kooperationsräume. Dortmund. Online unter: http://www.wirtschaft.nrw.de/400/400/300/Abschlussbericht_Kooperationsr__ume_29_6_091.pdf (letzter Zugriff am 01.04.2010).

  • Blotevogel, H. H.; Schulze, K. (2009): Zum Problem der Quantifizierung der Metropolfunktionen deutscher Metropolregionen. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 30-58. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 231.

  • Bonneville, M. (1994): Internationalization of non-capital cities in Europe: Aspects, processes and prospects. In: European Planning Studies 2, 3, 267-285.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn. = Berichte, Bd. 21.

  • Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1995): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Bonn.

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin.

  • Danielzyk, R.; Knapp, W. (2008): Ist die Metropolregion Rhein-Ruhr mehr als die Summe ihrer Teile? In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Metropolregion Rhein-Ruhr – ein Kunstprodukt. Bonn, 39-43.

  • Danielzyk, R.; Knapp, W.; Schulze, K. (2008): „metropoleruhr“ oder „TripelMetropolis Rhein-Ruhr?“ In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 549-562.

    Google Scholar 

  • Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (Hrsg.) (2008): Regionales Monitoring 2008, Daten und Karten zu den Europäischen Metropolregionen in Deutschland. Bonn.

  • Krätke, S. (2002): Medienstadt: urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion. Opladen.

  • Kujath, H. J. (2002): Europäische Verflechtungen deutscher Metropolräume und Auswirkungen auf die Raumstruktur des Bundesgebietes. Bonn. = Forschungen des BBR, H. 109.

  • Schmitt, P. (2007): Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen. Eine Spurensuche im Verdichtungsraum Rhein-Ruhr. Dortmund. = Metropolis und Region, Bd. 1.

  • Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2007): Auspendler und Einpendler nach Kreisen für NRW für 2006. Nürnberg.

  • Taylor, P. (2004): World City Network. A Global Urban Analysis. London.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kati Schulze.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blotevogel, H., Schulze, K. 1 oder 2 oder 3? Zur Konstituierung möglicher Metropolregionen an Rhein und Ruhr. Raumforsch Raumordn 68, 255–270 (2010). https://doi.org/10.1007/s13147-010-0040-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-010-0040-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation