Skip to main content
Log in

Das Verschwinden der Unterschiede

Partizipation am Sportverein der dritten Einwanderergeneration in Deutschland

The disappearance of differences

Participation in sport clubs by the third immigrant generation in Germany

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag präsentiert repräsentative Befunde zur Beteiligung von Migrantinnen und Migranten im Kindes- und Jugendalter am Sportverein. Dabei steht die sogenannte dritte Einwanderergeneration im Fokus, also die Enkel der einstigen Einwanderer. Es kann gezeigt werden, dass sich die dritte Generation hinsichtlich ihres Organisationsgrades im Sportverein kaum noch von der autochthonen deutschen Bevölkerung unterscheidet. Über drei Generationen hinweg kommt es zum Verschwinden anfänglicher Unterschiede in den Mitgliedschaftsquoten. Dies gilt auch für junge Migrantinnen, die in der dritten Einwanderergeneration im Sportverein nicht mehr unterrepräsentiert sind. Die Befunde werden vor dem Hintergrund einschlägiger Integrationstheorien diskutiert und eingeordnet.

Abstract

This article presents representative findings on the participation of immigrant children and adolescents in sports clubs. Thereby, the so-called third generation of immigrants, i.e. the grandchildren of former immigrants, is the focal point. It could be demonstrated that the third generation of immigrants does not differ from the autochthonous German population with respect to participation in sports clubs. In the course of three generations the initial differences in sports club membership have disappeared. Female immigrants of the third generation are also no longer underrepresented in sports clubs. The results are discussed and interpreted against the background of seminal theories of immigrant integration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In beiden Datensätzen sind Heranwachsende aus Familien mit höherer Bildung leicht überrepräsentiert. Für unsere Analysen ist dies aber nicht relevant, da es uns in erster Linie um die Unterschiede in der Sportvereinspartizipation zwischen Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Einwanderergenerationen geht und nicht davon auszugehen ist, dass sich die Selektivität der Stichprobe in diesen Teilgruppen unterscheidet.

  2. Ursprünglich wurden zwei unabhängige Stichproben für 6- bis 8-jährige Kinder und 9- bis 12-jährige Kinder gezogen. Beide Stichproben lassen sich aber unter Einsatz geeigneter Gewichtungsfaktoren, die auf Basis der vom DJI mitgelieferten Gewichte berechnet und im Datensatz ergänzt wurden, gemeinsam auswerten.

  3. Befragte, die selbst nicht in Deutschland geboren wurden, werden der ersten Einwanderergeneration zugeordnet. Die Zuordnung zur zweiten Einwanderergeneration erfolgte immer dann, wenn mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde; die Zuordnung zur dritten Migrantengeneration, wenn mindestens ein Großelternteil nicht auf dem Gebiet der heutigen BRD geboren wurde.

Literatur

  • Alba, R. (2008). Why We Still Need a Theory of Mainstream Assimilation. In F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 37–56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Alba, R., & Nee, V. (1997). Rethinking assimilation theory for a new era of immigration. International Migration Review, 31, 826–874.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Alba, R., & Nee, V. (2003). Remaking the American mainstream. Assimilation and contemporary immigration. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (Hrsg.). (2009). Evaluation des Programms ‚Integration durch Sport‘. Gesamtbericht. Universität Potsdam.

  • Berngruber, A., Pötter, U., & Prein, G. (2012). Bildungsaufstieg oder Bildungsvererbung? Analysen zum Migrationshintergrund. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland (S. 54–67). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H. G., & von Maurice, J. (Hrsg.). (2011). Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. Sonderheft 14. Wiesbaden: Springer VS.

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu, Y. (2003). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews, & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 319–338). Schorndorf: Hofmann.

  • Braun, S., & Finke, S. (2010). Integrationsmotor Sportverein. Ergebnisse zum Modellprojekt „spin – sport interkulturell“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Burrmann, U. (2005). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sport(vereins)engagements in der Herkunftsfamilie. Sport und Gesellschaft, 2, 125–154.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U., Mutz, M., & Zender, U. (2015). Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diehl, C., & Schnell, R. (2006). „Reactive ethnicity“ or „assimilation“? Statements, arguments, and first empirical evidence for labor migrants in Germany. International Migration Review, 40, 786–816.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. MZES Arbeitspapier, Nr. 40. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

  • Esser, H. (2004). Does the „new“ immigration require a „new“ theory of intergenerational integration? International Migration Review, 38, 1126–1159.

    Article  Google Scholar 

  • Favell, A. (2001). Multicultural nation-building. „Integration“ as public philosophy and research paradigm in Western Europe. Swiss Political Science Review, 7, 116–124.

    Google Scholar 

  • Fussan, N., & Nobis, T. (2007). Zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen. In T. Nobis & J. Baur (Hrsg.), Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher (S. 277–297). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Gans, H. J. (1992a). Comment: Ethnic invention and acculturation, a bumpy-line approach. Journal of American Ethnic History, 12, 42–52.

  • Gans, H. J. (1992b). Second-generation decline. Scenarios for the economic and ethnic futures of the post-1965 American immigrants. Ethnic and Racial Studies, 15, 173–192.

  • Gans, H. J. (1994). Symbolic ethnicity and symbolic religiosity – towards a comparison of ethnic and religious acculturation. Ethnic and Racial Studies, 17, 577–592.

    Article  Google Scholar 

  • Gerber, M., Gerlach, E., & Pühse, U. (2011). Integration in den Sport – Integration durch Sport. Ausgewählte Befunde aus dem quantitativen SSINC Survey. Sportunterricht, 60, 232–238.

    Google Scholar 

  • Gerber, M., Barker, D., & Pühse, U. (2012). Acculturation and physical activity among immigrants: A systematic review. Journal of Public Health, 20, 313–341.

    Article  Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., & Grimminger, E. (2012). Integration im und durch Sport. Die sportpolitische Programmatik in Deutschland aus sportwissenschaftlicher Perspektive. Revue d’Allemagne et des Pays de Langue Allemande, 44, 521–534.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. M. (1964). Assimilation in American life. The role of race, religion and national origins. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hans, S. (2010). Assimilation oder Segregation? Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Hans, S., & Mutz, M. (2015). Auflösung oder Persistenz ethnischer Unterschiede? Zur Integration von Kindern und Jugendlichen der dritten Einwanderergeneration in Deutschland. [under review].

  • Haug, S., & Diehl, C. (2005). Aspekte der Integration. Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, M.-L. (2004). Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht, Ethnizität und Sport – Soziologische Überlegungen zum ‚Sport von Migrantinnen‘. In M.-L. Klein & C. Kleindienst-Cachay (Hrsg.), Muslimische Frauen im Sport (S. 31–40). Düsseldorf: LSB Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Klein, M.-L. (2011). Migrantinnen im Sport – Zur sozialen Konstruktion einer ‚Problemgruppe‘. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport – Zivilgesellschaft vor Ort (S. 125–136). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K., & Bahlke, S. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann.

  • de Knop, P., Theeboom, M., Wittock, H., & de Martelaer, K. (1996). Implications of Islam on Muslim girls’ sport participation in Western Europe. Sport, Education and Society, 1, 147–164.

    Article  Google Scholar 

  • Makarova, E., & Herzog, W. (2014). Sport as a means of immigrant youth integration. An empirical study of sports, intercultural relations, and immigrant youth integration in Switzerland. Sportwissenschaft, 44, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Mutz, M. (2009). Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. Sport und Gesellschaft, 6, 95–121.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., & Burrmann, U. (2011). Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein. Eine Re-Analyse der PISA- und SPRINT-Studie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport – Zivilgesellschaft vor Ort (S. 99-124). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Park, R. E. (1928). Human migration and the marginal man. The American Journal of Sociology, 33, 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Park, R. E. (1950). Race and culture. Glencoe: Free Press.

  • Park, R. E., & Burgess, E. W. (1969). Introduction to the science of sociology. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2010). Outsiders: Muslim women and olympic games – barriers and opportunities. The International Journal of the History of Sport, 27, 2925–2957.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A., & Zhou, M. (1993). The new second generation. Segmented assimilation and its variants. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 530, 74–96.

    Article  Google Scholar 

  • Quellenberg, H. (2012). Von der Stichprobenziehung bis zur Variablenaufbereitung. Der AID:A-Datensatz. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland (S. 234–246). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Bien, W. (Hrsg.). (2012). Aufwachsen in Deutschland. Weinheim: Beltz Juventa.

  • Rulofs, B. (2011). Diversity Management - Perspektiven und Ansätze für den Umgang mit Vielfalt im organisierten Sport. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport – Zivilgesellschaft vor Ort (S. 83-98). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Rumbaut, R. G. (2001). Social assimilation of immigrants. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopaedia of the social & behavioral sciences (S. 845–849). Amsterdam: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaoua, N., & Keiner, R. (2006). Sport, Ethnizität und Geschlecht. In I. Hartmann-Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht (S. 139–149). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, U. (2001). Intergenerational transmission of values: The role of transmission belts. Journal of Cross-Cultural Psychology, 32, 174–185.

    Article  Google Scholar 

  • Seiberth, K., Weigelt-Schlesinger, Y., & Schlesinger, T. (2013). Wie integrationsfähig sind Sportvereine? – Eine Analyse organisationaler Integrationsbarrieren am Beispiel von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Sport und Gesellschaft, 10, 174–198.

    Google Scholar 

  • Skopek, K., Pink, S., & Bela, D. (2013). Starting Cohort 4: 9th Grade (SC4). SUF Version 1.1.0. Data Manual. NEPS Research Data Paper. Universität Bamberg.

  • Stahl, S. (2011). Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport. Eine soziologische Annäherung. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden.

  • Statistisches Bundesamt. (2014). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Vorläufige Wanderungsergebnisse 2013. Wiesbaden.

  • Tschirren, K., Günter, S., & Weigelt-Schlesinger, Y. (2013). Körper im Kulturkonflikt – Zur Vermittlung und Aushandlung von Normen und Werten in Schwimmkursen für Frauen mit Migrationshintergrund. Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, 19, 31–48.

    Google Scholar 

  • Warner, W. L., & Srole, L. (1945). The social systems of American ethnic groups. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Yinger, J. M. (1981). Toward a theory of assimilation and dissimilation. Ethnic and Racial Studies, 4, 249–264.

    Article  Google Scholar 

  • Züchner, I. (2013). Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Mutz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Mutz und S. Hans geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Dieser Beitrag stützt sich auf Daten der Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts sowie auf Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), Startkohorte 4 (Schule und Ausbildung), doi:10.5157.NEPS:SC4:1.1.0. Die Datenerhebung für das NEPS ist Teil des Rahmenprogramms zur Förderung empirischer Bildungsforschung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von den Ländern unterstützt wird. Beide Datensätze werden von den Primärforschern/-innen freundlicherweise für wissenschaftliche Sekundäranalysen zur Verfügung gestellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mutz, M., Hans, S. Das Verschwinden der Unterschiede. Sportwiss 45, 31–39 (2015). https://doi.org/10.1007/s12662-014-0353-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-014-0353-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation