Skip to main content
Log in

Alt werden im ‚Land des Lächelns‘

Alteneinrichtungen für deutschsprachige Ältere in Thailand und ihre globalen Verflechtungszusammenhänge

Aging in the “Land of Smiles”

Care facilities for German speaking elderly in Thailand and their global interdependencies

  • Zwischenruf
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel betrachtet Pflegeeinrichtungen und Seniorenresidenzen für deutschsprachige ältere Menschen in Thailand. Diesem relativ neuen und noch unbeforschten Phänomen wird sich anhand ethnografischer Szenenbeschreibungen genähert, die plastische Eindrücke in die Vielfalt der gegründeten Einrichtungen vermitteln. Die Darstellung der Hintergründe ihrer Entstehung erfolgt im Kontext globaler Verflechtungszusammenhänge. Diese bilden zentrale Charakteristika den Einrichtungen, die sich dadurch deutlich von jenen im deutschsprachigen Raum unterscheiden. In diesem Zusammenhang wird erläutert, welche sozialen Konstruktionen die Attraktivität und die damit verbundene Nachfrage der Einrichtungen erklären können und die bedeutsame Rolle der Betreiberinnen und Betreiber eruiert, die ihnen für die Ausgestaltung der Einrichtungen im Kontext globaler und transnationaler Verflechtungszusammenhänge zukommt.

Abstract

This article examines nursing and retirement facilities for German-speaking elderly in Thailand. This relatively new and hardly examined phenomenon is approached by scenic ethnographic descriptions in order to convey a vivid impression of the diversity of these establishments. The background of their emergence will be presented by considering their context of global interrelations. These interrelations are the central characteristic of these establishments, distinguishing them from nursing homes in German-speaking countries. In this context, the article elaborates on the social constructions which can explain the attractiveness of and the high demand for these old age facilities in Thailand as well as on the significant role of the operators of these establishments in shaping and organizing them in the context of global and transnational interrelations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Es deuten sich in solchen Dimensionen auch unterschiedliche Erwartungshaltungen der Leitenden an die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen hinsichtlich Vergemeinschaftungen und Bekenntnissen zu der Einrichtung an.

  2. Ähnliche Problematiken zeigen sich jedoch auch in anderen westeuropäischen Ländern.

  3. Nach Angaben auf der Homepage der Deutschen Botschaft Bangkok sei in Deutschland von etwa 100.000 deutsch-thailändischen Ehen auszugehen (vgl. Deutsche Botschaft Bangkok o. J.).

  4. Seit Inkrafttreten der Föderalismusreform 2006 wurde die Gesetzgebungskompetenz für ordnungsrechtliche Regelungen auf dem Gebiet des Heimrechts an die Bundesländer abgetreten. Dazu zählen etwa personelle und bauliche Vorschriften, Kriterien zur Genehmigung von entsprechenden Einrichtungen sowie Sanktionen bei Nichterfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Das ehemalige Heimgesetz des Bundes wird damit durch den Erlass eigener Heimgesetze durch die Länder und das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) des Bundes, das mit den heimvertraglichen Bestimmungen die zivilrechtlichen Vorschriften des Heimgesetzes enthält, abgelöst (vgl. BMFSFJ 2012).

Literatur

  • Bender, D. (2015). ,Doing discourse for moving care recipients’. Pflegeheime für deutschsprachige demenzkranke Menschen in Thailand, ,salonfähig‘ machen. ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2) (i. E.).

  • Bender, D., Hollstein, T., Horn, V., Huber, L., & Schweppe, C. (2014). Old age care facilities and care-seeking elderly on the move. Transnational Social Review. A Social Work Journal, 4(2–3), 290–293.

    Article  Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). (2012). Heimgesetz. www.bmfsfj.de/BMFSFJ/aeltere-menschen,did=3270.html.; Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. www.bmfsfj.de/BMFSFJ/aeltere-menschen,did=129296.html. Zugegriffen: 23. Jan. 2015.

  • Breuer, T. (2004). Successful Ageing auf den Kanarischen Inseln. Versuch einer Typologie von Alterns- Strategien deutscher Altersmigranten. Europa Regional, 12, 122–131.

    Google Scholar 

  • Breuer, T. (2005). Retirement migration or rather second-home tourism? German senior citizens on the Canary Islands. Die Erde, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, 136(3), 313–333.

    Google Scholar 

  • Deutsche Botschaft Bangkok (o. J.). Helfen, wo Hilfe Not tut. Deutscher Hilfsverein Thailand e. V. German Help. http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/09/21-Deutscher-Hilfsverein.html. Zugegriffen: 4. April 2015.

  • Gustafson, P. (2001). Retirement migration and transnational lifestyles. Ageing and Society, 21, 371–394.

    Article  Google Scholar 

  • Gustafson, P. (2008). Transnationalism in retirement migration: The case of North European retirees in Spain. Ethnic and Racial Studies, 31(3), 451–475.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, A. (2012). Jauch-Talk zur Altenpflege: Darf man Oma nach Thailand abschieben? http://www.bild.de/politik/inland/guenther-jauch/darf-man-oma-nach-thailand-abschieben-27038224.bild.html. Zugegriffen: 31. März 2015.

  • Horn, V., Schweppe, C., Bender, D., & Hollstein, T. (2015). "Moving (for) Elder Care Abroad”: The Fragile Promises of Old Age Care Facilities for Elderly Germans in Thailand. In V. Horn & C. Schweppe (Hrsg.), Transnational aging. Current insights and future challenges. New York: Routledge. (i. E.).

  • Jansen, B., & Klie, T. (1999). Häuslichkeit. In B. Jansen, F. Karl, H. Radebold & R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.), Soziale Gerontologie (S. 521–539). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, C. (2011). Transnationale Altersmigration in Europa: Sozialgeographische und Gerontologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • King, R., Warnes, T., & Williams, A. (1998). International retirement migration in Europe. Journal of Population Geography, 4(2), 91–111.

    Article  Google Scholar 

  • Krawietz, J. (2014). Pflege grenzüberschreitend organisieren. Eine Studie zur transnationalen Vermittlung von Care-Arbeit. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Longino, C. H, & Fox, R. A. (1995). Retirement migration in America. Houston: Vacation Publications.

    Google Scholar 

  • Newerla, A. (2012). Verwirrte pflegen, verwirrte Pflege? Handlungsprobleme und Handlungsstrategien in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz – eine ethnographische Studie. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Oliver, C. (2011). Retirement migration: Paradoxes of ageing. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, K., & Benson, M. C. (2000). The British on the costa del sol: Transnational identities and local communities. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, K., & Benson, M. C. (Hrsg.). (2009). Lifestyle migration: Expectations, aspirations, experiences. Surrye: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Pflege-Studium.de. (2012). Oma und Opa ins Ausland abschieben? www.pflege-studium.de/2012/fernstudium/oma-und-opa-ins-ausland-abschieben/. Zugegriffen: 15. Juli 2014.

  • Scheiwe, K., & Krawietz, J. (2010). Transnationale Sorgearbeit, ihre Regulierung und die Praxis der Akteure: eine Einleitung. In K. Scheiwe & J. Krawietz (Hrsg.), Transnationale Sorgearbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis (S. 7–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneekloth, U., & Wahl, H.-W. (2009). Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen: Demenz, Angehörige und Freiwillige, Beispiele für „good practice“. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2006). Das soziale Feld der Pflege: eine Einführung in Strukturen, Deutungen und Handlung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C. (2010). Alter und Soziale Arbeit: Theoretische Perspektiven). In G. Knapp & H. Spitzer (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich (S. 57–68). Klagenfurt: Hermagoras.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C. (2011). Soziale Arbeit mit alten Menschen. In R. Bieker & P. Floereke (Hrsg.), Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit (S. 345–356). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Toyota, M., & Xiang, B. (2012). The emerging transnational „retirement industry“ in Southeast Asia. International Journal of Sociology and Social Policy, 32(11/12), 708–719.

    Article  Google Scholar 

  • Veress. (2009). Vom Sex-Touristen zum „Strandpensionisten?“- Eine Fallstudie zur männlichen Altersmigration nach Thailand am Beispiel von Hua Hin und Cha-am. (Diplomarbeit). http://othes.univie.ac.at/4983/. Zugegriffen: 4. April 2015.

  • Warnes, T., & Williams, A. (2006). Older migrants in Europe: An innovative focus for migration studies. Journal of Ethnic and Migration Studies, 32(8), 1257–1281.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Schweppe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bender, D., Hollstein, T. & Schweppe, C. Alt werden im ‚Land des Lächelns‘. Soz Passagen 7, 131–144 (2015). https://doi.org/10.1007/s12592-015-0193-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-015-0193-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation