Skip to main content
Log in

Essen in der Schule

Kritische Anfragen und Entwicklungsperspektiven für eine sozialpädagogische Aneignung des Verpflegungsthemas

School-meals – Critical questions and perspectives for a social pedagogical discussion

  • Forum
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Etablierung der Ganztagsschulen in Deutschland wird das Mittagessen in der Schule zunehmend Normalität. Hierbei profilieren sich derzeit Ökotrophologie, Gesundheitswissenschaften, Agrarwissenschaften und Marktforschung als hegemoniale Fachakteure. Gar keine oder bestenfalls eine Nebenrolle spielen bislang Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik, obwohl das Essen in ihren eigenen Institutionen stattfindet. Dies hat Folgen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und die Praxisentwicklungen zur Schulverpflegung. Der Beitrag rekonstruiert erstens die aktuelle Diskurs- und Forschungssituation, die durch normative Überschüsse und wenig qualitative Empirie zur profanen Alltagspraxis des Schulessens gekennzeichnet ist. Zweitens liefert er Anregungen für eine neue sozialpädagogisch basierte Forschung und Praxisentwicklung zum Schulessen.

Abstract

With the growing establishment of full-time schools in Germany, school-meals become more normal. A leading role thereby are playing dietetics, health sciences, agronomics and market research. If at all paedagogics and social work play a very minor role, although the meals take place in paedagogical institutions. This has consequences for the scientific debate and the practical development of school meals. The paper reconstructs first of all the current scientific discussion and the research situation, which is characterized by normative surplus and little qualitative research on the daily practice of school meals. Secondly the paper formulates ideas for a new social work based research and practical development of school meals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Ernährungspyramide ist ein verbreitetes visuelles Schema, mit dem die empfohlenen Tagesrationen der verschiedenen Lebensmittel dargestellt werden: Lebensmittel, die nur in geringen Maßen erlaubt sind (Fett, Zucker, Alkohol usw.) stehen in der Spitze der Pyramide, solche, die in großen Mengen gegessen werden sollen (Getreide, Gemüse usw.) an der Grundlinie.

  2. Die Szene entstammt einem Seminar zu den pädagogischen Grundlagen Sozialer Arbeit, das die durchgeführt hat.

  3. Der Medienskandal um die Schlachtung eines Kaninchens in einer norddeutschen Schule im Frühjahr 2011 offenbart exemplarisch die Paradoxie dieser Vorgänge (Rose 2011).

  4. Nach einer Studie in sächsischen Schulen (vgl. Freistaat Sachsen 2010) wird in über 90 % der Schulen das Essen im Caféteria-Stil an einer Theke ausgegeben. Nur in 3 % der Schulen wird Essen auf Gemeinschaftstische aufgebracht.

  5. Überlegungen zur pädagogischen Bedeutung des Essen-Gebens und Essen-Annehmens in Interaktionskontexten der Sozialen Arbeit haben Plößer (2009) und Behnisch (2010) gemacht.

  6. Zu nennen ist hier beispielsweise die Initiative der Slow-Food-Pionierin Alice Waters zum „essbaren Schulhof“ in der Martin Luther King School in Berkeley, USA (USA – Der essbare Schulhof 2009).

Literatur

  • Arens-Azevedo, U. (2010). Schulverpflegung – eine einmalige Chance, Esskultur und Ernährungsverhalten nachhaltig zu prägen. In Nestlé Deutschalnd AG (Hrsg.), Nestlé Studie 2010. So is (s)t Schule. Chancen für das lernende Esszimmer (S. 19–28). Frankfurt a.M.: Eigenverlag.

  • Arens-Azevedo, U., & Laberenz, H. (2008). Bundesweite Strukturanalyse Schulverpflegung im Auftrag der CMA. Hamburg: Abschlussbericht.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (1999). Soziologie des Essens. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1982). Für eine Psycho-Soziologie der zeitgenössischen Ernährung. Freiburger Universitätsblätter, 75, 65–73.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1996). Gaumenfreude und Sozialarbeit. Sozial extra, 12, 2–3.

    Google Scholar 

  • Behnisch, M. (2010). Wenn Klienten Fachkräfte bewirten. Überlegungen zu einer Leerstelle professioneller Reflexion. Sozial extra, 34(3/4), 42–45.

    Google Scholar 

  • Berssenbrügge, G. (2010). Die Schulmensa als „lernendes Esszimmer“. Nestlé, 3.

  • Bettelheim, B. (1975). Der Weg aus dem Labyrinth: leben lernen als Therapie. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009). Essen im Ganztag als Kooperationsthema von Jugendarbeit und Schule. In L. Rose & B. Sturzenhecker (Hrsg.), „Erst kommt das Fressen…!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (S. 121–137). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung u. a. (2007). Qualitätsstandards für die Schulverpflegung. Bonn: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Dilfer, A., Kallert, H., & Wieners, T. (2009). Essen in Kindertagesbetreuungen. Ergebnisse einer Studie in Frankfurt am Main. In L. Rose & B. Sturzenhecker (Hrsg.), „Erst kommt das Fressen …!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (S. 205–219). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Elias, N. (1976). Über das Essen von Fleisch. In N. Elias (Hrsg.), Über den Prozeß der Zivilisation. Erster Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Evers, A., & Hämel, K. (2010). Essensangebote an Schulen. Unterschiedliche Konzepte, unterschiedliche Akzeptanz? Hans Böckler Stiftung. Arbeitspapier 192. Düsseldorf: Eigenpublikation. (unter Mitarbeit von V. Pfeifer).

    Google Scholar 

  • Food monitor. (2008). www.food-monitor.de/2008/10/gesunde-ernaehrung-soll-schulfach-werden/themenfelder/kommunikation/print/. Zugegriffen: 25. Aug. 2011.

  • Freistaat Sachsen. (Hrsg.). (2010). Schulverpflegung in Sachen. Erhebung und Analyse der Schulverpflegungssituation in allgemeinbildenden Schulen. Dresden: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Freud, A., & Burlingham, D. (1982). Heimatlose Kinder. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. (2011). Von der Kulinaristik zur alimentären Praxis – von der Ästhetik zur Aistethesis. Ethnografische Einsichten in den Essalltag von Grundschulkindern. In A. Plöger et al.(Hrsg.), Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen (S. 353–371). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Keppler, A. (1995). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kullmann, K. (2009). Pizza oder Suppe? Verhandlungen zum Essen im Jugendhaus. In L. Rose & B. Sturzenhecker (Hrsg.), „Erst kommt das Fressen …!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (S. 177–189). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Lossin, M. (2003). Funktion und Bedeutung von Ritualen für die Stabilität der modernen Familie. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Lülfs, F., & Spiller, A. (2006). Kunden(un-)zufriedenheit in der Schulverpflegung: Ergebnisse einer vergleichenden Schülerbefragung. Göttingen: Department für Agrarökonomie und rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1990). Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mohn, E., & Hebenstreit-Müller, S. (2007). Zu Tisch in der Kita: Mittagskonzert und Mittagsgesellschaft. Kamera-Ethnografische Studien des Pestalozzi-Fröbel-Hauses Berlin. Göttingen: IWF Wissen und Medien gGmbH (DVD).

    Google Scholar 

  • Nestlé Deutschland AG. (Hrsg.). (2010). Nestlé Studie 2010. So is(s)t Schule. Chancen für das lernende Esszimmer. Frankfurt a.M.: Eigenverlag.

  • Ottovay, K., & Schorb, F. (2009). Von der Ernährungskrise zur Ernährungsrevolution -- Wenn der Fernsehkoch Jamie Oliver Sozialpolitik macht. In L. Rose & B. Sturzenhecker (Hrsg.), „Erst kommt das Fressen …!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (S. 249–266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Plößer, M. (2009). Richtiges Kartoffelpüree, Urmohrrüben und Getränk nach Wahl. Überlegungen zum pädagogischen Gehalt des Essen-Gebens am Beispiel der Drogenberatung Bielefeld. In L. Rose & B. Sturzenhecker (Hrsg.), „Erst kommt das Fressen …!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (S. 221–233). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Rose, L., & Schäfer, K. (2009). Mittagessen in der Schule. Ethnografische Notizen zur Ordnung der Mahlzeit. In L. Rose & B. Sturzenhecker (Hrsg.), „Erst kommt das Fressen …!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (S. 191–203). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Rose, L., & Schulz, M. (2007). Kochaktionen in der Küche. In L. Rose & M. Schulz (Hrsg.), Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag (S. 181–202). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer.

  • Rose, L. (2010). Hauptsache gesund! Zur Medikalisierung des Essens in pädagogischen Einrichtungen. Sozial extra, 2010(3/4), 50–53.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, L. (2011). Schlachtung als Bildungsereignis. Sozial extra, 2011(7/8), 37.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, M. (2010). Bildung während des Essens? Mahlzeiten in Kindertagesstätten im Spannungsfeld von Gesundheitserziehung und Bildungsförderung. Sozial extra, 2010(3/4), 38–41.

  • Scolarest/Compass Group. (o. J.). Essen Lernen Leben. Verantwortung macht Schule. Restaurantkonzepte für Bildungseinrichtungen vom Marktführer für Catering und Support Services. Eschborn: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2009). Das Frühstück der Mütter – Elternbildung mit benachteiligten Müttern in Hamburger Eltern-Kind-Zentren. In L. Rose & B. Sturzenhecker (Hrsg.), „Erst kommt das Fressen …!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (S. 59–75). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • USA – der essbare Schulhof. (2009). http://lebensmittel.lebensministerium.at/article/articleview/74739/1/27040. Zugegriffen: 17. Aug. 2011.

  • Vogt, I. (1992). Kochen und Essen: Ein Plädoyer für die Lust. In I. Vogt et al. (Hrsg.), Frauen-Körper. Lust und Last (S. 141–153). Tübingen: dgvt.

  • Wissen.de. (2010). Beim Schulcatering siegt der Preis (12.11.2010). www.planet.wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/UB/50193594.html. Zugegriffen: 16. Aug. 2011.

  • Zinnecker, J. (1995). Kindheitsort Schule – Kindheitsort Straße. In G. Reiß (Hrsg.), Schule und Stadt (S. 47–67). Weinheim: Juventa.

  • Zinnecker, J. (2001a). Kindheitsort Schule – Kindheitsort Straße. In J. Zinnecker (Hrsg.), Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule (S. 179–202). Weinheim: Juventa.

  • Zinnecker, J. (2001b). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In J. Zinnecker (Hrsg.), Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule (S. 249–343). Weinheim: Juventa.

  • Zinnecker, J. (2001). Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • ZMP/CMA. (Hrsg.). (2005). Marktstudie: Die Schulverpflegung an Ganztagsschulen. Bonn: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Zörner, S., & Behnisch, M. (2010). „Zum Abendbrot bist du wieder da“. Funktion und Bedeutung von Essenssituationen in der Heimerziehung. Evangelische Jugendhilfe, 5, 287–293.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lotte Rose.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rose, L. Essen in der Schule. Soz Passagen 4, 231–246 (2012). https://doi.org/10.1007/s12592-012-0111-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-012-0111-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation