Skip to main content
Log in

Prozessqualität oder pädagogische Beziehungsqualität? Erörterungen aktueller Qualitätsdiskurse im Spiegel personaler Pädagogik

Processquality or pedagogical quality of relationships? A discussion of current qualitydiscourses against the background of personal pedagogy

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Reflexion (sozial-)pädagogischer Beziehungen war bis in die 1960er Jahre ein Kernthema geisteswissenschaftlicher und kulturphilosophischer Pädagogik. In letzter Zeit hat dieses Thema wieder Hochkonjunktur, nun in neuen Begründungszusammenhängen und Darstellungsformen. Zentrale These dieses Aufsatzes ist, dass die neuerliche Beschäftigung mit ‚Beziehung‘ als Ausdruck systemlogisch immanenter Struktur- und Diskursentwicklungen erläutert werden kann. Im Zuge der vom politischen System forcierten Implementierung neuer – der Ökonomie entlehnter – Steuerungsmodelle im Bildungs- und Sozialbereich wird der Zusammenhang von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität zum Gegenstand von Evaluationen. Demnach bemisst sich der Outcome einer Organisation vor allem nach der Güte der Prozesse. In (sozial-)pädagogischen Not-for-Profit-Organisationen meint Prozessqualität immer die Güte der Beziehungen, Interaktionen und Anregungen, die zu einem hohen Outcome aufseiten der AdressatInnen führen. In kritischer Distanz zur bildungsökonomischen Ideologie der Effizienzsteigerung und zu Tendenzen eines eher technologischen Verständnisses der personalen Dimension von (Sozial-)Pädagogik wird hier für die Entwicklung eines spezifischen Verständnisses von (sozial-)pädagogischer Beziehungsqualität plädiert, das aus der pädagogischen Theorietradition zu personalen Beziehungen gewonnen wird.

Abstract

Reflections on educational relationships in the tradition of humanist pedagogics seemed to have been forgotten for a long time. Today ‘educational relationship’ comes into focus again but in economic and technical terms of structures, processes and outcomes. As a result even educational (not-for-profit-)organisations’ quality of processes are referred to as relationships and interactions that lead to an organisation’s high outcome. This contribution however puts forth an approach that is particularly based on a specific understanding of a (socio)pedagogical quality of relationships that can only be gained with reference to the theories and the tradition of personal pedagogy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bemerkenswert ist, dass in der Fassung von 2010 die nationale Berichterstattung wieder mit einem engeren Begriff von „Bildungssystem“ operiert, in dem etwa Entwicklungen in der Jugendberufshilfe, im nonformalen und informellen Angebot von Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Sozialarbeit, in der Familienarbeit etc. nicht mit aufgeführt sind. Diese Umkehrbewegung muss auf ihre Sachangemessenheit hin problematisiert werden.

Literatur

  • Baur, D. et al. (1998).Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Forschungsprojekt Jule. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Bollnow, O. F. (1964).Die pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die gefühlsmäßigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1966). Evaluating the quality of medical care.The Milbank Memorial Fund Quarterly, 44(3), 166–206.

    Article  Google Scholar 

  • Doerr, M., & Müller, B. (2007). Einleitung: Nähe und Distanz als Strukturen der Professionalität pädagogischer Arbeitsfelder. In M. Doerr & B. Müller (Hrsg.),Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität I (S. 7–28). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Drieschner, E., & Gaus, D. (2012). Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration. Modellannahmen über Strukturen und Prozesse der Systementwicklung.Zeitschrift für Pädagogik, 58(4) (im Druck).

  • Drieschner, E., & Gaus, D. (Hrsg.). (2011).Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung (S. 542–561). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1967).Soziologie der Organisationen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (2004).Konrad, sprach die Frau Mama. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Schrader, F.-W. (1993). Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Ergebnisse der Münchner Studie.Praxis Schule, 5–10(1), 11–13.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1888).Johann Friedrich Herbarts gesammelte Schriften. Mit Biographie. von F. Bartholomäi (Hrsg.). Langensalza: Bibliothek pädagogischer Klassiker.

  • KMK. (2004).Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2012.

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2006).Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975).Macht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1979). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik.Zeitschrift für Pädagogik, 25, 345–365.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1985). Die Autopoiesis des Bewusstseins.Soziale Welt, 36(4), 402–466.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002).Das Erziehungssystem der Gesellschaft. von D. Lenzen (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Müller, B. (2007). Nähe, Distanz, Professionalität. Zur Handlungslogik von Heimerziehung als Arbeitsfeld. In M. Dörr & B. Müller (Hrsg.),Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität (S. 141–157). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2010).Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, A. H. (1879).Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Aeltern, Hauslehrer und Erzieher. Frankfurt u. a: Halle.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1933/1978).Die pädagogische Bewegung in Deutschland. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Sylva, K. et al. (2010).Frühe Bildung zählt. Das Effective Pre-school and Primary Education Project (EPPE) und das Sure Start Programm. Berlin: Dohrmann.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2008). Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule. In W. Helsper et al. (Hrsg.),Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 55–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1967).Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H. G. (1993).Analyse von Meßinstrumenten zur Erfassung von Qualitätsmerkmalen frühkindlicher Betreuungs- und Erziehungsumwelten. Institut für sozialwissenschaftliche Forschung. Münster: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung.

  • Schefold, W. (2011). Hilfe als Grundkategorie Sozialer Arbeit.Soziale Passagen, 3(1), 11–27.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, M., & Schneider, K. (2002).Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als ‚bescheidene‘ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.-O. Radtke (Hrsg.),Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2001). Widersprüchliche Karrieren. Zur Theoriedynamik praxisbezogener Disziplinen am Beispiel der Erziehungswissenschaft in Deutschland. In J. Büschenfeld, H. Franz, & F.-M. Kuhlemann (Hrsg.),Wissenschaftsgeschichte heute. Festschrift für Peter Lundgreen (S. 62–76). Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (1998).Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Uhle, R. (1997). Die Bildung des Subjekts durch geistige Mächte. Zur pädagogischen Begründung eines kulturellen Paternalismus. In H.-H. Krüger & J.-H. Olbertz (Hrsg.),Bildung zwischen Staat und Markt (S. 315–328). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Uhle, R., & Gaus, D. (2009). ‚Liebe‘ oder ‚Nähe‘ als Erziehungsmittel. Mehr als ein semantisches Problem! In Ch. Meyer, M. Tetzer, & K. Rensch (Hrsg.),Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik (S. 23–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1990). Great Expectations. Vorsichtige Annäherung an das Ethikproblem der Sozialpädagogik. In B. Müller & H. Thiersch (Hrsg.),Gerechtigkeit und Selbstverwirklichung. Moralprobleme im sozialpädagogischen Handeln (S. 26–48). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Gaus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gaus, D., Drieschner, E. Prozessqualität oder pädagogische Beziehungsqualität? Erörterungen aktueller Qualitätsdiskurse im Spiegel personaler Pädagogik. Soz Passagen 4, 59–74 (2012). https://doi.org/10.1007/s12592-012-0100-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-012-0100-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation