Skip to main content
Log in

Entwicklungspfade der Gewalttätigkeit männlicher Jugendlicher aus anerkennungstheoretischer Perspektive

Development paths of male youth violence from the perspective of recognition theory

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Jugendgewalt als produktive Verarbeitung der Missachtung von Anerkennungsbedürfnissen und -ansprüchen in den Sozialisationskontexten Familie, Gleichaltrigengruppe und Schule verstanden werden kann. Dabei wird zwischen zwei Entwicklungspfaden der Gewalttätigkeit männlicher Jugendlicher als besonderen Verarbeitungsmustern spezifischer Missachtungserfahrungen differenziert. Es wird gezeigt, dass die Gewalthandlungen defensiv orientierter Gewalttäter in Zusammenhang mit Gewalt- und Missachtungserfahrungen in der Gruppe der Gleichaltrigen stehen, während die Gewalthandlungen offensiv orientierter Gewalttäter in familiären Gewalt- und Missachtungserfahrungen gründen. Der empirisch fundierten Typenentwicklung liegen Interviews mit 21 männlichen, gewalttätigen Jugendlichen zugrunde.

Abstract

The extent to which youth violence can be interpreted as a productive way of dealing with an unmet need for recognition in the socialization contexts of family, peer group, and school was explored on the empirical basis of interviews with 21 violent adolescents. Our findings identify two different development paths via which male adolescents who have experienced specific kinds of non-recognition come to commit violent acts. Whereas acts of violence committed by defensively oriented perpetrators are connected with violence and non-recognition experienced in their peer group, violence committed by offensively oriented perpetrators has its roots in violence and non-recognition experienced in the family.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Gefragt wurde nach fünf Gewaltdelikten: Körperverletzung (11,7 %), schwere Körperverletzung (2,9 %), Raub (2,5 %), Erpressung (1,2 %) und sexuelle Gewalt (1,5 %) (vgl. Baier et al. 2009).

  2. In einigen Studien werden weitere Entwicklungspfade differenziert (vgl. Thornberry et al. 2004). Die hier referierte Unterscheidung zwischen früh und spät einsetzender Gewalttätigkeit wurde jedoch in den meisten Studien beobachtet (vgl. U.S. Department of Health and Human Services 2001).

  3. Die Anlage und Methode der empirischen Untersuchung, die Datenauswertung und die Stichprobe sind ausführlich in der Dissertationsschrift Jugendliche Gewalttäter. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Anerkennung, Missachtung und Gewalt (vgl. Sitzer 2009) dargestellt. Ich danke den Jugendlichen, die diese Untersuchung möglich gemacht haben.

  4. Eine der beiden primären Vergleichsdimensionen wurde in zwei Subdimensionen unterteilt (vgl. Sitzer 2009), die hier aber nicht explizit berücksichtigt werden.

  5. Sechs Jugendliche wurden der Gruppe der defensiv orientierten Gewalttäter zugeordnet, die restlichen 15 der Gruppe der offensiv orientierten Täter. Diese Verteilung erlaubt keine Rückschlüsse auf die Häufigkeit der differenzierten Gruppen, weil die Stichprobe nicht nach dem Kriterium der statistischen Repräsentativität ausgewählt wurde, sondern nach theoretischer Relevanz.

Literatur

  • Allert, T. (1997). Kumulativer Anerkennungszerfall: Perspektiven für die Analyse von Jugenddelinquenz im Großstadtmilieu. In S. Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration (S. 952–970). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Babka von Gostomski, C. (2003). Gewalt als Reaktion auf Anerkennungsdefizite. Eine Analyse bei männlichen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen mit dem IKG-Jugendpanel 2001. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(2), 253–277.

    Article  Google Scholar 

  • Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J., & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN).

  • Bambey, A. (1991). Das Geschlechterverhältnis als Anerkennungsverhältnis. Zum Problem der Geschlechterdifferenz in feministischern Theorien. Frankfurt a. M.: J.-W.-Goethe-Univ., Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. (1978). Theoretical sensitivity: Advances in the methodology of grounded theory. Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1995). Zur „Normalität“ jugendlicher Gewalt: Sozialtheoretische Reflexionen zum Verhältnis von Anerkennung und Gewalt. In W. Helsper (Hrsg.), Pädagogik und Gewalt: Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns (S. 113–154). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1997). Anerkennung und moralische Verpflichtung. Zeitschrift für philosophische Forschung, 51(1), 25–41.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Junger-Tas, J., Terlouw, G. J., & Klein, M. W. (1994). Delinquent behavior among young people in the western world: First results of the international self-report delinquency study. Amsterdam: Kugler.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (2000). Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1), Art. 14.

    Google Scholar 

  • Loeber, R., Farrington, D. P., & Waschbusch, D. A. (1998). Serious and violent juvenile offenders. In R. Loeber & D. P. Farrington (Hrsg.), Serious and violent juvenile offenders: Risk factors and successful interventions (S. 13–29). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Moffitt, T. E. (1993). Adolescence-limited and life-course-persistent antisocial behavior: A developmental taxonomy. Psychological Review, 100, 674–701.

    Article  Google Scholar 

  • Moffitt, T. E. (2003). Life-course-persistence and adolescence-limited antisocial behavior: A 10-year research review and a research agenda. In B. B. Lahey, T. E. Moffit, & A. Caspi (Hrsg.), Causes and Conduct Disorder and Juvenile Delinquency (S. 49–75). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Pickett, W., Craig, W., Harel, Y., Cunningham, J., Simpson, K., Molcho, M., Mazur, J., Dostaler, S., Overpeck, M. D., & Currie, C. E. (2005). Cross-national study of fighting and weapon carrying as determinants of adolescent injury. Pediatrics, 116(6), e855–e863.

    Article  Google Scholar 

  • Pinquart, M. & Silbereisen, R. K. (2000). Das Selbst im Jugendalter. In W. Greve (Hrsg.) Die Psychologie des Selbst (S. 75–95). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 26–44). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932/1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen. In A. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze. Band I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Mit einer Einführung von Aron Gurwitsch und einem Vorwort von H. L. van Breda (S. 77–110). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Sitzer, P. (2009). Jugendliche Gewalttäter. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Anerkennung, Missachtung und Gewalt. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Smith-Khuri, E., Iachan, R., Scheidt, P. C., Overpeck, M. D., Gabhainn, S. N., Pickett W., & Harel, Y. (2004). A cross-national study of violence-related behaviors in adolescents. Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine, 158, 539–544.

    Article  Google Scholar 

  • Stattin, H. & Magnusson, D. (1996). Antisocial development: A holistic approach. Development and Psychopathology, 8, 617–645.

    Article  Google Scholar 

  • Sutterlüty, F. (2002). Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1994). Die Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1997). Die Politik der Anerkennung. In A. Gutmann (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (S. 13–78). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Thornberry, T. P., Huizinga, D., & Loeber, R. (2004). The causes and correlates studies: findings and policy implications. Juvenile Justice, 9(1), 3–19.

    Google Scholar 

  • Thornberry, T. P. & Krohn, M. D. (2003). Taking stock of delinquency. An overview of findings from contemporary longitudinal studies. New York, Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic.

    Google Scholar 

  • Tolan, P. H., & Gorman-Smith, D. (1998). Development of serious and violent offending careers. In R. Loeber & D. P. Farrington (Hrsg.), Serious and Violent Offenders. Risk Factors and Successful Intervention. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • U.S. Department of Health and Human Services (2001). Youth violence. A report of the surgeon general. Rockville: U.S. Department of Health & Human Services.

    Google Scholar 

  • Warr, M. (2002). Companions in Crime. The Social Aspects of Criminal Conduct. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1971). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Sitzer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sitzer, P. Entwicklungspfade der Gewalttätigkeit männlicher Jugendlicher aus anerkennungstheoretischer Perspektive. Soz Passagen 2, 183–196 (2010). https://doi.org/10.1007/s12592-010-0050-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-010-0050-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation