Skip to main content
Log in

Zum Begriff der Anerkennung

Philosophische Grundlegung und pädagogische Relevanz

About the concept of recognition

Philosophical foundation and pedagogical relevance

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fichte hat erstmals den Begriff „Anerkennung“ als ein Konzept zur Beschreibung sozialer Beziehungen systematisch entfaltet. Obwohl heute die Diskussion um Anerkennung meist auf Hegel verweist, ist Fichtes Beitrag konstitutiv für das Begriffsverständnis.

Wechselseitige Anerkennung ist nach Fichte das Grundmuster jeder sozialen Beziehung, in der es um den Status von Personen als Vernunftwesen, um die Konstituierung von Selbstbewusstsein, die Ausübung von Autonomie und die Selbstformung geht. Er zeigt auf, dass die Herausbildung von Personalität der Erziehung (Aufforderung zur Selbsttätigkeit) bedarf und zugleich als Eigenaktivität (Bildung) zu begreifen ist. Die Selbstkonstituierung des Menschen als einem vernünftigen, freien, leiblich verfassten und handelnden Wesen ist nur möglich in der Gemeinschaft mit anderen Vernunftwesen. Dass ein Mensch jedoch überhaupt als Vernunftwesen formbar ist, setzt seine anthropologische Offenheit und Bildsamkeit voraus.

Abstract

As the first philosopher at all, Fichte systematically developed “recognition” as a concept of social relations. Although, contemporary discussion about recognition mostly refers to Hegel, Fichte’s contribution can be seen as constitutive for the theoretical understanding of the concept.

For Fichte, mutual recognition is the basic model of social relations, regarding the status of persons as reasonable beings, the exercising of autonomy, and the self-formation. He has shown that the development of personality needs education, and at the same time has to be understood as self-activity (Bildung). The self-constitution of a human as a reasonable, free, body-based and acting being, can happen only in the community with other rational beings. Precondition for the education of reason are anthropological openness and formability of humans.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre: Im Folgenden NR.

  2. Aphorismen zur Erziehung: Im Folgenden AE.

  3. Sittenlehre: Im Folgenden SL.

Literatur

  • Anhut, R., & Heitmeyer, W. (2005). „Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse für unterschiedliche Verarbeitungsmuster“. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 75–100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1993). Die Fesseln der Liebe. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Kritik der ethischen Gewalt (erweiterte Ausgabe 2007). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung. Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Henkenborg, P., & Scherr, A. (Hrsg.). (2002). Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (erw. Ausgabe 2003). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (2006). Wege der Anerkennung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siep, L. (1979). Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wildt, A. (1982). Autonomie und Anerkennung. Hegels Moralitätskritik im Spiegel seiner Fichterezeption. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Quellen

  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 1854–1960. 16 Bde. Leipzig: S. Hirzel. Verfügbar unter http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb

  • Fichte, J. G. (1971). Werke. Berlin: de Gruyter. NR Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre (Werke Bd. III). SL System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre (Werke Bd. VI). AE Aphorismen über die Erziehung (Werke Bd. VIII) (S. 353–360).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bärbel Frischmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frischmann, B. Zum Begriff der Anerkennung. Soz Passagen 1, 145–161 (2009). https://doi.org/10.1007/s12592-009-0029-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-009-0029-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation