Skip to main content
Log in

Wie „intelligente“ Videoüberwachung erforschen? Ein Resümee aus zehn Jahren Forschung zu Videoüberwachung

How can we investigate „smart“ video surveillance? A review of ten years of research on video surveillance

  • Analysen
  • Published:
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Basierend auf den vorliegenden Forschungen werden drei wesentliche Aspekte des Einsatzes von Videoüberwachung diskutiert: (1) Videoüberwachung erfährt eine hohe Akzeptanz, steigert aber kaum das Sicherheitsgefühl; (2) sie wird zwar umfassend eingesetzt, ihre Effizienz ist aber nicht ausreichend belegt; (3) es geht damit eine neue Form gesellschaftlicher Kontrolle einher. Ziel des folgenden Beitrags ist es, diese drei Problemfelder zu diskutieren und daraus Schlussfolgerungen für ein interdisziplinäres Verbundprojekt zu Mustererkennung und Video-tracking zu ziehen.

Abstract

In this article, we discuss the empirical research on closed circuit television (CCTV) that points to three major problems: (1) video surveillance is highly accepted, but it has hardly improved people’s sense of security in their everyday routines. (2) Although CCTV systems are widely employed in public and private spaces, any evidence that they actually contribute to crime prevention is limited. (3) CCTV systems accompany new forms of social control. By discussing these problems, we draw conclusions for an interdisciplinary research project on pattern recognition and video tracking technologies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das seit 2010 durch das BMBF geförderte Projekt MuViT analysiert aus ethischer, rechtswissenschaftlicher, sozialpsychologischer und soziologischer Perspektive neue automatisierte Videoüberwachungssysteme. Das ethische Teilprojekt leitet Regina Ammicht-Quinn (IZEW Tübingen), das sozialpsychologische Teilprojekt leitet Fritz Strack (Universität Würzburg). Den rechtswissenschaftlichen Teilprojekten stehen Ralf P. Schenke (Universität Würzburg) und Thomas Würtenberger (Universität Freiburg) vor. Weitere Informationen dazu siehe http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/forschung/ethik-und-kultur-sicherheitsethik/forschungsschwerpunkt-sicherheitsethik/muvit.html.

Literatur

  • Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger (Ed. HIS).

    Google Scholar 

  • Bornewasser, M., & Schulz, F. (2007). Systematische Videoüberwachung am Beispiel einer Maßnahme in Brandenburg. In H.-J. Bücking (Hrsg.), Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume (S. 75–94). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Eifler, S. (2008). Soziale Kontrolle im öffentlichen Raum. In. H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen (S. 269–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eifler, S., & Brandt. D. (2005). Videoüberwachung in Deutschland. Theorie und Praxis situationsbezogener Kriminalprävention. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 88, 157–173.

    Google Scholar 

  • Eifler, S., & Brandt, D. (2007). Erfahrungen mit Videoüberwachung im Überblick. In. H.-J. Bücking (Hrsg.), Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume (S. 95–117). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Heger, N. (2010). Die Entwicklung der Sicherheitsgesellschaft am Beispiel der Videoüberwachung am Wiener Schwedenplatz. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten (S. 343–357). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helten, F., & Fischer, B. (2004). What do people think about CCTV? Findings from a Berlin survey. Working Paper No. 13. http://www.urbaneye.net/results/ue_wp13.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2011.

  • Hempel, L., & Metelmann, J. (2005). Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. In. L. Hempel & J. Metelmann (Hrsg.), Bild – Raum -Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels (S. 9–21). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hempel, L., & Töpfer, E. (2004). CCTV in Europe. Final report. Working Paper No. 15. http://www.urbaneye.net/results/ue_wp15.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2011.

  • Hölscher, M. (2003). Sicherheitsgefühl und Überwachung. Eine empirische Studie zu Einstellungen der Bürger zur Videoüberwachung und ihrer Erklärung. Kriminologisches Journal, 35(1), 42–56.

    Google Scholar 

  • Institut Wohnen und Umwelt. (Hrsg.) (2005). Subjektives Sicherheitsempfinden im Personennahverkehr mit Linienbussen, U-Bahnen und Stadtbahnen. Auszug aus dem Abschlussbericht. Zusammenfassung und wichtigste Ergebnisse. http://www.susi-team.de/images/stories/Downloads/band7summary.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2011.

  • Introna, L. D., & Wood, D. (2004). Picturing Algorithmic Surveillance. The Politics of Facial Recognition Systems. Surveillance & Society, 2, 177–198.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1973). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kazig, R., Frank, J., & Reiter, T. (2006). Die alltägliche Wahrnehmung von Videoüberwachung. Konstruktionen und Handlungsrelevanz eines Kontrollinstrumentes öffentlicher Räume. In. C. C. Wiegandt (Hrsg.), Öffentliche Räume – öffentliche Träume. Zur Kontroverse über die Stadt und die Gesellschaft (S. 61–72). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Klauser, F. (2005). Raum  =  Energie  +  Information. Videoüberwachung als Raumaneignung. In. L. Hempel & J. Metelmann (Hrsg.), Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels (S. 189–203). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klocke, G. (2001). Das Hintertürchen des Nichtwissens. Was Regensburger BürgerInnen über die Videoüberwachung in ihrer Stadt wissen und denken. Bürgerrechte & Polizei/CILIP, 69, 88–93.

    Google Scholar 

  • Lianos, M., & Douglas, M. (2000). Dangerization and the End of Deviance. The Institutional Environment. British Journal of Criminology, 40(2), 261–278.

    Google Scholar 

  • McCahill, M. (2002). The surveillance web. The rise of visual surveillance in an English city. Cullompton: Willan.

    Google Scholar 

  • Norris, C. (2003). From Personal to Digital. CCTV, the Panopticon, and the Technological Mediation of Suspicion and Social Control. In. D. Lyon (Hrsg.), Surveillance as social sorting. Privacy, risk, and digital discrimination (S. 249–281). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Norris, C., & Armstrong, G. (1999). The maximum surveillance society. The rise of CCTV. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2001). Videoüberwachung. Was die Bürger von der Überwachung halten. Neue Kriminalpolitik, 13(1), 5–9.

    Google Scholar 

  • Ruhne, R. (2003). Raum Macht Geschlecht. Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Töpfer, E. (2004). Videoüberwachung im europäischen Vergleich. Gemeinsame Trends und nationale Unterschiede. Vortrag für den 21. Chaos Communication Congress. http://events.ccc.de/congress/2004/fahrplan/files/101-videoueberwachung-paper.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2011.

  • Walby, K. (2005). How Closed-Curcuit Television Surveillance Organizes the Social. An Institutional Ethnography. The Canadian Journal of Sociology, 30(2), 189–214.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, J. (2003). Großstadt zwischen Ambivalenz und Überwachung. Eine aktuelle Retrospektive. In. N. Gestring, H. Glasauer, C. Hannemann, W. Petrowsky, & J. Pohlan (Hrsg.), Jahrbuch StadtRegion 2002. Schwerpunkt: Die sichere Stadt (S. 15–32). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Welsh, B. C., & Farrington, D. P. (2002). Crime prevention effects of closed circuit television. A Systematic Review. http://citoyennete-active.net/sites/data/docs/videosurv062011/Crime_prevention_Survey2002_UKgovern ment.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maja Apelt.

Additional information

Maja Apelt leitet das Teilprojekt „MuViT – soziologische Perspektiven auf Mustererkennung und Video Tracking“. Norma Möllers arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im MuVit-Projekt und promoviert zur Technikgenese automatisierter Videosysteme.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Apelt, M., Möllers, N. Wie „intelligente“ Videoüberwachung erforschen? Ein Resümee aus zehn Jahren Forschung zu Videoüberwachung. Z Außen Sicherheitspolit 4, 585–593 (2011). https://doi.org/10.1007/s12399-011-0222-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12399-011-0222-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation