Skip to main content
Log in

Der weltweite Westen. Perspektiven amerikanischer NATO-Politik unter Präsident Obama

The worldwide west. The Obama administration’s NATO policy

  • Essay
  • Published:
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die personelle und inhaltliche Ausrichtung der neuen US-Regierung unter Präsident Barack Obama lassen keinen Kurswechsel, sondern vielmehr Kontinuität in der amerikanischen NATO-Politik erwarten. Mit dem Instrument einer „globalen NATO“ wollen die USA ihren Werten und Interessen weltweit Geltung verschaffen. Neben den transatlantischen Verbündeten werden künftig auch Demokratien in Asien stärker in die Pflicht genommen, ihren finanziellen und militärischen Beitrag für eine liberale Weltordnung zu leisten.

Abstract

Rather than indicating change, President Barack Obama’s choices of agenda and personnel signal continuity in US policy on NATO. The Obama adminstration employs a “global NATO” as an instrument that allows the United States to assert its values and interests on a global scale. In addition to the transatlantic allies, democracies in Asia will also be invited to contribute financial and military means to establish a liberal world order.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Von 2003 bis 2006 war General Jones Kommandeur des US European Command (USEUCOM) und zugleich Supreme Allied Commander Europe (SACEUR). In dieser Zeit führte die NATO die International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan im Kampf gegen die Taliban; Jones waren als EUCOM-Kommandeur ebenfalls die US-Truppen der Operation Enduring Freedom (OEF) in Afghanistan unterstellt.

  2. Ausführlicher zu den unterschiedlichen, kontinuierlich widerstreitenden Elementen der nationalen Identität der Vereinigten Staaten siehe Mead (2001).

  3. Die Variablen der Typologie wurden entlehnt von Rudolf (1999: 61–95).

  4.  Auf kanadische Initiative wurde diese Idee bereits im Dezember 2001 propagiert (International Commission on Intervention and State Sovereignty 2001).

  5.  Das Prinzip der „Schutzverantwortung“ wurde im Abschlussdokument des UN-Gipfels 2005 paraphiert. Jedoch wurde auf Drängen der Bush-Administration anstelle der „Verpflichtung“ lediglich eine „moralische Verantwortung“ und „Bereitschaft“ zum Handeln festgelegt, um so eine legal-juristische Verantwortung zu verhindern. Zudem wurde auch der Appell gestrichen, der die fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat dazu aufrief, bei solchen Interventionen auf ihr Veto zu verzichten.

  6. So wurden unter anderem an den von Amerikanern geführten Provincial Reconstruction Teams (PRTs) in Afghanistan kritisiert, dass sie zu viele Militärs in ihren Reihen haben, die für die Aufgaben des Wiederaufbaus und der wirtschaftlichen Entwicklung nicht qualifiziert sind (USAID et al. 2006).

  7. Vgl. dazu den Beitrag von Hans-Georg Ehrhart in diesem Heft.

  8. Bislang haben nach dem Prinzip „costs lie where they fall“ die truppenstellenden Nationen auch die Kosten zu tragen.

  9. So der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Russischen Föderationsrates Mikhail Margelov (2009).

  10. Dafür plädiert mit Nachdruck Ronald Asmus (2009).

  11. Aus einer „realistischen“ Perspektive“ rät Richard Betts vom Council on Foreign Relations ebenso dazu, Russland nicht weiter zu reizen und Georgien und der Ukraine zu verstehen zu geben, dass sie nicht in die NATO aufgenommen werden (Betts 2009). Siehe auch die Empfehlungen der von Chuck Hagel und Gary Hart geleiteten Kommission (Commission on U.S. Policy Toward Russia 2009: 8–10).

  12. Um die amerikanische Führungsmacht zu stärken, empfiehlt auch Joseph Nye, dass die US-Regierung ihre Außenpolitik wieder stärker in einen multilateralen Rahmen einbettet, um mehr Legitimität und Akzeptanz zu erwirken. Wenn eine Großmacht wie die USA ihr nationales Interesse breiter definiere, sprich globale Interessen berücksichtige und damit globale öffentliche Güter bereitstelle, wäre nötigenfalls unilaterales Vorgehen von den Partnern leichter akzeptierbar (Nye 2008: 62).

  13. Gegen den „minimalistischen Ansatz“ argumentieren die Senatoren John McCain und Joseph Lieberman (McCain/Lieberman 2009: A15).

  14. Umfrage vom 13. bis 16. Januar 2009 (Washington Post/ABC News 2009).

  15. Am 27. Februar 2009 kündigte Präsident Obama das Ende des Krieges im Irak an. Er machte aber auch deutlich, dass nach dem Rückzug der Kampfeinheiten (bis zum 31. August 2010) noch bis Ende 2011 etwa 50.000 Soldaten im Land bleiben sollen, um irakische Militäreinheiten für die Aufstandsbekämpfung zu trainieren.

Literatur

  • Asmus, R. (2009). A New NATO Bargain. Before Engaging Russia, the U.S. has to Convince Allies that They’re Safe. Wall Street Journal, 6.3.2009.

  • Baker, P. (2009). Obama Offered Deal to Russia in Secret Letter, New York Times, 3.3.2009.

  • Betts, R. K. (2009). The Three Faces of NATO. National Interest Online. http://www.nationalinterest.org/Article.aspx?id=20944 (9.3.2009).

  • Biden, J. (2009). Rede bei der 45. Münchner Sicherheitskonferenz vom 7. Februar 2009. http://germany.usembassy.gov/events/2009/feb-biden-security/ (20.2.2009).

  • Brunnstrom, D. & Morgan, D. (2009). NATO Allies Offer Limp Response to U.S. Afghan Call. Reuters, 19.2.2009.

  • Burns, R. (2009). Allies Find Agreement on Ties with Russians, Associated Press, 5.3.2009.

  • Bush, G. W. (2006). National Security Strategy of the United States of America. Washington D.C., März 2006.

  • Carpenter, T. G. (2009). NATO’s Welfare Bums. National Interest Online. http://www.nationalinterest.org/Article.aspx?id=20880 (3.3.2009).

  • Clinton, H. (2009a) Erklärung der US-Außenministerin auf der Pressekonferenz beim Treffen der NATO-Außenminister am 5. März 2009. http://www.state.gov/secretary/rm/2009a/03/120068.htm (6.3.2009).

  • Clinton, H. (2009b). Erklärung der designierten Außenministerin vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats vom 13. Januar 2009. http://foreign.senate.gov/hearings/2009/hrg090113a.html (27.2.2009).

  • Cohen, R. E. & Bell, P. (2009). Congressional Insiders Poll, National Journal, 14.2.2009.

  • Commission on U.S. Policy Toward Russia (2009). The Right Direction for U.S. Policy Toward Russia. Washington D.C., März 2009.

  • Daalder, I. & Lindsay, J. (2004). An Alliance of Democracies. Our Way or the Highway. Financial Times, 6.11.2004.

  • Dembinski, M. (2006). Die Transformation der NATO. Amerikanische Vorstellungen und Risiken für Europa. HSFK-Report 11/2006, Frankfurt/M.:

  • Dobbins, J. (2005). NATO Peacekeepers Need a Partner. International Herald Tribune, 30.9.2005.

  • Epstein, E. (2009). Pelosi Orders Classified Afghanistan Briefings for Members. CQ Today Online News. http://news.yahoo.com/s/cq/20090223/pl_cq_politics/politics3058340_2 (9.3.2009).

  • German Marshall Fund (2009). Transatlantic Trends 2008. Wichtigste Ergebnisse. http://www.transatlantictrends.org/trends/index.cfm?id=138 (24.2.2009).

  • Glenn, J. & Mains, O. (2009). Engaging Europe on Afghanistan. GMF Policy Brief, 27.1.2009, Washington D.C.: German Marshall Fund.

    Google Scholar 

  • Government Accountability Office (2009). Iraq and Afghanistan. Availability of Forces, Equipment, and Infrastructure Should Be Considered in Developing U.S. Strategy and Plans. Nr. GAO-09-380T.

  • Haass, R. N. & Indyk, M. (2009). Beyond Iraq. A New U.S. Strategy for the Middle East. Foreign Affairs, 88 (1), 41–58.

    Google Scholar 

  • Haass, R. N. (2005). The Case for ‚Integration‘. National Interest, 81, 22–29.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, H. (2007). Für einen neuen strategischen Dialog im Bündnis. Dialogfähigkeit als Anpassungsaufgabe der NATO. In H. Riecke (Hrsg.). Die Transformation der NATO. Die Zukunft der euro-atlantischen Sicherheitskooperation, Baden-Baden: Nomos, 141–174.

    Google Scholar 

  • Hamilton, D. (2009). Alliance Reborn. An Atlantic Compact for the 21st Century. The Washington NATO Project. CSIS. http://www.csis.org/media/csis/pubs/090130_nato_draft_final.pdf (4.5.2009).

  • Hill, C. (2005). How to Save the United Nations (If We Really Have To). Hoover Digest, 2005 (1). http://www.hoover.org/publications/digest/3001526.html (4.5.2009).

  • Ikenberry, G. J. & Slaughter, A.-M. (2006). Forging a World of Liberty Under Law. Princeton University, The Princeton Project Papers. http://www.princeton.edu/~ppns/report/FinalReport.pdf (4.5.2009).

  • International Commission on Intervention and State Sovereignty. (2001). Responsibility to Protect. Ottawa: International Development Research Centre.

  • Jäger, T., Höse, A. & Oppermann, K. (Hrsg.) (2005). Transatlantische Beziehungen. Sicherheit – Wirtschaft – Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaim, M. (2006). Pragmatismus und Grand Strategy. Die NATO-Debatte in den Vereinigten Staaten. SWP-Studie, 2006 (S31), Berlin.

  • Kaiser, K. (2009). An alternative to NATO Membership. International Herald Tribune, 5.2.2009.

  • Kamp, K.-H. (2006). „Global Partnership“. Ein neuer Streitpunkt in der NATO. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kerry, J. (2009). A Race Against Time in Afghanistan. Washington Post, 10.2.2009, A17.

  • Kissinger, H. A. (2009). A Strategy for Afghanistan. Washington Post, 26.2.2009, A19.

  • Kitfield‚ J. (2009). ‚Af-Pak‘ Presents a Daunting Challenge. National Journal. 21.2.2009.

  • Krasner, S. & Pascual, C. (2005). Addressing State Failure. Foreign Affairs, 84 (4), 153–163.

    Google Scholar 

  • Krause, J. (2005). Multilateralismus in der Sicherheitspolitik – europäische und amerikanische Sichtweisen. In J. Varwick (Hrsg.), NATO – EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität? Opladen: Budrich, 219–238.

    Google Scholar 

  • Krauthammer, C. (2004). Democratic Realism. An American Foreign Policy for a Unipolar World. AEI Annual Dinner Speech/Irving Kristol Lecture, 10.2.2004. Washington D.C.: American Enterprise Institute.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M. (1996). American Exceptionalism. A Double-Edged Sword. New York, London: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Margelov, M. (2009). Russia’s Silver Bullet for Afghanistan. Moscow Times, 9.2.2009.

  • Marshall, W. (2009). Taking NATO Global. Memo to the New President. Washington D.C.: Democratic Leadership Council, 15.1.2009.

    Google Scholar 

  • Masala, C. (2008). Möglichkeiten einer Neuorientierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Internationales Magazin für Sicherheit, 2008 (5), 12–15.

    Google Scholar 

  • McCain, J. & Lieberman, J. (2009). Our Must-Win War. The ‚Minimalist‘ Path Is Wrong for Afghanistan. Washington Post, 19.3.2009, A15.

  • McCain, J. (2007). Außenpolitischen Grundsatzrede vom 1. Mai 2007 an der Hoover Institution. http://www.cfr.org/publication/13252/ (23.2.2009).

  • McNamara, S. (2009). Secretary Clinton’s European Tour. A NATO-first Agenda. WebMemo Nr. 2320, 3.3.2009, Washington D.C.: Heritage Foundation, http://www.heritage.org/Research/Europe/wm2320.cfm (9.3.2009).

  • Mead, W. R. (2001). Special Providence. American Foreign Policy and How it Changed the World. New York: Alfred Knopf.

    Google Scholar 

  • Nye, J. (2008). Recovering American Leadership. Survival, 50 (1), 55–68.

    Article  Google Scholar 

  • Obama, B. (2008). Rede in Berlin. Transkript, New York Times, 24.7.2008.

  • Page S. & Vanden Brook, T. (2009). Obama’s War. Deploying 17 000 Raises Stakes in Afghanistan. USA Today, 17.2.2009.

  • Pascual, C. (2006). Interview on Interagency Dialogue. Joint Force Quarterly, 42 (3), 80–85.

    Google Scholar 

  • Patrick, S. (2009). Out of Area, Out of Business? National Interest Online. http://www.nationalinterest.org/Article.aspx?id=211 (26.3.2009).

  • Reuters (6.2.2009). Kyrgyzstan Says U.S. Air Base Decision is Final.

  • Rudolf, P. (1999). New Grand Strategy? Zur Entwicklung des außenpolitischen Diskurses in den USA. In M. Medick-Krakau (Hrsg.), Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive. Die USA und die Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 61–95.

    Google Scholar 

  • Rudolf, P. (2008). Amerikas neuer globaler Führungsanspruch. Außenpolitik unter Barack Obama. SWP-Aktuell, 77. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scowcroft, B. & Berger, S. R. (2005). In the Wake of War. Getting Serious about Nation-building. National Interest, Herbst 2005, 49–53.

  • Szukala A. & Jäger, T. (2002). Neue Konzepte für neue Konflikte. Deutsche Außenpolitik und internationales Krisenmanagement. Vorgänge, 1/2002, 70–80.

  • USAID, USJFCOM & Department of State. (2006). Provincial Reconstruction Teams in Afghanistan – An Interagency Assessment. Washington D.C.

  • Washington Post & ABC News. (2009). Umfrage vom 13. bis 16. Januar 2009. http://www.washingtonpost.com/wp-srv/politics/documents/postpoll_011709.html (19.2.2009).

  • Yost, D. S. (2008). An Interview with General James L. Jones, USMC, Retired, Supreme Allied Commander Europe (SACEUR), 2003–2006. Research Paper, Nato Defense College. Rom.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Braml.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braml, J. Der weltweite Westen. Perspektiven amerikanischer NATO-Politik unter Präsident Obama. Z Außen Sicherheitspolit 2, 364–378 (2009). https://doi.org/10.1007/s12399-009-0042-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12399-009-0042-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation