Skip to main content
Log in

Von der Beraterrepublik zur gut beratenen Republik?

Ein Diskussionsbeitrag zur Situation und Zukunft von Politikberatung in Deutschland

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikberatung

Zusammenfassung

Politisches Handeln und Entscheiden sind in Deutschland in den vergangenen Jahren wesentlich informations-, kommunikations- und dialogabhängiger geworden. Vor diesem Hintergrund wird die Strategiefähigkeit der Entscheider zum zentralen Faktor erfolgreicher Politikplanung und -umsetzung. Darüber hinaus sind die politischen Akteure zunehmend auf wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Expertise angewiesen, um Qualität und Legitimation ihrer Politik sicherzustellen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Politikberatungspraxis in Deutschland und geht der Frage nach, wie der Ideentransfer zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft verbessert werden könnte.

Abstract

In recent years, political action and decision making in Germany have become substantially dependent on information, communication and dialogue. As a result, the decision makers' ability of strategic management has become more important for successful political planning and implementation. In order to guarantee quality as well as legitimacy of their politics, the political actors are furthermore increasingly dependent on expertise of the scientific community and civil society. The article highlights the practice of political consulting in Germany and considers the question of whether the transfer of ideas between politics, science and civil society could be improved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1

Notes

  1. Die Stellung des Bundeskanzlers ist im Vergleich zum Einfluss des britischen Prime Minister jedoch relativ schwach. Auch wenn die Inszenierung des „Chefsachen-Mythos“ (Korte 2003) anderes suggeriert, kann der Bundeskanzler seine großen Richtlinien eben nicht „durchregieren“ und ist vielfach auf Kompromisse angewiesen. Querschnittseinheiten wie die Strategy Unit der britischen Regierung wären in Deutschland weniger wirksam, da hier die Macht nicht in der Regierungszentrale (Kanzleramt) zentriert ist – was die Planung bis in die Maßnahmen– und Einzelbudgetebene erheblich erschwert.

Literatur

  • Althaus, M. (2004). Die Mächtigen schlau machen? Politikberatung zwischen Wissenschaft und Vertrauen, Strategie und Consultainment. In: S. Dagger et al. (Hrsg.) Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven (S. 37–48). Wiesbaden.

  • Bandelow, N. (2005). Kollektives Lernen durch Vetospieler? Konzepte britischer und deutscher Kernexekutiven zur europäischen Verfassungs- und Währungspolitik. Baden-Baden.

  • Bullock, H., Mountford, J., Stanley, R. (2001). Better Policy Making. Cabinet Office: Centre for Management and Policy Studies (CMPS). London. http://www.policyhub.gov.uk/docs/betterpolicymaking.pdf (Download 20.2.2008).

  • Castanheira, M., Galasso, V., Carcillo, S., Nicoletti,G., Perotti, E., Tsyganok, L. (2006). How to Gain Political Support for Reforms.. In: T. Boeri, M. Castanheira, R. Faini, V. Galasso (Hrsg.), Structural Reforms Without Prejudices (S. 142–262). Oxford und New York.

    Google Scholar 

  • Cohen, M., March, J., Olsen, J. (1988). A Garbage Can Model of Organizational Choice. In: J. March (Hrsg.),Decisions and Organizations. Oxford/New York

    Google Scholar 

  • Dettling, D. (2006). Think Tanks und Stiftungen als Katalysatoren politischer Innovationen und Strategien. Ein Beitrag zur Optimierung politischer Reformprozesse. Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

  • Fischer, F., Forester, J. (1993). The Argumentative Turn in Policy Analysis and Planning. Durham NC.

  • Glaab, M. (2007). Strategie und Politik: das Fallbeispiel Deutschland. In: T. Fischer, G. Schmitz, M. Seberich (Hrsg.), Die Strategie der Politik - Ergebnisse einer vergleichenden Studie (S. 67–115). Gütersloh.

  • Heinze, R. (2005). Räume des Strategischen in der deutschen Politik. Gutachten für die Bertelsmann Stiftung.

  • Hellmann, G., Rudolf, P. (2005). Über die Produktion von Wissen. Internationale Politik 5/2007, 110–121.

  • Helms L. (2005). Presidents, Prime Ministers and Chancellors. Executive Leadership in Western Democracies. Houndmills.

  • Jun, U., Grabow, K. (2008). Mehr Expertise in der deutschen Politik? Zur Übertragbarkeit des „Evidence-based policy approach“. Gütersloh.

  • Kaiser, A. (2007). Ressortübergreifende Steuerung politischer Reformprogramme. Was kann die Bundesrepublik Deutschland von anderen parlamentarischen Demokratien lernen. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Jenseits des Ressortdenkens – Reformüberlegungen zur Institutionalisierung strategischer Regierungsführung in Deutschland (S. 5–54). Schriftenreihe „Zukunft Regieren – Beiträge für eine Gestaltungsfähige Politik“ – 1/2007. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

  • Korte, K.-R., Fröhlich, M. (2004). Politik und Regieren in Deutschland. Paderborn 2004.

  • Korte, K.-R. (2003). Maklermacht. Der personelle Faktor im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren. In: G. Hirscher, K.-R. Korte (Hrsg.), Information und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

  • Leggewie, C. (2006). Deliberative Demokratie. Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung (und zurück). In: S. Falk, A. Römmele, D. Rehfeld, M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung. Wiesbaden.

  • Leggewie, C. (Hrsg.) (2007). Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Band 5. Gießen.

  • Lüddecke, R. (2006). Neue politische Räume - Formate für einen verbesserten Ideentransfer in die Politik. Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

  • Meister, H.-P. (2004). Diskursive Politikgestaltung: Von der „Beraterrepublik“ zum organisierten Dialog. Aus Politik und Zeitgeschichte 14, 31ff.

  • Niclauß, K. (2001). Aufstieg und Fall von Regierungen: Parteien als Kontrollmechanismen der Macht? In: G. Hirscher, K.-R. Korte (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Macherosion in westlichen Demokratien (S. 81–92). München.

  • Prime Minister’s Strategy Unit (2004). Strategy Survival Guide. http://interactive.cabinetoffice.gov.uk/strategy/survivalguide/site/download/index.htm (Download 6.3.2008).

  • Raschke, J. (2002). Politische Strategie. Überlegungen zu einem politischen und politologischen Konzept. In: F. Nullmeier, T. Saretzki (Hrsg.), Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien (S. 207–241). Frankfurt: Campus.

  • Raschke, J., Tils, R. (2007). Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden.

  • Raschke, J., Tils, R. (2008). Politische Strategie. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 21 ( 1 ), 11–24.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R. (1995). Introducing the Core Executive. In: R. Rhodes, P. Dunleavy (Hrsg.), Prime Minister, Cabinet and Core Executive. Houndmills.

  • Rüb, F., Alnor, K., Spohr, F. (2007). Das Konzept der Regierungsstrategie. Eine systematische Analyse von Ursachen für Reformerfolge und –defekte. Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

  • Rudzio, W. (2003). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (6. Aufl.). Opladen.

  • Siefken, S. (2007). Expertenkommissionen im politischen Prozess. Wiesbaden.

  • Sturm, R., Pehle, H. (2007). Das Bundeskanzleramt als strategische Machtzentrale. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Jenseits des Ressortdenkens – Reformüberlegungen zur Institutionalisierung strategischer Regierungsführung in Deutschland (S. 56–106). Gütersloh.

  • Surowiecki, J. (2004). The Wisdom of Crowds: Why the many are smarter than the few and how collective wisdom shapes business, economies, societies and nations. New York.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leonard Von Novy.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Von Novy, L., Schwickert, D. & Fischer, T. Von der Beraterrepublik zur gut beratenen Republik?. ZS Politikberatung 1, 170–190 (2008). https://doi.org/10.1007/s12392-008-0022-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12392-008-0022-1

Schlagworte

Keywords

Navigation