Skip to main content
Log in

Regionale Vernetzung als Beitrag zum Unternehmenserfolg – Entwicklung und Management von Cluster-Initiativen

Regional networking as contribution to company’s performance—Development and management of cluster-initiatives

  • Fachbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Management

Zusammenfassung

Regionale Kooperation kann Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen verhelfen, sofern der Zusammenschluss aktiv koordiniert und erfolgreich gesteuert wird. Zu diesem Zweck sind in den vergangenen Jahren in vielen Regionen Cluster-Initiativen mit dem Ziel entstanden, ihren beteiligten Unternehmen Erfolgspotentiale zu verschaffen. Dieser Artikel untersucht literaturbasiert die Entwicklungsphasen einer Cluster-Initiative und analysiert die spezifischen Aufgaben des Cluster-Managements in den einzelnen Phasen. Auf Basis des Relational View und des Resource-based View werden zunächst die Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen erklärt, die sich aus der Kooperation ergeben können. Anschließend werden die einzelnen Phasen charakterisiert und die spezifischen Aufgaben der unterschiedlichen Cluster-Akteure dargestellt. Die theoretischen Erkenntnisse zur Entwicklung von Cluster-Initiativen werden schließlich in einer Fallstudie über die Hessenmetall Cluster-Initiative auf ihre praktische Anwendbarkeit untersucht und daraus Implikationen für Wissenschaft und Praxis abgeleitet.

Abstract

Regional networking can help companies to gain competitive advantage, provided that the network is actively coordinated and managed. For this purpose, cluster initiatives aiming at delivering potentials for success for their members arouse in many regions in previous years. Based on literature, this article analyzes the different stages of development of a cluster initiative and the specific tasks of the cluster management in these stages. Applying the relational and the resource-based view, we explain possible company’s competitive advantages resulting from cooperation. Subsequently, we distinguish each stage and describe the specific tasks of the different protagonists of a cluster. Finally, we discuss these theoretic findings of how to develop cluster initiatives and their applicability by a case study of the HESSENMETALL Cluster Initiative and derive implications for science and management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Vgl. Goebel et al. (2008, S. 323 ff.).

  2. Vgl. u. a. Martin und Sunley (2003, S. 7 f.).

  3. Vgl. Festing et al. (2010, S. 166 f.).

  4. Vgl. Festing et al. (2010, S. 174 f.).

  5. Vgl. Wrobel und Kiese (2009, S. 177).

  6. Vgl. Sölvell et al. (2003, S. 51 f.).

  7. Vgl. Festing et al. (2010, S. 175).

  8. Vgl. Rosenfeld (1997, S. 8); Sautter (2004, S. 66) und Wrobel und Kiese (2009, S. 157).

  9. Vgl. Kiese (2009, S. 27). Siehe dazu auch Kiese und Schätzl (2008, S. 9 ff.).

  10. Vgl. Sölvell et al. (2003, S. 31).

  11. Vgl. und im Folgenden Porter (1998a, S. 78, 2008, S. 213 f.) sowie die deutsche Übersetzung in Porter (1999, S. 207 f.).

  12. Vgl. Porter (1998b, S. 3).

  13. Vgl. Porter (1998a, S. 79).

  14. Vgl. Kiese (2008, S. 11).

  15. Vgl. Traudt (2008, S. 3).

  16. Vgl. Jonas (2006, S. 27).

  17. Vgl. Schuler (2008, S. 17).

  18. Vgl. Kiese (2008, S. 12).

  19. Vgl. Rosenfeld (1997, S. 3 ff.) und Maskell und Lorenzen (2004, S. 991 ff.).

  20. Vgl. Pfohl et al. (2010b, S. 90); Siehe hierzu auch Porter (2008) und Vieregge (2007, S. 237 ff.).

  21. Siehe hierzu auch Sydow (1992), der ein den Clustern sehr ähnliches Konzept beschreibt und als „regionale Netzwerke“ bezeichnet: Regionale Netzwerke sind demnach räumliche Agglomerationen kleiner und mittlerer Unternehmen, deren Führung polyzentral und ohne strategische Führung durch ein einzelnes Unternehmen erfolgt. Diese Netzwerke basieren vor allem auf informalen, politisch-kulturellen Faktoren und umfassen ebenfalls lokale Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder regionale Kammern und Behörden. Vgl. Sydow (1992, S. 47 ff.).

  22. Zum „Cluster mit Netzwerkcharakter“ siehe Bode et al. (2009, S. 42, 2010a, b) und Pfohl et al. (2010b, S. 87 ff.).

  23. Vgl. hierzu aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen kommend: Haas und Neumair (2008, S. 97); Bathelt und Glückler (2002, S. 211 ff.); Wolfe und Gertler (2004, S. 1075 ff.); Meyer-Stamer (1999, S. 4 f.).

  24. Vgl. Varian (1994, S. 435); Porter (1999, S. 225) und Marshall (1920, S. 225).

  25. Vgl. Baptista (1998, S. 21 ff.) und Marshall (1920, S. 225).

  26. Vgl. Pfohl et al. (2010b, S. 531 ff.).

  27. Vgl. Festing et al. (2010, S. 170 ff.).

  28. Vgl. Bode et al. (2010a, S. 12ff.); Bode et al. (2010b, S. 106ff.).

  29. Vgl. Dyer und Singh (1998, S. 662 ff.).

  30. Vgl. Williamson (1990, S. 78 ff.).

  31. Vgl. Powell (1990, S. 301 f.).

  32. Vgl. Dyer und Singh (1998, S. 666 ff.).

  33. Vgl. Grant (1996, S. 377 f.).

  34. Vgl. von Hippel (1988, S. 76 ff.).

  35. Vgl. Amit und Schoemaker (1993, S. 33 ff.). und Colombo et al. (2006, S. 1169 ff.).

  36. Vgl. Williamson (1990, S. 52 ff.).

  37. Erfolg wird in diesem Zusammenhang betriebswirtschaftlich verstanden, vgl. Wöhe und Döhring (2008, S. 46).

  38. Vgl. Stratmann und Arndt (2010, S. 4 f.).

  39. Vgl. Mills et al. (2008, S. 16, 33 f.).

  40. Der Begriff „hinreichend“ lässt sich zahlenmäßig nicht eingrenzen, da bereits kleine Gruppen eine erfolgreiche Kooperation ermöglichen, sofern sie bereit sind, die Koordinationskosten zu finanzieren.

  41. Vgl. Gilbert (2003, S. 5). Zur Messung von inter-organisationalem Vertrauen siehe Seppänen et al. (2007).

  42. Stratmann und Arndt (2010, S. 5).

  43. Vgl. Stratmann und Arndt (2010, S. 2).

  44. Vgl. Terstriep (2007, S. 1).

  45. Vgl. Sydow (2006, S. 406 f.).

  46. Vgl. Payer (2002, S. 84).

  47. Vgl. Payer (2002, S. 82).

  48. Vgl. Raschke (2008, S. 207).

  49. Vgl. Ketels et al. (2008, S. 8).

  50. Vgl. Terstriep (2007, S. 1 f.).

  51. Scheer/Zallinger sprechen von der Notwendigkeit für das Cluster-Management, gegenüber den am Cluster-Beteiligten als „one stop shop“ aufzutreten, vgl. Scheer und Zallinger (2007, S. 34 f.).

  52. Vgl. und im Folgenden Wrobel und Kiese (2009, S. 162 ff.). An der Befragung zu den Aufgaben des Cluster-Managements beteiligten sich 121 Cluster-Manager.

  53. Vgl. u. a. Payer (2002, S. 82).

  54. Vgl. Pfohl et al. (2010b, S. 90).

  55. Vgl. Wrobel und Kiese (2009, S. 164).

  56. Vgl. Payer (2002, S. 84).

  57. Vgl. Floeting und Zwicker-Schwarm (2008, S. 21).

  58. Vgl. Sonderegger und Täube (2010, S. 384).

  59. Vgl. Schramm-Klein (2005, S. 542).

  60. Die Erfolgsmessung ist nicht Bestandteil der Untersuchung und wird daher in diesem Artikel nicht detaillierter betrachtet. KPI stehen in diesem Fall allgemein für Erfolgsgrößen, mit denen sich die Zusammenarbeit messen lässt.

  61. Vgl. Goebel et al. (2008, S. 325).

  62. Vgl. u. a. Kröll (2003, S. 102).

  63. Vgl. Scheer und Zallinger (2007, S. 21).

  64. Payer (2002, S. 74).

  65. Vgl. u. a. Barth und Krafft (2006, S. 11 f.).

  66. Informationen zur Software http://www.maxqda.de.

Literatur

  • Amit R, Schoemaker P (1993) Strategic assets and organizational rent. Strateg Manage J 14(1):33–46

    Article  Google Scholar 

  • Baptista R (1998) Clusters, innovation, and growth: a survey of the literature. In: Swann GW, Prevezer M, Stout D (Hrsg) The dynamics of industrial clustering. International Comparisons in the Computing and Biotechnology, New York

    Google Scholar 

  • Barth A, Krafft L (Hrsg) (2006) Innovative Kooperationsnetzwerke: Entwicklung räumlicher Cluster. Das Beispiel Internet und E-Commerce-Gründungen in Deutschland. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bathelt H, Glückler, J (2002) Wirtschaftsgeographie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bode A, Talmon l’Armée T, Gottesleben S (2009) Potentiale für internationales Personalmanagement in Cluster-Kooperationen. Pers Manager HR Int 8(4):38–42

    Google Scholar 

  • Bode A, Alig S, Boxen S (2010a) Internationalization through cooperation – local clusters as a resource for SMEs to gain global competitive advantage. Conference Proceedings – 8th EIASM workshop on international strategy and cross cultural management, 08.–09.Okt. 2010, Tübingen

  • Bode A, Talmon l’Armee T, Alig S (2010b) Research note: cluster vs. networks – a literature-based approach towards an integrated concept. Int J Global Small Bus 1(4):92–110

    Article  Google Scholar 

  • Colombo M, Grilli L, Piva E (2006) In search of complementary assets: the determinants of alliance formation of high-tech start-ups. Res Policy 35(8):1166–1199

    Article  Google Scholar 

  • Dyer J, Singh H (1998) The relational view: cooperative strategy and sources of interorganizational competitive advantage. Acad Manage Rev 23(4):660–679

    Google Scholar 

  • Festing M, Royer S, Steffen C (2010) Können Unternehmen durch Cluster Wettbewerbsvorteile realisieren? Eine ressourcenbasierte Analyse des Uhrenclusters. Z Manage 5(2):165–185

    Article  Google Scholar 

  • Floeting H, Zwicker-Schwarm D (2008) Clusterinitiativen und Netzwerke – Handlungsfelder lokaler und regionaler Wirtschaftspolitik. In: Floeting H (Hrsg) Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement, Berlin

    Google Scholar 

  • Gilbert DU (2003) Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken. Ein strukturationstheoretischer Ansatz, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Goebel C, Hamm R, Kaldasch A, Pflipsen (2008) Überlegungen zur Identifizierung regionaler Clusterpotenziale. LIST-Forum Wirtschafts- Finanzpolitik 34(4):322–343

  • Grant R (1996) Prospering in dynamically-competitive environments: organizational capability as knowledge integration. Org Sci 7(4):375–387

    Article  Google Scholar 

  • Haas H-D, Neumair S-M (2008) Wirtschaftsgeographie. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Jonas M (2006) Brauchen regionale Wirtschaftscluster lebendige Kooperation – Ein Überblick anhand einer Auswahl empirischer Studien zu europäischen Hochtechnologieclustern. Reihe Soziologie, Nr. 79, Wien, S 27

  • Ketels C, Lindqvist G, Sölvell Ö (2008) Clusters and cluster initiatives. Tower Publishers, Stockholm

    Google Scholar 

  • Kiese M (2008) Stand und Perspektiven der regionalen Clusterforschung. In: Kiese M, Schätzl L (Hrsg) Cluster und Regionalentwicklung. Theorie, Beratung und praktische Umsetzung. Verlag Dorothea Rohn, Dortmund

    Google Scholar 

  • Kiese M (2009) Die Clusterpolitik deutscher Länder und Regionen als Herausforderung für die Evaluation. In: Wessels J (Hrsg) Cluster- und Netzwerksevaluation. Aktuelle Beispiele aus der Praxis, Berlin

    Google Scholar 

  • Kiese M, Schätzl L (2008) Cluster und Regionalentwicklung. Eine Einführung. In: Kiese M, Schätzl L (Hrsg) Cluster und Regionalentwicklung. Theorie, Beratung und praktische Umsetzung. Verlag Dorothea Rohn, Dortmund

    Google Scholar 

  • Kröll A-M (Hrsg) (2003) Interorganisationale Markteintrittsnetzwerke. Nutzung sozialen Kapitals für Eintrittszeitstrategien, Diss. St. Gallen

  • Marshall A (1920) Principles of economics. Macmillan, London

    Google Scholar 

  • Martin R, Sunley P (2003) Deconstructing clusters: chaotic concept or policy panacea? J Econ Geogr 3(1):5–37

    Article  Google Scholar 

  • Maskell P, Lorenzen M (2004) The cluster as market organisation. Urban Stud 41(5):991–1009

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Stamer J (1999) Lokale und regionale Standortpolitik – Konzepte und Instrumente jenseits von Industriepolitik und traditioneller Wirtschaftsförderung. In: Institut für Entwicklung und Frieden (Hrsg) INEF Report, Nr. 39, Duisburg

  • Mills KG, Reynolds EB, Reamer A (2008) Clusters and competitiveness: a new federal role for stimulating regional economies. Brookings Institution, Washington

    Google Scholar 

  • Payer H (2002) Wieviel Organisation braucht ein Netzwerk?, Diss. Universität Klagenfurt, Klagenfurt

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C, Bode A, Alig S (2010a) Netzwerkspezifische Wettbewerbsvorteile durch Cluster – Eine Betrachtung aus Perspektive des Relational View. WiSt 39(11):531–537

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C, Bode A, Talmon l’Armée T (2010b) Cluster und Netzwerke. WISU 39(1):87–91

    Google Scholar 

  • Porter ME (1998a) Clusters and the new economics of competition. Harv Bus Rev 76(6):77–90

    Google Scholar 

  • Porter ME (1998b) The Adam Smith address: location, clusters, and the „new“ microeconomics of competition. Bus Econ 33(1):1–7

    Google Scholar 

  • Porter ME (1999) Wettbewerb und Strategie. Econ, München. (1990)

    Google Scholar 

  • Porter ME (2008) Clusters and competition. New agendas for companies, governments, and institutions. In: Porter ME (Hrsg) On competition, 2. Aufl. McGraw-Hill, Boston

    Google Scholar 

  • Powell WW (1990) Neither market nor hierarchy: network forms of organization. Res Organ Behav 12:295–336

    Google Scholar 

  • Raschke FW (2008) Regionale Wettbewerbsvorteile. Identifikation, Analyse und Management von Clustern am Beispiel der Logistik im Rhein-Main-Gebiet. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rosenfeld SA (1997) Bringing business clusters into the mainstream of economic development. Eur Plan Stud 5(1):3–23

    Article  Google Scholar 

  • Sautter B (2004) Regionale Cluster. Konzept, Analyse und Strategie zur Wirtschaftsförderung. Z Angew Geogr 28(2):66–72

    Google Scholar 

  • Scheer G, Zallinger L von (2007) Cluster management – a practical guide. http://www.gtz.de/de/dokumente/de-wirtschaft-cluster-management-teil-a-2007.pdf. Zugegriffen: 6. Aug. 2010

  • Schramm-Klein H (2005) Wettbewerb und Kooperation in regionalen Branchenclustern. In: Zentes J, Schramm-Klein H (Hrsg) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schuler J (2008) Clustermanagement. Aufbau und Gestaltung regionaler Netzwerke. Wissenschaft & Praxis, Sternfels

    Google Scholar 

  • Seppänen R, Blomqvist K, Sundqvist S (2007) Measuring inter-organizational trust – a critical review of the empirical research in 1990–2003. Ind Mark Manage 36(2):249–265

    Article  Google Scholar 

  • Sölvell Ö, Lindqvist G, Ketels C (2003) The cluster initiative greenbook. Ivory Tower, Stockholm

    Google Scholar 

  • Sonderegger P, Täube F (2010) Cluster life cycle and diaspora effects: evidence from the Indian IT cluster in Bangalore. J Int Manage 16(4):383–397

    Article  Google Scholar 

  • Stratmann G, Arndt O (2010) Erfolgsfaktoren bei Aufbau und Entwicklung von Clusternetzwerken. In: TTN-Hessen (Hrsg) Cluster- und Netzwerk-Initiativen in Hessen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

  • Sydow J (1992) Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sydow J (2006) Management von Netzwerkorganisationen. Zum Stand der Forschung. In: Sydow J (Hrsg) Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Terstriep J (2007) Cluster Management – Status Quo und Perspektiven. Inst. Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Traudt G (2008) Cluster trifft Megatrend: Eine erfolgreiche Verbindung in Thüringen (Teil 1). Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Varian HR (1994) Mikroökonomie, 3. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Vieregge P (2007) Cluster und Kompetenzstandorte: Wie identifiziert man Potenziale für regionale Kooperationen und Netzwerke? In: Becker T, Dammer, Howaldt J, Killich S, Loose A (Hrsg) Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer Verlag (Berlin, Heidelberg)

  • Von Hippel E (1988) The sources of innovation. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Williamson OE (1990) Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wöhe G, Döhring U (2008) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Wolfe DA, Gertler MS (2004) Clusters from the Inside and Out: Local Dynamics and Global Linkages. Urban Stud 41(5/6):1071–1093

    Article  Google Scholar 

  • Wrobel M, Kiese M (2009) Aus den Augen, aus dem Sinn? Zum Verhältnis von Clustertheorie und Clusterpraxis. In: Häußling R (Hrsg) Grenzen von Netzwerken. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Bode.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bode, A. Regionale Vernetzung als Beitrag zum Unternehmenserfolg – Entwicklung und Management von Cluster-Initiativen. Z Manag 6, 143–169 (2011). https://doi.org/10.1007/s12354-011-0144-2

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-011-0144-2

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Classification

Navigation