Skip to main content
Log in

Anmerkungen zur Logik, Mystik und Heroik in der so genannten Saarbrücker Formel für die Bewertung des Humankapitals

  • Published:
Zeitschrift für Management

Zusammenfassung

Die Bewertung des Humankapitals von Unternehmen ist ein Thema, das die Betriebswirtschaftslehre seit langem beschäftigt und das in jüngster Zeit vor allem im Zusammenhang mit einer wachsenden Zahl von Unternehmenskäufen an Aktualität gewonnen hat. Es ist das Verdienst von Christian Scholz, Volker Stein und Roman Bechtel, mit der „Saarbrücker Formel“ die Diskussion um die Ermittlung des Humankapitalwerts belebt zu haben. Ihre Formel ist Gegenstand kritischer Würdigung in vorliegendem Beitrag. Nach einer knappen Darstellung wird auf einige ihrer Schwächen eingegangen und es werden Möglichkeiten der Überwindung aufgezeigt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die „Saarbrücker Formel“ einer grundlegenden Neugestaltung bedarf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Kossbiel, H. (2004): Personalstruktur, in: Gaugler, E./ Oechsler, W.A./ Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 1640–1652.

  • Kräkel, M. (2004): Arbeitsproduktivität, in: Gaugler, E./ Oechsler, W.A./ Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 339–347.

  • Nöcker, R. (2007): Was sind Ihre Leute wert?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Februar 2007, Nr. 29, S. C1

  • Scholz, C./ Stein, V./ Bechtel, R. (2004): Human Capital Management — Wege aus der Unverbindlichkeit, München-Schleißheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hugo Kossbiel.

Additional information

Der Verfasser dankt den beiden anonymen Gutachtern für ihre anregenden Kommentare.

Prof. Dr. Hugo Kossbiel war von 1971 bis 1987 an der Universität Hamburg (Seminar für Betriebswirtschaftslehre) und von 1987 bis 2005 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. (Schwerpunkt: Management und angewandte Mikroökonomik) als Hochschullehrer für die Gebiete Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Disposition über das Personalpotenzial, insbesondere betriebliche Personalplanung, und Beeinflussung des Personalverhaltens, insbesondere betriebliche Anreizsysteme.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kossbiel, H. Anmerkungen zur Logik, Mystik und Heroik in der so genannten Saarbrücker Formel für die Bewertung des Humankapitals. ZS Manag 2, 336–348 (2007). https://doi.org/10.1007/s12354-007-0014-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-007-0014-0

Navigation