Skip to main content
Log in

Individualisierte Medizin

Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Die Diskussionen um die sog. individualisierte Medizin, ihre Chancen, Möglichkeiten und Visionen prägen die aktuellen Debatten um die Zukunft von Medizin und Gesundheitssystem. Neben der prinzipiellen Nachfrage, was eigentlich Gegenstand einer solchen individualisierten Medizin sei, gibt es immer wieder auch ethische Bedenken und Rückfragen, die gegen die sog. individualisierte Medizin ins Feld geführt werden. Diese kritischen Rückfragen wie auch Herausforderungen und Chancen der individualisierten Medizin werden aus ethischer Perspektive beleuchtet. Dabei ist zu konstatieren, dass es in der individualisierten Medizin vorrangig darum geht, die aktuellen Entwicklungen in einem ethischen Assessment zu begleiten, es aber aktuell keine ethischen Argumente gibt, die per se gegen eine weitere Forschung in diesem Bereich sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Darin wird provisorisch individualisierte Medizin funktional definiert als „eine mögliche künftige Gesundheitsversorgung …, die aus dem synergistischen Zusammenwirken der drei Treiber ‚Medizinischer und gesellschaftlicher Bedarf’, ‚Wissenschaftlich-technische Entwicklungen in den Lebenswissenschaften‘ und ‚Patientenorientierung‘ entstehen könnte“.

  2. Im Kontext der individualisierten Medizin wird insbesondere an die Genom- und Postgenomforschung, die molekulare medizinische Forschung und die zellbiologische Forschung die Erwartung gerichtet, eine Wissens- und Technologiebasis bereitzustellen, von der aus verbesserte Diagnose-, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten entwickelt werden können.

  3. Anders dagegen ist der Personbegriff in der angelsächsischen Tradition konnotiert, hier hat er vor allem eine Bewusstseins- und Eigentumsfokussierung. Obwohl diese Konnotationen zunehmend an Bedeutung gewinnen, behalten die genannten dialogorientierten ihre Plausibilität, die ohne Zweifel jedoch wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu heben sind.

  4. Dabei bleibt auch abzuwarten, inwieweit die Visionen der Synthetischen Biologie, die Entwicklung der sog. individualisierten Medizin maßgeblich voranzutreiben, verwirklichbar sind.

  5. In diese Richtung lassen sich die Zahlen des jüngsten Eurobarometers zu Einstellungen der europäischen Bevölkerung zu Biotechnologien lesen, wonach bei deutlich zu erhöhendem Kenntnisstand nahezu die Hälfte der repräsentativ befragten Europäer bereit wäre, Daten und Proben für Biobanken, die ja die Voraussetzung für eine stratifizierte Medizin darstellen, zu spenden. Vgl. [9].

  6. Die Forderung nach einer abhängig vom jeweiligen Forschungsvorhaben stetig zu erneuernden Zustimmungspflicht vonseiten der Patienten würde zum einen de facto ein Ende der Biobankenforschung bedeuten und zum anderen hinterrücks doch wieder einen genetischen Exzeptionalismus einführen.

Literatur

  1. Damm R (2011) Personalisierte Medizin und Patientenrechte – medizinische Optionen und medizinrechtliche Bewertung. Medizinrecht 29:7–17

    Article  Google Scholar 

  2. Hüsing B et al (2008) Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem: Zukunftsreport. Arbeitsbericht Nr. 126 des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab126.pdf. Zugegriffen: 09.03.2012.

  3. Grin J, Grunwald A (Hrsg) (2000) Vision assessment: shaping technology in 21st century society: towards a repertoire for technology assessment. Springer, Berlin Heidelberg New York

  4. Heinrichs J, Stock K (1996) Theologische Realenzyklopädie. Bd. 26, S 220–231

    Google Scholar 

  5. Hüsing B et al (2010) Individualisierte Medizin. Die neue Medizin und ihre Versprechen. Dtsch Arztebl 107(21):A-1062–A-1064

    Google Scholar 

  6. Green E, Guyer D, Mark S (2011) Charting a course for genomic medicine from base pairs to bedside. Nature 470. DOI:10.1038/nature09764

  7. Siegmund-Schultze N (2011) Personalisierte Medizin in der Onkologie: Fortschritt oder falsches Versprechen? Dtsches Arzteblatt 108(37):A-1904

    Google Scholar 

  8. Braun H (2008) Zum Überblick Vertrauen als Ressource und als Problem. Neue Ordnung 62(4):252–261

    Google Scholar 

  9. Gaskell G et al. (2010) Europeans and Biotechnology in 2010. Winds of change? http://ec.europa.eu/research/science-society/document_library/pdf_06/europeans-biotechnology-in-2010_en.pdf. 03.01.2010

  10. Beauchamp T, Childress L, James F (2008) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford

  11. Kollek R (2009) Diskussion um Individualmedizin ist noch viel zu euphorisch. Dtsch Arztebl 106(42):A-2071

    Google Scholar 

  12. Fleßa S, Laslo T, Marschall P (2011) Zielfunktionen und Allokationsentscheidungen im Krankenhaus. Ethik Med 23:291–302

    Article  Google Scholar 

  13. Greenhalgh T, Hurwitz B (Hrsg) (2005) Narrative-based medicine – sprechende Medizin: Dialog und Diskurs im klinischen Alltag. Huber, Bern

  14. Brown, Richard F (2011) Enhancing decision making about participation in cancer clinical trials: development of a question prompt list. Support Care Cancer 19(8):1227–1238

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Torrey WC, Drake RE (2010) Practicing shared decision making in the outpatient psychiatric care of adults with severe mental illnesses: redesigning care for the future. Commun Ment Health J 46:433–440

    Article  Google Scholar 

  16. Kollek R (2011) Gesellschaftliche Aspekte der „Individualisierten Medizin“. Beitrag zum „Expertengespräch mit Diskussion des TAB-Zukunftsreports: Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem“. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Deutscher Bundestag. 27. Mai 2009, S 2. http://www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/fg_ta_med/experten_zukunftsreport.pdf. Zugegriffen: 05.01.2011

  17. Schneider I (2010) Das europäische Patentsystem: Wandel von Governance durch Parlamente und Zivilgesellschaft. Campus, Frankfurt am Main

  18. Lemke T (2008) Von der sozialtechnokratischen zur selbstregulatorischen Prävention: Die Geburt der genetischen Risikoperson. In: Hilbert A, Rief W, Dabrock P (Hrsg) Gewichtige Gene. Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung. Huber, Bern, S 151–165

  19. Eberbach WH (2011) Juristische Aspekte einer individualisierten Medizin. Medizinrecht 29:757–770

    Article  Google Scholar 

  20. Novas C, Rose N (2000) Genetic risk and the birth of the somatic individual. Econ Soc 29:485–513

    Article  Google Scholar 

  21. Boniolo G, Di Fiore PP, Pece S (2012) Trusted consent and research biobanks: toward a „new alliance“ between researchers and donors. Bioethics 26(2):93–100

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Deutscher Ethikrat (2010) Humanbiobanken für die Forschung. Stellungnahme. Berlin 2010. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-humanbiobanken-fuer-die-forschung.pdf. Zugegriffen: 09.03.2012

  23. Dabrock P (2012) Befähigungsgerechtigkeit: ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Dabrock.

Additional information

Mitglied im Deutschen Ethikrat, in der European Group on Ethics sowie Vorstandsmitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dabrock, P., Braun, M. & Ried, J. Individualisierte Medizin. Forum 27, 209–213 (2012). https://doi.org/10.1007/s12312-012-0778-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-012-0778-8

Schlüsselwörter

Navigation