Skip to main content
Log in

Krebs und Sexualität

Cancer and sexuality

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Störungen des Körperbildes und der Sexualität treten als Folgeerscheinung vieler onkologischer Krankheitsbilder und deren Behandlung auf. Die Sexualisierung unserer Umwelt erlaubt jedoch keinen zutreffenden Blick auf die individuelle Bedeutung des Sexuellen für den jeweils einzelnen Patienten und dessen Partner. Sexuelle Störungen bedeuten im Einzelfall eine erhebliche Einbuße an Lebensqualität, Selbstwertgefühl und Zufriedenheit mit der Partnerschaft, aber es besteht nicht immer ein diesbezüglicher Beratungsbedarf.

Abstract

Body image disorders and sexual problems are often a sequel to cancer and its treatment. However, the sexualization of our surrounding world does not allow an appropriate view on the subjective meaning of sex for individual patients and their partners. Sexual disorders may involve a substantial loss of quality of life, self-esteem and satisfaction with the partnership but there is not automatically a need for sexual counseling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Gerdes N (1984) Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychonkologie (Hrsg.) Ergebnisbericht der 2. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie, Bad Herrenalb

  2. Schmidt G (2001) „Ein Kuss ist nur ein Kuss.“ Ein Gespräch mit dem Sexualwissenschaftler Gunter Schmidt über die Sexualität als Verhandlungssache, Gender und die Rolle der Jugendmedien. BzGA Forum Sexualaufklärung und Familienplanung 4:39–41

    Google Scholar 

  3. Riehl-Emde A, Hänny G, Willi J (1994) Was Paare zusammenhält. Empirische Untersuchung zu den Gründen für und gegen Trennung bei Paaren in fester Partnerschaft Psychotherapeut 39:17–24

    Google Scholar 

  4. Bornemann E (1985) Sexualität und Lebensphase – Beobachtungen an Embryos, Feten, Säuglingen und Greisen. In: Wolf C (Hrsg) Lust und Liebe. Piper, München

  5. Offit A (1979) Das sexuelle Ich. Klett-Cotta, Stuttgart

  6. Gagnon JH, Simon W (1973) Sexual conduct. The social sources of human sexuality. Aldine, Chicago

  7. Tiefer L (1993) Über die fortschreitende Medikalisierung der männlichen Sexualität. Z Sexualforschung 6:119–131

    Google Scholar 

  8. Feil MG, Richter-Appelt H (2002) Kontrollüberzeugungen und Angst bei hetero-sexuellen Männern mit einer Erektionsstörung. Z Sexualforschung 15:1–20

    Article  Google Scholar 

  9. Wolf N (1993) Der Mythos Schönheit. Rowohlt, Reinbek

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Zettl Dipl.-Psych., Dipl.-Biol..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zettl, S. Krebs und Sexualität. Forum 27, 104–109 (2012). https://doi.org/10.1007/s12312-011-0752-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-011-0752-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation