Skip to main content
Log in

Regierungsbezirke im Vergleich – Voraussetzungen umfassenden organisatorischen Wandels

Diverse Paradigmen, strukturelle Anpassungsleistungen und differierende Handlungsspektren deutscher Gliedstaaten

Comparing administration districts—preconditions of comprehensive organisational change

Diverse paradigms, structural adjustments and differing variation possibilities of the German states

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag konzentriert sich auf die größeren alten Bundesländer und deren Regierungspräsidien und Bezirksregierungen. In letzter Zeit mehren sich Stimmen, welche die staatlichen Mittelbehörden – zumindest in ihrer klassischen Form – für entbehrlich halten. Die Einheiten geraten zunehmend unter Druck, weil vielfach eine Mittelinstanz eines neuen Typs gefordert wird. Diese soll eine verstärkt horizontale Bündelungsfunktion übernehmen und von vertikalen Kontrollfunktionen und Genehmigungsverfahren entlastet werden. In den meisten Ländern bleiben die Reformbemühungen schon in den Anfangsstadien stecken. Nachfolgend wird jedoch deutlich, dass radikale und in diesem Sinne erfolgreiche Modernisierungspolitik möglich und durch einige wenige Faktoren erklärbar ist.

Abstract

This article focuses on the large West states (Länder) and the highest authorities of the primary administrative division of these states called either ‚Regierungspräsidium‘ or ‚Bezirksregierung‘. Lately, the number of voices considering the (classical form of) regional, intermediary governmental authorities to be obsolete has been expanding. These authorities are increasingly coming under pressure to justify their existence, as demands for an entirely new form of intermediary authority are becoming more frequent. These new authorities are to concentrate provincial and municipal functions and are to be relieved of the duties of vertical control and licensure. In most states, these reforms have come to a halt in their early stages. However, this article shows that radical and analogous successful modernization policies are indeed possible and can be explained by only a few factors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. „Per se radikal“, weil mit dem Wechsel auf ein deviantes System automatisch große Umgestaltungen nötig sind.

  2. Abhängige Variable = Modernisierungsergebnis (radikale vs. marginale/inkrementelle Reform).

  3. Auch die Verwaltungskraft der kommunalen Einheiten bestimmt sich vordergründig an der Einwohnerzahl.

  4. Der Reformcharakter rückt die Kreise in eine zentrale Position, da sie vornehmlich als Aufgaben übernehmende Behörden unmittelbar betroffen sind. Ihre Bedeutung steigert sich noch dadurch, weil die Mittelinstanzen zwischen ihnen und den Ministerien angesiedelt sind. Überdies sind die Landkreise zahlenmäßig am stärksten vertreten. Hier ist die Bevölkerung rund dreimal so hoch wie in den kreisfreien Städten. Ferner bekommen sie in der Regel die meisten Aufgaben übertragen, was es erfordert, den analytischen Schwerpunkt auf die Landkreistage zu legen (hierzu auch Bogumil und Ebinger, 32f.). Schließlich lassen sich dort vergleichsweise signifikante Unterschiede feststellen.

  5. Das Ausmaß der Interaktion lässt sich quantitativ über die Anzahl der einschlägigen Drucksachen oder Publikationen und inhaltlich-qualitativ über die Intensität der Auseinandersetzungen zwischen den Akteuren erfassen.

  6. Zum Beispiel durch frühere Regierungskonstellationen, insbesondere aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, in einer Zeit, als maßgebliche Entscheidungen für die staatlichen Mittelbehörden getroffen wurden.

  7. Grundsätzlich legen die Verbandsführungen (der Landkreistage) Wert darauf, eine Politisierung zu verhindern, was für eine sachorientierte Außendarstellung und einen neutralen Anspruch hinderlich wäre (Diemert 2005, S. 409). Die Feststellung schließt aber nicht aus, dass auch parteipolitische Gesichtspunkte eine Rolle spielen.

  8. Siehe hierzu die deskriptiven Ausführungen im dritten und im empirischen fünften Abschnitt.

  9. Die Einteilung bemisst sich an den Einwohnerzahlen zum 31.12.2003. Landkreise (ohne kreisfreie Städte): Nordrhein-Westfalen 343.686, Baden-Württemberg 249.814, Hessen 224.799, Niedersachsen 183.681, Rheinland-Pfalz 127.066, Bayern 125.923, Durchschnitt 195.857; kreisangehörige Gemeinden klassifiziert nach Verwaltungsverbünden (in zweigleisigen Kommunalsystemen): Nordrhein-Westfalen/Hessen dto. (eingleisig), Baden-Württemberg 18.966, Niedersachsen 16.270, Rheinland-Pfalz 15.248, Bayern 6.603, Durchschnitt 13.287. Die hessischen Kommunen dürfen ohne weiteres mit den aus Baden-Württemberg/Niedersachsen verglichen werden, denn eine Eingleisigkeit birgt Vorteile (weniger Koordinationsprobleme). Ebenfalls von Belang ist die Verwaltungskraft der untersten Ebene, da die Kreise im Falle einer Aufgabenübernahme die Gemeinden üblicherweise verstärkt finanziell in die Pflicht nehmen und Aufgaben übertragen. Insgesamt ist ersichtlich, dass die bayerischen Landkreise und Kommunen von der Bevölkerungsstruktur her abfallen bzw. in Rheinland-Pfalz nur die Landkreise (Hesse 2000, S. 101 f., 2002b: 50 ff., 2002, S. 43 ff. A-21; Reiners 2008, S 43 f.).

  10. Die verschiedenen Ansichten über dreigliedrige Modelle sind in Nordrhein-Westfalen mehr auf parteipolitische Gesichtspunkte rückführbar (siehe hierzu die Anmerkungen beim zweiten Faktor).

  11. Bis auf Baden-Württemberg und Bayern haben in den anderen vier Ländern die letzten Jahre die Regierungen gewechselt (Hessen: 1999, Niedersachsen: 2003, Nordrhein-Westfalen: 2005, Rheinland-Pfalz bereits 1991).

  12. Die wahre Präferenz der CDU Hessen für ein Zweistufenmodell zeigt sich deutlich im Wahlkampf 1999.

  13. Eine besondere Situation ergibt sich für Rheinland-Pfalz. Dort vertreten die Sozialdemokraten bis heute kein Oppositionsmodell. Zur näheren Erklärung: Reiners 2008, S. 226.

  14. Die Grünen neigen tendenziell sonst eher zu Oppositionsmodellen, da sie die Entwicklungen der 1960er und 1970er Jahre nicht mitgemacht haben.

  15. Hierzu Bogumil 2004; Bogumil u. Ebinger 2005.

Literatur

  • Ashford, Douglas E. 1983. Comparing policies across nations and cultures. In Encyclopedia of Policy Studies, Hrsg. Stuart. S. Nagel, 171–200. New York: Dekker.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C. 2003. Institutionelle Vetopunkte und kollektive Lernprozesse in der britischen und deutschen Europapolitik der 1980er und 1990er Jahre. www.ruhr-uni-bochum.de. Zugegriffen: 4. Feb. 2004.

  • Becker, Bernd. 1988. Hypothesen zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, Bd. 2, 13–68. Baden-Baden: Nomos.

  • Becker, Bernd. 1989. Öffentliche Verwaltung in Deutschland. Lehrbuch für Wissenschaft und Praxis. Percha: Schulz.

  • Behrens, Maria. 2003. Quantitative und qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. In Lehrbuch der Politikfeldanalyse, Hrsg. Klaus Schubert und Nils C. Bandelow, 203–235. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bentele, Karl-Heinz, Bernd Reissert, und Ronald Schettkat. 1995. Einleitung. Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. In Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf, Festschrift zu seinem 60. Geburtstag, Hrsg. Karl-Heinz Bentele, Bernd Reissert, und Ronald Schettkat, 9–19. Frankfurt a.M.: Campus.

  • Benz, Arthur. 1987. Politisch-administrative Strukturen und Institutionen. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, 1. Aufl., Bd. 1, 423–432. Baden-Baden: Nomos.

  • Benz, Arthur. 1990. Institutionspolitik. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, Bd. 4, 359–374. Baden-Baden: Nomos.

  • Benz, Arthur. 2001. Der moderne Staat. Grundlagen einer politologischen Analyse. München: Oldenbourg.

  • Benz, Arthur. 2004. Institutionentheorie und Institutionenpolitik. In Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung (Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag), Hrsg. Arthur Benz, Heinrich Siedentopf, und Karl-Peter Sommermann, 19–31. Berlin: Duncker & Humblot.

  • Böhret, Carl, und Götz Konzendorf. 1995. Mehr Sein als Scheinen. Der funktionale Staat. In Den Staat neu denken. Reformperspektiven für die Landesverwaltung, Hrsg. Fritz Behrens, Rolf G. Heinze, Josef Hilbert, Sybille Stöbe, und Ernst M. Walsken, 17–40. Berlin: edition sigma.

  • Bogumil, Jörg. 2004. Public-Sector-Reformen. Ansätze, Analysen, Ausblick. Antrittsvorlesung am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz am 8. Dez. 2004.

  • Bogumil, Jörg, und Falk Ebinger. 2005. Die Große Verwaltungsstrukturreform in Baden-Württemberg. Erste Umsetzungsanalyse und Überlegungen zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf NRW (Gutachten vom 27.5.2005 im Auftrag von Stiftung und Verein „Westfalen-Initiative mit Sitz in Münster“).

  • Bogumil, Jörg, und Werner Jahn. 2005. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, Christoph Reichard, und Patricia Siebart. 2004. Gutachten zur Verwaltungsstrukturreform in NRW (Schriftenreihe der Stiftung Westfalen-Initiative mit Sitz in Münster). Ibbenbüren.

  • Bouckaert, Geert. 2004. Die Dynamik von Verwaltungsreformen. Zusammenhänge und Kontexte von Reform und Wandel. In Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren, Hrsg. Werner Jann, Jörg Bogumil, Geert Bouckaert, Lars Holtkamp, Leo Kißler, Sabine Kuhlmann, Erika Mezger, Christoph Reichard, und Helmut Wollmann, 22–35. Berlin: edition sigma.

  • Czada, Roland, und Uwe Schimank. 2001. Der „Neue Institutionalismus“. Kurs 3704. Hagen: FernUniversität.

    Google Scholar 

  • Diemert, Dörte. 2005. Steuerung im kommunalen Spitzenverband. Eine Betrachtung nicht-normativer Steuerungsprozesse im Verband am Beispiel des Landkreistages Nordrhein-Westfalen. Verwaltungsarchiv. 96 (3): 399–420.

  • Dogan, Mattei, und Dominique Pélassy. 1984. How to compare nations. New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas. 1993. Neuordnung der staatlichen und kommunalen Arbeitsebene zwischen der Landesregierung und den Städten und Kreisen des Landes Nordrhein-Westfalen. Gutachten o. O.

  • Ellwein, Thomas. 1994. Das Dilemma der Verwaltung. Verwaltungsstrukturen und Verwaltungsreformen in Deutschland. Mannheim: BI-Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1979. Central problems in social theory. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1995. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M.: Campus.

  • Göhler, Gerhard. 1994. Politische Institutionen und ihr Kontext. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Theorie politischer Institutionen. In Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Hrsg. Gerhard Göhler, 19–46. Baden-Baden: Nomos.

  • Göhler, Gerhard. 1997. Wie verändern sich Institutionen? Revolutionärer und schleichender Institutionenwandel. In Institutionenwandel (Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 16/1996), Hrsg. Gerhard Göhler, 21–56. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Häcker, Michael. 1997. Umweltpolitische Instrumente und Neue Institutionenökonomik. Mit einem Geleitwort von Holger Bonus. Wiesbaden. Zugl. Münster, Universität, Dissertation.

  • Häusler, Bernd. 2004. Zur Abschaffung der Bezirksregierungen – oder: ein Jahr Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen. In Niedersächsische Verwaltungsblätter: Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 6: 145–149, (Boorberg).

  • Hartmann, Jürgen. 1995. Vergleichende Politikwissenschaft. Ein Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J. 2000. Regierungs- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. Gutachten im Auftrag des Bundes der Steuerzahler Rheinland-Pfalz e. V. Mainz.

  • Hesse, Joachim J. 2002a. Regierungs- und Verwaltungsreform in Hessen. Eine Aktualisierung des Gutachtens „Staatsreform in Deutschland – das Beispiel Hessen“ von 1997. Gutachten im Auftrag des Bundes der Steuerzahler Hessen e. V. Wiesbaden.

  • Hesse, Joachim J. 2002b. Regierungs- und Verwaltungsreform in Bayern. Gutachten im Auftrag des Bundes der Steuerzahler in Bayern e. V. München.

  • Hesse, Joachim J. 2002c. Regierungs- und Verwaltungsreform in Baden-Württemberg. Gutachten im Auftrag des Finanzwissenschaftlichen Instituts des Bundes der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. Stuttgart.

  • Hesse, Joachim J. 2003. Regierungs- und Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen. Eine Zwischenbilanz und Bewertung von Regierungs- und Oppositionsvorschlägen. Gutachten im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Alexander Götz, Bernhard Bär, und Juliane Hübner.

  • Hesse, Joachim J. 2004. Niedersachsen: Staatliche Repräsentanz in den Regionen. Funktionen, Aufgaben und Organisation von „Regierungsbüros“. Gutachten im Auftrag des Gesprächskreises Weser-Ems. Unter Mitarbeit von Alexander Götz.

  • Hesse, Joachim J., und Arthur Benz. 1988. Staatliche Institutionspolitik im internationalen Vergleich. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, Bd. 2, 69–111. Baden-Baden: Nomos.

  • Hesse, Joachim J., und Arthur Benz. 1990. Die Modernisierung der Staatsorganisation. Institutionspolitik im internationalen Vergleich. USA, Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

  • Hogwood, Brian W., und B. Guy Peters. 1983. Policy dynamics. Brighton: St. Martin's Press.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea. 2000. Der neue Institutionalismus. Antrittsvorlesung an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer vom 27. Juni 2000.

  • Kieser, Alfred, Hrsg. 2002. Organisationstheorien. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Kneissler, Thomas. 1996. Verwaltungen jenseits der Zweckrationalität. Ein organisationstheoretisch angeleiteter Vergleich verschiedener Konzepte. Baden-Baden: Nomos. Zugl. Kassel, Universität, Dissertation.

  • König, Klaus. 1996/1997. Öffentliche Verwaltung im vereinigten Deutschland. In Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Hrsg. Klaus König und Heinrich Siedentopf, 13–37. Baden-Baden: Nomos.

  • Kuhlmann, Sabine. 2003. Kommunale Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. Konzept und Umsetzung des „Neuen Steuerungsmodells“. Diskussionspapier für den russisch-deutschen Workshop: „Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland und Russland“ am 23. und 24. Juni 2003 an der Hochschule für Ökonomie (HSE). Moskau.

  • Kuhlmann, Sabine. 2004. Lokale Verwaltungsreform in Deutschland und Frankreich. Dezentralisierung, Demokratisierung, Ökonomisierung (First Draft). Papier für die Tagung „Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Verwaltungsforschung“ vom 23.–25. September 2004 an der Universität Konstanz.

  • Kuhlmann, Sabine. 2007. Hauptstadtverwaltungen in Kontinentaleuropa. Berlin und Paris im Vergleich. Verwaltungsarchiv 1 (2007): 116–135.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen, Norbert Kersting, und Leo Kißler. 2000. Einleitung. Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung. In Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung, Hrsg. Leo Kißler, Norbert Kersting, und Hans-Jürgen Lange, 13–23. Baden-Baden: Nomos.

  • Lehmbruch, Gerhard. 2000. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Lepsius, M. Rainer. 1997. Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In Institutionenwandel (Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 16/1996), Hrsg. Gerhard Göhler, 57–69. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Lijphart, Arend. 1975. The comparable cases strategy in comparative research. Comparative Political Studies 8 (2): 158–177.

    Google Scholar 

  • Lüder, Klaus. 2004. Zur Erklärung von Reformprozessen in Verwaltungen, dargestellt am Beispiel von Rechnungswesen-Innovationen. In Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung (Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag), Hrsg. Arthur Benz, Heinrich Siedentopf, und Karl-Peter Sommermann, 75–88. Berlin: Duncker & Humblot.

  • Lütz, Susanne. 2003. Governance in der politischen Ökonomie. MPIfG Discussion Paper 03/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

  • Mayntz, Renate. 1985. Soziologie der öffentlichen Verwaltung. 3. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.

  • Mayntz, Renate. 1997. Verwaltungsreform und gesellschaftlicher Wandel. In Modernisierung des Staates? Hrsg. Edgar Grande und Rainer Prätorius, 65–74. Baden-Baden: Nomos.

  • Mayntz, Renate, und Fritz W. Scharpf. 1995. Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung, Hrsg. Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, 39–72. Frankfurt a.M.: Campus.

  • Mittelinstanzenbericht. 1973. Neuordnung der staatlichen Mittelinstanzen (nebst Anlagen; vorgelegt vom Sonderarbeitskreis der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder).

  • Naschold, Frieder. 1995. „Der Blick über den Tellerrand“. Internationale Erfahrungen bei der Modernisierung des öffentlichen Sektors und ihre Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland. In Den Staat neu denken. Reformperspektiven für die Landesverwaltung, Hrsg. Fritz Behrens, Rolf G. Heinze, Josef Hilbert, Sybille Stöbe, und Ernst M. Walsken, 81–92. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud. 1991. Vergleichende Politikforschung. Eine Einführung in Probleme und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nemitz, Carsten. 2000. Erfolgsfaktoren für eine Reform politischer Systeme. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer.

  • North, Douglas C. 1990. Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pollitt, Christopher, und Geert Bouckaert. 2000. Public management reform. An international comparison. 2nd ed. Oxford: Oxford University Press.

  • Przeworski, Adam, und Henry Teune. 1982. The Logic of Comparative Social Inquiry. Reprint. New York: R.E. Krieger.

    Google Scholar 

  • Reiners, Markus. 2008. Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Bundesländern. Radikale Reformen auf der Ebene der staatlichen Mittelinstanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1987. Grenzen der institutionellen Reform. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, Bd. 1, 111–151. Baden-Baden: Nomos.

  • Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimanke, Dieter. 1978. Verwaltungsreform Baden-Württemberg. Verwaltungsinnovation als politisch-administrativer Prozess (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 71). Berlin.

  • Schulze, Holger. 1997. Neo-Institutionalismus. Ein analytisches Instrument zur Erklärung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. In Segbers, Klaus (Hrsg.), Osteuropa-Institut der Freien Univ. Berlin, Arbeitspapiere des Bereichs Politik und Gesellschaft. Heft 4/1997.

  • Seibel, Wolfgang. 1996/1997. Verwaltungsreformen. In Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Hrsg. Klaus König und Heinrich Siedentopf, 87–106. Baden-Baden: Nomos.

  • Seibel, Wolfgang. 1997. Historische Analyse und politikwissenschaftliche Institutionenforschung. In Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft. Eine Zwischenbilanz, Hrsg. Arthur Benz und Wolfgang Seibel, 1. Aufl., 357–376. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2004. Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

  • Stöbe, Sybille, und Rolf Brandel. 1996. Die Zukunft der Bezirksregierungen. Modernisierungsperspektiven für die staatliche Mittelinstanz (Modernisierung des öffentlichen Sektors, Bd. 9). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Taschowsky, Peter. 2001. Neuer Institutionalismus. Erklärungskraft für europäische Integration und Konsequenzen für eine europäische Sozialpolitik. Beitrag zur Herbsttagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie: Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive, Hannover.

  • Wahl, Rainer. 1987. Die Organisation und Entwicklung der Verwaltung in den Ländern und in Berlin. In Deutsche Verwaltungsgeschichte. Bd. 5, Die Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl, und Georg-Christoph von Unruh, 208–292. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

  • Wollmann, Helmut. 1996. Verwaltungsmodernisierung. Ausgangsbedingungen, Reformanläufe und aktuelle Modernisierungsdiskurse. In Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub, Hrsg. Christoph Reichard und Helmut Wollmann, 1–49. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Helmut. 2000. Local government modernization in Germany. Between incrementalism and reform waves. Public Administration 78 (4): 915–936.

    Article  Google Scholar 

  • Wollmann, Helmut. 2004. Verwaltungspolitische Strategie- und Politikwechsel im internationalen Vergleich. In Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung. Reformfähigkeit und die Möglichkeit rationaler Politik (Festschrift für Helmut Wiesenthal), Hrsg. Jürgen Beyer und Petra Stykow, 116–144. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Reiners.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reiners, M. Regierungsbezirke im Vergleich – Voraussetzungen umfassenden organisatorischen Wandels. Z Vgl Polit Wiss 4, 105–129 (2010). https://doi.org/10.1007/s12286-010-0071-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-010-0071-0

Navigation