Skip to main content
Log in

25 Jahre Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Betrachtungen aus Sicht der Föderalismus-, Minderheiten- und Klein(glied)staatenforschung

25 years German-speaking Community of Belgium Considerations with regard to the research on federalism, minority rights and (federate) microstates

  • Beiträge
  • Published:
Europäisches Journal für Minderheitenfragen

Summary

In January 2009, the German-speaking community in Belgium celebrated 25 years of federate legislative souvereignty and government. This article presents in a systematic and comparative fashion the ways in which the "Federal State German-speaking Community" contextualises internationally. Legally and from a political science point of view the "German-speaking Community" is both federal state and minority within the Belgian federal system and a federate microstate, when viewed through practical politics. These three characteristics constitute the structual framework of this article which begins with a short historical introduction into the political history of the German-speaking community and its territory. It concludes with some statements regarding its possible future developments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Quellenverzeichnis

  • Alen, André/Dumont, Hugues/Ergec, Rusen/Witte, Els (Hrsg) [1999]: Bruxelles et son statut, Bruxelles.

  • Alen, André [1995]: Der Föderalstaat Belgien. Nationalismus-Föderalismus-Demokratie, Baden–Baden.

  • Berge, Frank/Grasse, Alexander [2003]: Belgien – Zerfall oder föderales Zukunftsmodell? Der flämisch-wallonische Konflikt und die Deutschsprachige Gemeinschaft, Wiesbaden.

  • Brüll, Christoph/Förster, Stephan [2005]: "Bestgeschützte Minderheit" und "kleinstes Bundesland" Europas? Die Deutschsprachige Gemeinschaft im Föderalstaat Belgien, in: Warny, Heinz (Hrsg): Belgien 1830–2005. Deutschsprachige Gemeinschaft 1980–2005, Eupen, S 221–231.

  • Conceicao-Heldt, Eugénia da [1998]: Dezentralisierungstendenzen in westeuropäischen Ländern. Territorialreformen Belgiens, Spaniens und Italiens im Vergleich, Berlin.

  • Delmartino, Frank [2000]: Belgien in der Europäischen Union: Europapolitische Mitwirkungsrechte der Regionen und Gemeinschaften und nationaler Zusammenhalt, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg): Europapolitik und Bundesstaatsprinzip, Baden–Baden, S 143–148.

  • Delmartino, Frank [2003]: Die Beteiligung belgischer Regionen an der Entscheidungsfindung im Ministerrat der Europäischen Union, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2003, Baden–Baden, S 423–431.

  • Derwahl, Yves [2007]: Les nouvelles lois réglant la traduction allemande des lois et arrêtés royaux et ministériels d'origine fédérale, in: Revue Belge de Droit Constitutionnel, Bruxelles, Vol. 4, 2007, S 423–431.

    Google Scholar 

  • Deschouwer, Kris [2000]: Belgien – Ein Föderalstaat auf der Suche nach Stabilität, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2000, Baden–Baden, S 97–119.

  • Deschouwer, Kris [2001]: Symmetrie, Kongruenz und Finanzausgleich: Die regionale Ebene in Belgien seit den Wahlen von 1999, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2001, Baden–Baden, S 203–216.

  • Deschouwer, Kris [2002]: Getrennt zusammenleben in Belgien und Brüssel, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2002, Baden–Baden, S 275–287.

  • Deschouwer, Kris [2003]: Belgien – Föderalismus und Frustration, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2003, Baden–Baden, S 151–159.

  • Förster, Stephan [2005]: Das politische System des Kantons Schaffhausen. Akteure, Institutionen und Entscheidungsprozesse in einem Kleingliedstaat, Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (OcP 30), Tübingen.

  • Förster, Stephan [2006]: Öffentliche Aufgabenerfüllung in Kleingliedstaaten am Beispiel des Schweizer Kantons Schaffhausen, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2006, Baden–Baden, S 57–65.

  • Förster, Stephan/Lambertz, Karl-Heinz (Hrsg) [2004]: Small is beautiful, isn't it? Herausforderungen und Perspektiven kleiner (glied)staatlicher Einheiten, Tübingen.

  • Förster, Stephan/Lambertz, Karl-Heinz/Neycken, Leonhard [2004]: Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens – das kleinste Bundesland in der Europäischen Union, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2004, Baden–Baden, S 207–218.

  • Koecke, Christian [1994]: Belgien – Ein weiterer Föderalstaat für ein subsidiäres Europa. Ein Jahr nach der Staatsreform, Bonn.

  • Lambertz, Karl-Heinz [1993]: Die Geburt eines Bundesstaates, in: Ethnos-Nation, Heft 2, 1993, S 49–56.

    Google Scholar 

  • Lambertz, Karl-Heinz [2003]: Die Verfassung Belgiens und ihre Institutionen, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, Heft 9, 2003, S 329–333.

    Google Scholar 

  • Lambertz, Karl-Heinz [2005]: Thesen zur Zukunft des belgischen Staates, in: Koll, Johannes (Hrsg): Nationale Bewegungen in Belgien, Münster ua, S 179–188.

  • Lambertz, Karl-Heinz/Förster, Stephan [2008]: Asymmetrischer Föderalismus in Belgien, in: Palermo, Francesco ua (Hrsg): Auf dem Weg zu asymmetrischem Föderalismus, Baden–Baden, S 65–72.

  • Mörsdorf, Roland [1996]: Das belgische Bundesstaatsmodell im Vergleich zum deutschen Bundesstaat des Grundgesetzes, Frankfurt/a. M. ua.

  • Pan, Christoph/Pfeil, Beate Sibylle [2006]: Minderheitenrechte in Europa. Handbuch der europäischen Volksgruppen Band 2, 2. Auflage, Wien/New York.

  • Siegemund, Horst [1989]: Parteipolitik und "Sprachenstreit" in Belgien. Die Auswirkungen der Gegensätze zwischen der niederländischen und der französischen Sprachgemeinschaft in Belgien auf die traditionellen Regierungsparteien des Landes, Frankfurt/a. M. ua.

  • Swenden, Wilfried [2004]: Föderalismus in Belgien 2003: die Ruhe vor dem Sturm?, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2004, Baden–Baden, S 195–206.

  • Swenden, Wilfried [2005]: Föderalismus lernen – 2004 als Wendepunkt in der Entwicklung des belgischen Föderalismus, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2005, Baden–Baden, S 307–322.

  • Swenden, Wilfried [2006]: Belgischer Föderalismus 2005: getrennt zusammenleben oder zusammen auseinanderfallen?, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg): Jahrbuch des Föderalismus 2006, Baden–Baden, S 303–317.

  • Woyke, Wichard [1999]: Das politische System Belgiens, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg): Die politischen Systeme Westeuropas, 2. Auflage, Opladen, S 365–388.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Karl-Heinz Lambertz or Stephan Förster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lambertz, KH., Förster, S. 25 Jahre Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Betrachtungen aus Sicht der Föderalismus-, Minderheiten- und Klein(glied)staatenforschung. EJM 2, 103 (2009). https://doi.org/10.1007/s12241-009-0057-9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12241-009-0057-9

Keywords

Navigation