Skip to main content
Log in

Der Name als Stigma

Kollateralschäden im „Krieg gegen die Clans“

  • Durchblick: Clankriminalität
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Unterschied zum Medienhype zur Clankriminalität hebt der Beitrag ab auf die Differenz zwischen der Ebene faktischen Kriminalitätsgeschehens und der Ebene fachlichen Legitimation der staatlichen Bearbeitungsstrategien mit ihren stigmatisierenden Effekten. Das vorrangige Interesse gilt denjenigen Mitgliedern sogenannter Clanfamilien, die allein wegen ihres Nachnamens unter Verdacht geraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Amjahid, Mohamed (2020). „So schnell wird man zum Clan-Kriminellen“, In: ZEIT ONLINE vom 26.5.20.

  2. Balci, G. Y. (2008). Arabboy. Eine Jugend in Deutschland oder Das kurze Leben des Rashid A. Frankfurt a.M: Fischer.

    Google Scholar 

  3. BKA (2019). Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2018

    Google Scholar 

  4. Blasius, Tobias (2020). „Clans in einer Liga mit der Mafia“. In: NRZ vom 18. Aug. 2020

  5. Bremische Bürgerschaft (2017). Drucksache 19/1142 Landtag (zu Drs. 19/1078) 19. Wahlperiode 04.07.17. Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der FDP. Kriminelle Clans in Bremen

    Google Scholar 

  6. Deutscher Bundestag (2019). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Konstantin Kuhle, Stefan Thomae, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Drucksache 19/11764

    Google Scholar 

  7. Dienstbühl, Dorothee (o.J.). Arabische Familienclans. Historie. Analyse. Ansätze zur Bekämpfung. Hrsg. v. Polizei NRW/Essen (BAO Aktionsplan Clan).

  8. Gärtner, K. & Saad, F. (2012). Kampfzone Straße: Jugendliche Gewalttäter jetzt stoppen. Freiburg i.B: Herder.

    Google Scholar 

  9. Ghadban, R. (2019). Arabische Clans. Die unterschätzte Gefahr. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  10. Ghadban, R. (2000). Die Libanon-Flüchtlinge in Berlin. Zur Integration ethnischer Minderheiten. Berlin: Das Arabische Buch.

    Google Scholar 

  11. Henninger, M. (2019). „Importierte Kriminalität“ und deren Etablierung am Beispiel der libanesischen, insbesondere „libanesisch-kurdischen“ Kriminalitätsszene Berlins. Kriminalistik, 12/2002, 714–729. Wieder abgedruckt in Kriminalistik Heft 5, 2019. S. 282–296.

  12. Krafft-Schöning, B. (2013). Blutsbande. Wie aus einer arabischen Großfamilie der „Miri-Clan“ wurde. Eine Insiderin berichtet. München: riva.

    Google Scholar 

  13. LKA Berlin (2019). Lagebild Organisierte Kriminalität 2018

    Google Scholar 

  14. LKA Niedersachsen (2020). Lagebericht Clankriminalität. Kriminelle Clanstrukturen in Niedersachsen 2019. https://www.mi.niedersachsen.de/download/156118. Zugegriffen: 15. Aug. 2020.

  15. LKA NRW (2020). Lagebericht 2019 Clankriminalität. Düsseldorf. https://polizei.nrw/sites/default/files/2020-08/200814_Final%20Lagebild%20Clankriminalit%C3%A4t%202019.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2020.

  16. Niewerth, Gerd (2020). Professorin weist Kritik zurück. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 26.09.2020.

  17. Rohde, Eva (2000). Missbrauch mit angeblichem Asylmissbrauch. In: die tageszeitung vom 10.03.2000.

  18. Schweitzer, H. (2019a). Die Ungnade der späten Geburt. Sozial Extra, 3/2019, 207–211.

    Article  Google Scholar 

  19. Schweitzer, H. (2019b). Kriminalität und Kriminalisierung von Menschen aus arabischen Großfamilien. Sozial Extra, 3/2019, 427–429.

    Article  Google Scholar 

  20. Stadt Essen (2000). Drucksache GBV 3/2314/2000 vom 31.08.2000. Ausschuss für öffentliche Ordnung.

  21. Stahl, C. (2014). In den Gangs von Neukölln. Das Leben des Yehya E. Hamburg: Hoffman und Campe.

    Google Scholar 

  22. Yücel, Deniz (2020). Eine Mischung aus "Der Pate" und "Expedition ins Tierreich". In: Die Welt vom 23.09.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Boettner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Boettner, J., Schweitzer, H. Der Name als Stigma. Sozial Extra 44, 349–353 (2020). https://doi.org/10.1007/s12054-020-00330-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-020-00330-2

Schlüsselwörter

Navigation