Skip to main content
Log in

Kriminalisierung als Diskriminierung

Schichtbezogene und ethnische Ungleichheit im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle

  • Durchblick: Diskriminierungsforschung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Begriffspaar „Kriminalität und Ungleichheit“ bildet einen klassischen Zugang zu der soziologischen Analyse von Verbrechen und Strafe mit einer sehr langen Geschichte und andauernden Brisanz. Eine wichtige Dimension dieser Verbindung betrifft die Annahme, dass Tatverdächtige im Strafrechtssystem aufgrund ihrer Schichtzugehörigkeit oder ihrer ethnischen Herkunft ungleich und somit diskriminierend behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur I

  • ALBRECHT, HANS-JÖRG (1997). Ethnic Minorities, Crime and Criminal Justice in Germany. IN: Tonry, Michael (Hrsg.), Ethnicity, Crime and Immigration. Comparative and Cross-National Perspectives (S. 31–99). Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • ALBRECHT, HANS-JÖRG (2002). Polizei, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in multi-ethnischen Gesellschaften. IN: Donatsch, Andreas, Forster, Marc, Schwarzenegger, Christian (Hrsg.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte. Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag (S. 327–354). Zürich/Genf: Schulthess.

    Google Scholar 

  • ALBRECHT, PETER-ALEXIS, LAMNEK, SIEGFRIED (1979). Jugendkriminalität im Zerrbild der Statistik. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • BAIER, DIRK, PFEIFFER, CHRISTIAN, SIMONSON, JULIA, RABOLD, SUSANN (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. Hannover: KFN Forschungsbericht 107.

    Google Scholar 

  • BLANKENBURG, ERHARD, SESSAR, KLAUS, STEFFEN, WIEBKE (1978). Die Staatsanwaltschaft im Prozess strafrechtlicher Sozialkontrolle. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • CELIKBAS, GÜLER, ZDUN, STEFFEN (2008). Die türkischen Eckensteher. IN: Schweer, Thomas, Strasser, Hermann, Zdun, Steffen (Hrsg.), „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure.“ Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen (S. 117–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • ESSER, HARTMUT (2001). Integration und ethnische Schichtung. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Arbeitspapier 40).

    Google Scholar 

  • FRA — EUROPEAN UNION AGENCY FOR FUNDAMENTAL RIGHTS (2009). European Union Minorities and Discrimination Survey. Data in Focus Report 2: Muslims. Brüssel.

  • GEISSLER, RAINER (2000). „Ausländerkriminalität“ — Vorurteile, Mißverständnisse, Fakten. IN: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 1 (S. 20–27).

    Google Scholar 

  • GEISSLER, RAINER, MARISSEN, NORBERT (1990). Kriminalität und Kriminalisierung junger Ausländer. IN: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42 (S. 663–687).

  • GESEMANN, FRANK (2003). „Ist egal ob man Ausländer ist oder so — jeder Mensch braucht die Polizei.“ Die Polizei in der Wahrnehmung junger Migranten. IN: Groenemeyer, Axel, Mansel, Jürgen (Hrsg.), Die Ethnisierung von Alltagskonflikten (S. 203–228). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • HEITMEYER, WILHELM, MÜLLER, JOACHIM, SCHRÖDER, HELMUT (1997). Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • HEITMEYER, W., MÖLLER, R., BABKA VON GOSTOMSKI, C., BRÜSS, J., WIEBKE, G. (2005). Integration, Interaktion sowie die Entwicklung von Feindbildern und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen deutscher und türkischer Herkunft sowie bei Aussiedler-Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung ethnisch-kultureller Konfliktkonstellationen. Zwischenbericht II. Bielefeld: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • KÖLLISCH, TILMAN (2005). Vom Dunkelfeld ins Hellfeld. Anzeigeverhalten und Polizeikontakte bei Jugenddelinquenz. Dissertation. Universität Freiburg: Dissertation.

  • KÖLLISCH, TILMAN (2009). Vom Dunkelfeld ins Hellfeld: Zur Theorie und Empirie selektiver Kriminalisierung Jugendlicher bei Körperverletzungsdelikten. IN: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 92(1) (S. 28–53).

    Google Scholar 

  • LUDWIG-MAYERHOFER, WOLFGANG, NIEMANN, HEIKE (1997). Gleiches (Straf-) Recht für alle? Neue Ergebnisse zur Ungleichheitsbehandlung ausländischer Jugendlicher im Strafrecht der Bundesrepublik. IN: Zeitschrift für Soziologie, 26(1) (S. 35–52).

    Google Scholar 

Literatur II

  • MANSEL, JÜRGEN (2008). Ausländer unter Tatverdacht. Eine vergleichende Analyse von Einstellung und Anklageerhebung auf der Basis staatsanwaltlicher Ermittlungsakten. IN: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(3) (S. 551–578).

    Article  Google Scholar 

  • MANSEL, JÜRGEN, ALBRECHT, GÜNTER (2003). Migration und das kriminalpolitische Handeln staatlicher Strafverfolgungsorgane. Ausländer als polizeilich Tatverdächtige und gerichtlich Abgeurteilte. IN: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(4) (S. 679–715).

    Article  Google Scholar 

  • NAPLAVA, THOMAS (2003). Selbst berichtete Delinquenz einheimischer und immigrierter Jugendlicher im Vergleich. Eine Sekundäranalyse von Schulbefragungen der Jahre 1995–2000. IN: Soziale Probleme, 14(1) (S. 67–96).

    Google Scholar 

  • NAPLAVA, THOMAS (2004). Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich. Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens unter einheimischen und immigrierten Jugendlichen (Dissertation, Universität Bielefeld: Dissertation.

  • OBERWITTLER, DIETRICH, LUKAS, TIM (2010). Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle. IN: Hormel, Ulrike, Scherr, Albert (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 221–254). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • PFEIFFER, CHRISTIAN, DELZER, INGO, ENZMANN, DIRK, WETZELS, PETER (1998). Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen. Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Hannover: Eigenverlag des DVJJ.

    Google Scholar 

  • PFEIFFER, CHRISTIAN, WINDZIO, MICHAEL, KLEIMANN, MATTHIAS (2004). Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. IN: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 87(6) (S. 415–435).

    Google Scholar 

  • REICHERTZ, JO, SCHRÖER, NORBERT (1993). Beschuldigtennationalität und Polizeiliche Ermittlungspraxis. IN: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45(4) (S. 755–771).

    Google Scholar 

  • SALENTIN, KURT (2008). Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik. IN: Groenemeyer, Axel, Wieseler, Silvia (Hrsg.), Soziologie sozialer Probleme. Realitäten, Repräsentationen und Politik (S. 515–526). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • SAUER, MARTINA (2009). Türkeistämmige Migranten in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland: Lebenssituation und Integrationsstand. Ergebnisse der neunten Mehrthemenbefragung. Essen: Stiftung Zentrum für Türkeistudien.

    Google Scholar 

  • SCHUPP, JÜRGEN, WAGNER, GERT G. (2004). Vertrauen in Deutschland: Großes Misstrauen gegenüber Institutionen. IN: Wochenbericht des DIW Berlin, 21 (S. 311–313).

    Google Scholar 

  • SESSAR, KLAUS (1999). Der Begriff der „Ausländerkriminalität“ im öffentlichen Diskurs. IN: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 82 (S. 30–35).

    Google Scholar 

  • STRASSER, HERMANN, ZDUN, STEFFEN (2005). Gewalt ist (k)eine Antwort! Zur Bedeutung der Ehre für abweichendes Verhalten russlanddeutscher Jugendlicher. IN: Soziale Probleme, 16(1) (S. 5–24).

    Google Scholar 

  • WADDINGTON, DAVID, JOBARD, FABIEN, KING, MIKE (HRSG.) (2009). Rioting in the UK and France. A Comparative Analysis. Cullompton: Willan Publishing.

    Google Scholar 

  • WADDINGTON, PETER. A. J. (1999). Police (Canteen) Sub-Culture. An Appreciation. IN: British Journal of Criminology, 39(2) (S. 287–309).

    Article  Google Scholar 

  • ZAUBERMAN, RENÉE (HRSG.) (2009). Self-Reported Crime and Deviance Studies in Europe: Current State of Knowledge and Review of Use. Brüssel: VUB Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Lukas.

Additional information

Tim Lukas *1976 Dr., Bergische Universität Wuppertal, Institut für Sicherungssysteme.

Abstract / Das Wichtigste in Kürze Unterschiede in der Kriminalitätswahrscheinlichkeit verschiedener sozialer Schichten bzw. ethnisch gefasster Gruppen lassen sich nicht allein durch eine selektive Sanktionierungspraxis der Kontrollinstanzen erklären. Sie müssen vielmehr in ihrem Zusammenhang mit Strukturen sozialer Ungleichheit und Prozessen der Ethnisierung betrachtet werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lukas, T. Kriminalisierung als Diskriminierung. Sozial Extra 35, 43–47 (2011). https://doi.org/10.1007/s12054-011-0413-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-011-0413-4

Keywords / Stichworte

Navigation