Skip to main content

Advertisement

Log in

Zum prognostischen Mehrwert einer integrativen nomothetisch-idiografischen kriminalpsychologischen Prognosebeurteilung – Eine empirische Untersuchung an männlichen Gewalt- und Sexualstraftätern

Integrating nomothetic and idiographic risk assessment using a sample of male violent and sexual offenders: evidence of incremental validity

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die kriminalprognostische Begutachtung von Rechtsbrechern werden unterschiedliche methodische Ansätze diskutiert, die verschiedenen wissenschaftstheoretischen Modellen folgen (nomothetische/idiografische Urteilsbildung). Beide haben Vorzüge und Begrenzungen. Gesetzlich obliegt die Auswahl der im Einzelfall geeigneten methodischen Strategie letztlich dem beauftragten Gutachter, wobei die deutsche Rechtsprechung vergleichsweise hohe Vorgaben an den Individualisierungsgrad strafrechtlicher Prognosebeurteilungen macht, die letztlich nur eine idiografische Methodik erfüllen kann. Ziel der vorliegenden Arbeit war indessen die Untersuchung einer integrativen Methodik zur prognostischen Urteilsbildung, die die unterschiedlichen Ansätze verbindet mit dem Ziel, die Vorteile der verschiedenen Modelle zu nutzen. Dafür wurde untersucht, inwiefern eine komplexe klinisch-idiografische Fallbeurteilung standardisierte nomothetische Methoden ergänzen kann und ob dies zu einer Verbesserung der Prognosegüte führt. Die Untersuchung einer Stichprobe von N = 221 ehemaligen männlichen Strafgefangenen mit schweren Sexual- und Gewaltstraftaten ergab dabei, dass die Kombination beider methodischer Strategien zu einer Verbesserung der Vorhersageleistung (prognostische Validität) führte. Insofern konnte gezeigt werden, dass die Integration idiografischer Beurteilungen nicht nur den rechtlichen Erfordernissen Rechnung trägt, sondern auch die Zuverlässigkeit von Rückfallprognosen substanziell verbessern kann, jedenfalls wenn sie einer dezidierten Beurteilungsmethodik folgt und nicht nur einer klinisch-intuitiven Gesamteindrucksbildung.

Abstract

There are at least two theoretical models of risk assessment (i. e. nomothetic and idiographic). Both come with strength and weaknesses. Static risk assessment instruments (nomothetic approach) provide information about dynamic and changeable risk factors, which are relevant to describe an individual case; however, German law demands an individualized, explanatory, idiographic approach to risk assessment (idiographic approach). The aim of the current study was to integrate both approaches to capitalize on their strengths; therefore, we investigated the convergent, factorial, and predictive validity of an integrated approach. The sample consisted of N = 221 male violent offenders from Berlin, Germany, convicted of homicide, sexual offenses or other violent offenses (predominantly assault and robbery) and released from prison between 1995 and 1998. The results showed that it is possible to differentiate the approaches based on their complexity. Also, the idiographic approach did show incremental validity; therefore, we argue for the integration of the nomothetic and idiographic approach into an overall risk assessment, especially because only the idiographic approach fulfills the legal standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bei Probanden mit Migrationshintergrund wurden in Fällen leerer BZR-Auszüge für die Zeit nach Haftentlassung die aktuellen Meldedaten abgefragt. Probanden mit Abschiebungs- oder Umzugsvermerk ins Ausland oder unbekannter Meldeadresse wurden aus den Auswertungen ausgeschlossen.

  2. Ggf. einschließlich Sicherungsverwahrung gemäß § 66 StGB.

  3. Weitere Erhebungen (Bewährungsberichte, polizeilich registrierte Vorkommnisse, Ermittlungsakten gravierender Rückfallereignisse usw.) sind für die hiesige Fragestellung ohne Belang.

  4. Hierzu wurden auch die Empirisch Fundierte Prognosestellung im Maßregelvollzug nach § 63 StGB (EFP-63; Gretenkord 2001), der Violence Risk Appraisal Guide (VRAG; Quinsey et al. 1998) sowie die „Dittmannliste“ (Dittmann 2000) herangezogen, Letztere sowohl in einer klinischen Applikation (als Risiko-Rating, wie von den Autoren intendiert) als auch in einer einfachen Summen-Score-Variante, bei der jeder Risikofaktor (ungünstig) mit +1 und jeder Schutzfaktor (günstig) mit −1 gewertet wurde. Auch diese Instrumente erwiesen sich als prognostisch valide, aber gegenüber den genannten Instrumenten als nicht inkrementell bedeutsam.

  5. Mit Ausnahme des CBR, der zum Zeitpunkt der Auswertung noch nicht verfügbar war.

  6. Da OLS-Regressionen eigentlich intervallskalierte Daten voraussetzen und es sich bei dem Rückfallschwereindex und den idiografischen Prognosen streng genommen um ordinalskalierte Variablen handelt, wurden die Ergebnisse anhand von Regressionsanalysen für Ordinaldaten (McCullagh 1980) überprüft.

  7. Für die Analyse 1 mit R² = 0,28 zu Nagelkerkes pseudoR2 = 0,29, für Analyse 2 mit R² = 0,29 zu pseudoR2 = 0,31.

Literatur

  • Boetticher A, Kröber H‑L, Müller-Isberner R, Böhm K, Müller-Metz R, Wolf T (2007) Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1(2):90–100. https://doi.org/10.1007/s11757-007-0017-9 (Minimum standards of risk assessment)

    Article  Google Scholar 

  • Bonta J, Andrews DA (2017) The psychology of criminal conduct. Anderson Publishing Co, Cincinnati

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P (2000) Psychologische Begutachtung zur Kriminalprognose. In: Kröber H‑L, Steller M (Hrsg) Psychologische Diagnostik im Strafverfahren: Indikation, Methodik und Qualitätsstandards. Steinkopff, Darmstadt, S 77–111

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P (2005) Psychologische Kriminalprognose. Wege zu einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit bei Strafgefangenen. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P (2010) Die Begutachtung der Gefährlichkeits- und Kriminalprognose des Rechtsbrechers. In: Volbert R, Dahle K‑P (Hrsg) Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Hogrefe, Göttigen, S 67–114

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P (2013) (Sach) Verständige Auswahl und Integration von Basisrateninstrumenten und Prognose-instrumenten der „dritten Generation“. In: Rettenberger M, von Franqué F (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen, S 337–346

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P, Lehmann RJB (2013) Klinisch-idiografische Kriminalprognose. In: Rettenberger M, von Franqué F (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen, S 347–356

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P, Harwardt F, Schneider-Njepel V (2012) LSI-R – Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungs- und Behandlungsbedarfs von Straftätern (Level of Supervision Inventory (LSI)). Tests Info. Hogrefe, Göttigen

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P, Biedermann J, Lehmann RJB, Gallasch-Nemitz F (2014) The development of the crime scene behavior risk measure for sexual offense recidivism. Law Hum Behav. https://doi.org/10.1037/lhb0000088

    PubMed  Google Scholar 

  • Dittmann V (2000) Was kann die Kriminalprognose heute leisten? In: Bauhofer S, Bolle P‑H, Dittmann V (Hrsg) Gemeingefährliche Straftäter. Verlag Rüegger, Chur, Zürich, S 66–95

    Google Scholar 

  • Eid M, Gollwitzer M, Schmitt M (2010) Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Gretenkord L (2001) Empirisch fundierte Prognosestellung im Maßregelvollzug nach § 63 StGB: EFP-63. Deutscher Psychologen-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Hanson RK, Thornton D (1999) Static 99: Improving actuarial risk assessments for sex offenders. https://www.publicsafety.gc.ca/cnt/rsrcs/pblctns/sttc-mprvng-actrl/index-en.aspx. Zugegriffen: 02.01.2018

  • Hare RD (2003) The hare psychopathy checklist-revised technical manual, 2. Aufl. Multi-Health Systems, Toronto

    Google Scholar 

  • Howard P, Francis B, Soothill K, Humphreys L (2009) OGRS 3: the revised offender group reconviction scale (1840992344). https://www.researchgate.net/publication/258365273_OGRS3_the_revised_Offender_Group_Reconviction_Score. Zugegriffen: 02.01.2018

  • Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorial data. Biometrics 33:159–174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lautenschlager GJ (1989) A comparison of alternatives to conducting Monte Carlo analyses for determining parallel analysis criteria. Multivariate Behav Res 24:365–395

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lehmann RJB, Goodwill AM, Hanson RK, Dahle K‑P (2014) Crime scene behaviors indicate risk-relevant propensities of child molesters. Crim Justice Behav 41(8):1008–1028. https://doi.org/10.1177/0093854814521807

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann RJB, Fernandez Y, Helmus L‑M (2016) Strengths of actuarial risk assessment. In: Laws DR, O’Donohue W (Hrsg) Treatment of sex offenders. Springer, Heidelberg, S 45–81

    Chapter  Google Scholar 

  • Lienert GA (1967) Testaufbau und Testanalyse. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • McCullagh P (1980) Regression models for ordinal data. J R Stat Soc Series B Stat Methodol 42:109–142

    Google Scholar 

  • Mokros A (2013) PCL-R/PCL: SV-Psychopathy Checklist-Revised/Psychopathy Checklist: Screening Version. In: Rettenberger M, von Franqué F (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen, S 83–107

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner R, Jöckel D, Cabeza GS (1998) Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20. Institut für Forensische Psychiatrie, Haina

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner R, Gonzalez Cabeza S, Eucker S (2000) Die Vorhersage sexueller Gewalttaten mit dem SVR 20. Institut für Forensische Psychiatrie, Haina

    Google Scholar 

  • Quinsey VL, Harris GT, Rice M, Cormier C (1998) Violent offenders: appraising and managing risk. American Psychological Association, Washington, DC

    Book  Google Scholar 

  • Storey JE, Watt KA, Jackson KJ, Hart SD (2012) Utilization and implications of the static-99 in practice. Sex Abuse 24:289–302. https://doi.org/10.1177/1079063211423943

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Thornton D, Mann R, Webster S, Blud L, Travers R, Friendship C, Erikson M (2003) Distinguishing and combining risks for sexual and violent recidivism. Ann N Y Acad Sci 989(1):225–235. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2003.tb07308.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Webster CD, Douglas K, Eaves D, Hart SD (1997) HCR-20: Assessing risk of violence, 2. Aufl. Mental Health Law & Policy Institute, Simon Fraser University, Vancouver

    Google Scholar 

  • Wormith JS, Hogg S, Guzzo L (2012) The predictive validity of a general risk/needs assessment inventory on sexual offender recidivism and an exploration of the professional override. Crim Justice Behav 39:1511–1538. https://doi.org/10.1177/0093854812455741

    Article  Google Scholar 

  • Ægisdóttir S, White MJ, Spengler PM, Maugherman AS, Anderson LA, Cook RS et al (2006) The meta-analysis of clinical judgment project: fifty-six years of accumulated research on clinical versus statistical prediction. Couns Psychol 34(3):341–382. https://doi.org/10.1177/0011000005285875

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Peter Dahle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K.-P. Dahle und R.J.B. Lehmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dahle, KP., Lehmann, R.J.B. Zum prognostischen Mehrwert einer integrativen nomothetisch-idiografischen kriminalpsychologischen Prognosebeurteilung – Eine empirische Untersuchung an männlichen Gewalt- und Sexualstraftätern. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12, 37–50 (2018). https://doi.org/10.1007/s11757-017-0462-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-017-0462-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation