Skip to main content
Log in

Was sagen „objektive“ Messverfahren über Sexualstraftäter?

Forschung, Praxis, Rezeption und Kritik sexualphysiologischer und indirekter Präferenzmessungen

What do “objective” measurements reveal about sexual offenders?

Research, practice, reception and criticism of sexual physiological and indirect preference measurements

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren gab es verstärkte Bemühungen, sog. objektive Messverfahren bei Männern einzusetzen, die Kinder missbraucht haben. Bisher wird damit v. a. das Ziel verfolgt, die Messung der sexuellen Präferenz für Kinder zu objektivieren. Die Angaben von Probanden bzw. Patienten sollen damit ergänzt und weniger täuschungsanfällig werden. Im vorliegenden Beitrag wird den Fragen nachgegangen, warum die Forschung im Bereich objektiver Messverfahren und deren Anwendung zunimmt und was objektive Messverfahren über Sexualstraftäter sagen können. Es wird diskutiert, inwiefern die Erweiterung um diese Verfahren in gutachterlichen und therapeutischen Kontexten hilfreich oder hinderlich sein könnte.

Abstract

A great deal of effort has been made to use so-called objective measurements in men convicted of child sexual abuse in recent years. The aim of using these procedures is to measure sexual preference for children more effectively while being less vulnerable for deception and to add information to subjective reports. In this paper it was investigated why research activities in this area have increased and what so-called “objective” measurements can reveal about sexual offenders. This article will discuss possible pros and cons of the use of such procedures for forensic court reports or in the context of therapy in a forensic setting.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff der „objektiven Verfahren“ als Sammelbezeichnung sowohl für im engeren Sinne sexualphysiologische als auch für „indirekte“ Messmethoden verwendet. Obwohl an der Objektivierbarkeit sexueller Interessen und sexueller Präferenz aus Sicht der Autoren erhebliche Zweifel bestehen, wurde dieser etablierte Begriff beibebehalten.

  2. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch, einen systematischen Überblick über die Bedeutung objektiver Messverfahren in der Diagnostik und für die Verlaufsbeobachtung von Sexualstraftätern zu geben.

  3. Aus soziologischer Perspektive lässt sich dieser Prozess als Naturalisierung beschreiben, als eine diskursive Konstruktion sexueller Natur.

  4. Auffallend dabei ist, dass Dimensionalität und Variabilität der überwiegenden Mehrheit psychologischer und psychiatrischer Merkmale mittlerweile als allgemein akzeptierte Realität bezeichnet werden können. Bei der Betrachtung und wissenschaftlichen Untersuchung der menschlichen Sexualität erscheint die Annahme distinkter Kategorien in Form von messbaren Entitäten aber unerschütterlich zu sein.

Literatur

  1. Banse R, Schmidt AF, Clarbour J (2010) Indirect measures of sexual interest in child sex offenders: a multi-method approach. Crim Justice Behav 37:319–335

    Article  Google Scholar 

  2. Blech J (2003) Spurensuche im Gehirn. Spiegel,125

  3. Briken P, Dekker A (2012) Das sexuelle Elend existiert weiter. Dtsch Arztebl 109:311–313

    Google Scholar 

  4. Dittmann V (2011) „Psychische Störung“ im Therapieunterbringungsgesetz (ThUG) und im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung vom 4. Mai 2011 – Versuch einer Klärung. In: Nedopil N (Hrsg) Die Psychiatrie und das Recht – Abgrenzung und Brückenschlag, Pabst Science Publishers, Lengerich

  5. Dressing H, Obergriesser T, Tost H, Kaumeier S, Ruf M, Braus DF (2001) Homosexual pedophilia and functional networks – an fMRI case report and literature review. Fortschr Neurol Psychiatr 69:539–544

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Eher R, Schilling F, Haubner-MacLean T, Jahn T, Rettenberger M (2012) Ermittlung des relativen und absoluten Rückfallrisikos mithilfe des Static-99 in einer deutschsprachigen Population entlassener Sexualstraftäter. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6:32–40

    Article  Google Scholar 

  7. Fromberger P, Jordan K, Steinkrauss H, von Herder J, Witzel J, Stolpmann G, Kröner-Herwig B, Müller JL (2012) Diagnostic accuracy of eye movements in assessing pedophilia. J Sex Med 9:1868–1882

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Fuchs T (2011) Hirnwelt oder Lebenswelt? Zur Kritik des Neurokonstruktivismus. Dtsch Z Phil 59(3):347–358

    Google Scholar 

  9. Gehrmann L (2011) Forscher erkennt Kinderschänder am Gehirn. http://www.bild.de/regional/hamburg/kindesmissbrauch/forscher-erkennt-kinderschaender-am-gehirn-20355904.bild.html Zugriffsdatum: 19. Sept. 2012

  10. Gigerenzer G (2009) Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  11. Hahn A (2000) Kann der Körper ehrlich sein? In: Hahn A (ed) Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  12. Hanson RK, Morton-Bourgon K (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: a meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73:1154–1163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Harkins L, Beech AR, Goodwill AM (2010) Examining the influence of denial, motivation, and risk in sexual offenders. Sex Abuse 22:78–94

    PubMed  Google Scholar 

  14. Helmus L, Hanson RK, Thornton D, Babchishin KM, Harris AJR (2012) Absolute recidivism rates predicted by Static-99R and Static-2002R sex offender risk assessment tools vary across samples: a meta-analysis. Crim Justice Behav. DOI 10.1177/0093854812443648

  15. Illouz E (2011) Die Erretung der modernen Seele. Suhkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  16. Marshall WL (2005) Grenzen der Phallometrie. Recht Psychiatr 23:11–23

    Google Scholar 

  17. McGrath RJ, Cumming GF, Burchard B, Zeoli S, Ellerby L (2009) Current practices and emerging trends in sexual abuser management. Safer Society Press, Brendon

    Google Scholar 

  18. Ponseti J, Granert O, Jansen O, Wolff S, Beier K, Neutze J, Deuschl G, Mehdorn H, Siebner H, Bosinski H (2012) Assessment of pedophilia using hemodynamic brain response to sexual stimuli. Arch Gen Psychiatr 69:187–194

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Snowden RJ, Craig RL, Gray NS (2011) Indirect behavioral measures of cognition among sexual offenders. J Sex Res 48:192–217

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peer Briken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Briken, P., Rettenberger, M. & Dekker, A. Was sagen „objektive“ Messverfahren über Sexualstraftäter?. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7, 28–33 (2013). https://doi.org/10.1007/s11757-012-0192-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-012-0192-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation