Skip to main content
Log in

Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen

Controversy of symptom validity assessment in forensic evaluation of mental disorders

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Diskussion um den Stellenwert von Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der gutachterlichen Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung berichteter Beschwerden wird in Deutschland von verschiedenen Seiten kontrovers geprägt. In der Kritik werden oft die Limitierungen neuropsychologischer Beschwerdenvalidierungsverfahren für die Begutachtung psychischer Störungen in den Vordergrund gestellt; dabei werden spezifische Entwicklungen für psychische Beschwerden vernachlässigt. Auch bei kritischer Betrachtung können Beschwerdenvalidierungsverfahren im Rahmen multipler Informationsquellen in der Begutachtung zum Erkenntnisgewinn beitragen. Hierbei ist der Komplexität und den Besonderheiten der psychologischen und psychiatrisch-nervenärztlichen Begutachtung Rechnung zu tragen. Für den deutschen Sprachraum liegen insgesamt für psychische Störungen noch keine eigenen Entwicklungen vor. Auch bereits etablierte englischsprachige Verfahren mit zufriedenstellendem methodischem Standard wurden bisher nicht adaptiert und für die Anwendung in Deutschland überprüft. Der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand wird hier noch nicht ausgeschöpft. Diesbezüglich und zur qualitativen Analyse des gutachterlichen Entscheidungsprozesses in Abhängigkeit von der benutzten Methodik ist weiterer Forschungsbedarf offensichtlich.

Abstract

The value of symptom validity tests in a forensic context is currently the subject of a controversial debate in Germany. The discussion primarily focuses on neuropsychological symptom validity tests, however, tests specific for mental disorders are neglected. Unfortunately, no assessment tools for symptom validation of mental disorders of German origin are available and adaptations of available English state of the art instruments have not yet been tested. Further research of assessment development and qualitative analysis of the decision-making process in medicolegal evaluation is needed in German speaking countries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Westhoff K, Kluck ML (2008) Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Dreßing H, Foerster K (2010) Forensik: Begutachtung in der Sozial- und Versicherungsmedizin. Psychiatr Psychother 4:109–120

    Article  Google Scholar 

  3. Dreßing H, Meyer-Lindenberg A (2008) Simulation bei posttraumatischer Belastungsstörung. Versicherungsmedizin 60:8–13

    PubMed  Google Scholar 

  4. Merten T (2008) Negative Antwortverzerrungen in der Begutachtung. In: Thomann KF, Schröter F, Grosser V (Hrsg) Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Urban & Fischer, München, S 337–346

    Google Scholar 

  5. Rogers R (2008) Detection strategies for malingering and defensiveness. In: Rogers R (Hrsg) Clinical assessment of malingering and deception. Guilford, New York, S 14–35

    Google Scholar 

  6. Merten T, Dettenborn H (2009) Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  7. Mittenberg W, Patton C, Canyock EM, Condit DC (2002) Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 24:1094–1102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Dreßing H, Foerster K, Widder B, Schneider F, Falkai P (2011) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zur Anwendung von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung. http://www.dgppn.de/de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht/article/141/zur-anwendun.html. Zugegriffen: 05. Mai 2011

  9. Foerster K (1984) Neurotische Rentenbewerber. Enke, Stuttgart

  10. Merten T, Krahl G, Krahl C, Freytag HW (2010) Prävalenz negativer Antwortverzerrungen in der berufsgenossenschaftlichen Begutachtung. Versicherungsmedizin 62:126–131

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Hall HV, Poirier JG (2001) Detecting malingering and deception. CRC, Boca Raton

    Google Scholar 

  12. Green P (2005) Word memory test for windows. Green, Edmonton

    Google Scholar 

  13. Rogers R, Bender SD (2003) Evaluation of malingering and deception. In: Goldstein AM, Weiner IB (Hrsg) Handbook of psychology: forensic psychology. Wiley, New York, S 109–132

    Google Scholar 

  14. Walters GD, Rogers R, Berry DTR, Miller HA, Duncan SA, McCusker PJ, Payne JW, Granacher RP (2007) Malingering as a categorical or dimensional construct: the latent structure of feigned psychopathology as measured by the SIRS and MMPI-2. Psychol Assess 20:238–247

    Article  Google Scholar 

  15. Cima M, Hollnack S, Kremer K, Knauer E, Schellbach-Matties RT, Klein B, Merkelbach H (2003) Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS) – Die deutsche Version des Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS. Nervenarzt 74:977–986

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Hathaway SR, McKinley JC, Engel RR (2000) Minnesota multiphasic personality inventory-2; manual. Huber, Göttingen

    Google Scholar 

  17. Hank P, Schwenkmezger P (2003) Unvertretbar nach 40 Jahren Anwendung? Meinungen über MMPI-2 gehen weit auseinander. Reportpsychologie 5:294–306

    Google Scholar 

  18. Rogers R, Sewell KW, Martin MA, Vitacco MJ (2003) Detection of feigned mental disorders: a meta-analysis of the MMPI-2 and malingering. Assessment 10:160–177

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2010) Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R), 8. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  20. Merten T, Friedel E, Mehren G, Stevens A (2007) Über die Validität von Persönlichkeitsprofilen in der nervenärztlichen Begutachtung. Nervenarzt 78:511–520

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Morey LC (2007) Personality assessment inventory professional manual, 2. Aufl. Psychological Assessment Resources, Odessa FL

    Google Scholar 

  22. Rogers R, Sewell KW, Gillard ND (2010) Structured Interview of Reported Symptoms 2nd edition (SIRS-2) and professional manual. Psychological Assessment Resources, Odessa FL

    Google Scholar 

  23. Rubenzer S (2010) Review of the Structured Inventory of Reported Symptoms-2 (SIRS-2). Open Access J Forensic Psychol 2:273–286

    Google Scholar 

  24. DeClue G (2011) Harry Potter and the structured interview of reported symptoms? Open Access J Forensic Psychol 3:1–18

    Google Scholar 

  25. Littmann E (2005) Forensische Neuropsychologie – Aufgaben, Anwendungsfelder und Methoden. In: Kröber H-L, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren, 2. erw. Aufl. Steinkopff, Darmstadt, S 61–117

    Chapter  Google Scholar 

  26. Henry M (2009) Beschwerdenvalidierungstests in der zivil- und sozialrechtlichen Begutachtung: Verfahrensüberblick. In: Merten T, Dettenborn H (Hrsg) Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, S 118–161

    Google Scholar 

  27. Giger P, Merten T (2009) Alternativwahlverfahren in der straf- und zivilrechtlichen Begutachtung. In: Merten T, Dettenborn H (Hrsg) Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, S 101–117

    Google Scholar 

  28. Dreßing H, Frommberger U, Freyberger H, Foerster K, Grötzinger M, Schneider F (2009) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) – Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. http://www.dgppn.de/de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht /select/stellungnahmen-2009/article/141/stellungnahm-7.html. Zugegriffen: 05. Mai 2011

  29. Siegel W (2002) Stellungnahme zur Tätigkeit des Diplom-Psychologen als Sachverständiger im Sozialgerichtsverfahren. http://www.bdp-verband.de/ bdp/politik/alte/010_sachverstaendige.shtml. Zugegriffen: 05. Mai 2011

  30. Widder B, Dertwinkel R, Egle UT, Foerster K, Schiltenwolf M (2007) Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen. Psychotherapeut 52:334–336

    Article  Google Scholar 

  31. Brockmeyer M (2009) Simulation und Aggravation aus sozialrichterlicher Sicht. In: Merten T, Dettenborn H (Hrsg) Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, S 280–287

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Thomas Schmidt erstellt psychologische Gutachten für die Träger der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und andere Versicherungen. Stefan Lanquillon erstellt ärztliche Gutachten für Gerichte mit dem Schwerpunkt Strafrecht. Utz Ullmann erstellt psychologische Gutachten für Gerichte, die Träger der DGUV, andere Versicherungen und ist Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schmidt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, T., Lanquillon, S. & Ullmann, U. Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5, 177–183 (2011). https://doi.org/10.1007/s11757-011-0113-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-011-0113-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation