Skip to main content
Log in

Zu den Voraussetzungen des § 3 JGG aus jugendpsychiatrischer Sicht

Presuppositions for applying § 3 JGG sighted by the adolescence psychiatry view

  • Übersichten
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unrechtserkenntnis und damit strafrechtliche Verantwortlichkeit ist abhängig von entwicklungsbiologischen und –psychologischen Reifungsschritten und laut Gesetzestext durch die Begriffe der „sittlichen“ und „geistigen“ Reife, der Einsichts- und der Handlungsfähigkeit definiert. Unrechtsbewusstsein muss stets bezogen werden auf den jeweiligen Tatvorwurf und ist auch an hirnphysiologische Reifungsprozesse gebunden. Was im Sinne des Gesetzes unter sittlicher und geistiger Reife gemeint ist, wird unter entwicklungs- und lernpsychologischen Aspekten erläutert. Die Überschneidung von Strafreife und Schuldfähigkeit wird herausgearbeitet und diskutiert.

Abstract

The capability to recognize illegality depends on developmental steps in the field of biological as well as psychological processes and, as far as the juridical text is concerned, bond to the notions as morality and intellectuality, judgement and the way of right acting. The awareness of being or becoming unlawful is depending on punishable offences as well as physiological and psychological developmental steps. The notions “sittliche und geistige Reife” and the overlapping field of responsibility and culpability are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boyce WT, Franke E, Jensen PS, Kessler RC, Nelson CA, Steinberg L (1998) Social Context in developmental psychology: Recommendation for future research of the Mac Arthur Network on psychopathology and development. Development and Psychopathology 10:143–164

    CAS  Google Scholar 

  2. Bunge SA, Dudukovic NM, Thomason ME, Vaidya CJ, Gabrieli JD (2002) Immature frontal lobe contributions to cognitive control in children. Evidence from fMI. Neuron 33:301–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Esser G, Fritz A, Schmidt MH (1991) Die Beurteilung der sittlichen Reife Heranwachsender im Sinne des § 105 JGG: Versuch einer Operationalisierung. MSchrKrim 74:356–368

    Google Scholar 

  4. Grisso T, Schwartz RG (eds) (2000) Youth trial developmental respective on juvenile Justice. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  5. Günter M (2004) Strafrechtliche Begutachtung von Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Venzlaff U, Förster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 4. Aufl. Urban und Fischer, München, S 327–359

    Google Scholar 

  6. Hommers W (2003) Gutachten zur Deliktfähigkeit. In: Lempp R, Schütze G, Köhnken G (Hrsg) Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters, 2. Aufl. Steinkopff, Darmstadt, S 85–93

    Google Scholar 

  7. Hommers W, Lewand M (2001) Zur Entwicklung einer Voraussetzung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit. MSchrKrim 84:425–438

    Google Scholar 

  8. Hummel P (2005) Sexual- und Körperverletzungsdelikte durch Jugendliche und Heranwachsende. In: Schläfke D, Heßler F, Fegert JM (Hrsg) Sexualstraftaten. Forensische Begutachtung, Diagnostik und Therapie. Schattauer, Stuttgart New York, S 113–130

    Google Scholar 

  9. Karle M (2003) Entwicklungspsychologische Aspekte bei der Begutachtung von Jugendlichen und Heranwachsenden. Praxis der Rechtspsychologie 13:1–35

    Google Scholar 

  10. Kohlberg L (1995) Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  11. Lempp R (1983) Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein Lehrbuch für Ärzte, Psychologen und Juristen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  12. Lempp R (2004) Begutachtung. In: Eggers C, Fegert J, Resch F (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer, Berlin u. a., S 243–295

    Google Scholar 

  13. Levesque J, Joanette Y, Mensour B, Beaudin G, Leroux JM, Bourggouin P, Beauregard M (2004) Neural basis of emotional self-regulation in childhood. Neuroscience 129:361–369

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Lösel F, Bliesener T (1997) Zur Altersgrenze strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Jugendlichen aus psychologischer Sicht. DVJJ-Journal 158:387–395

    Google Scholar 

  15. Lösel F, Bliesener T (2003) Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. Untersuchungen von kognitiven und sozialen Bedingungen. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  16. Montada L (2002) Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, S 3–53

    Google Scholar 

  17. Montada L (2002) Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, S 619–647

    Google Scholar 

  18. Murray HA (1991) Thematic Apperceptiontest, 3rd ed. Harvard University Press, Cambridge, Mass. und Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  19. Nedopil N (1996) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Niebank K, Petermann F, Scheithauer H (2003) Entwicklungswissenschaft, Entwicklungspsychologie, Genetik, Neuropsychologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  21. Ostendorf H (2003) Jugendgerichtsgesetz. Kommentar, 6. Aufl. Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  22. Peters K (1967) Die Beurteilung der Verantwortungsreife. In: Undeutsch U (Hrsg) Handbuch der Psychologie, Bd 11. Hogrefe, Göttingen, S 260–295

    Google Scholar 

  23. Piaget J (1954) Das moralische Urteil beim Kinde. Rascher, Zürich

    Google Scholar 

  24. Rosenzweig S (1957) Der Rosenzweig-PF-Test. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  25. Schepker R (1997) Ergebnisse einer Umfrage unter Juristen zu den Beauftragungsgründen und Erwartungen für forensisch-jugendpsychiatrische Gutachten. In: Warncke A, Trott GE, Remschmidt R (Hrsg) Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Huber, Bern, S 292–300

    Google Scholar 

  26. Schepker R, Toker M (2007) Entwicklungsaspekte in der Strafrechtsbegutachtung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 35:9–18

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Schreiber HL (2000) Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In: Venzlaff U, Förster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 3. Aufl. Urban und Fischer, München, S 2–4 und 50

    Google Scholar 

  28. Schütze G, Schmitz G (1999) Strafrechtliche Verantwortlichkeit, Strafreife und schädliche Neigungen. In: Lempp R, Schütze G, Köhnken G (Hrsg) Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Steinkopff, Darmstadt, S 127–135

    Google Scholar 

  29. Sodian B (2004) Entwicklung bereichsspezifischen Wissens. In: Oertner R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim Basel Berlin, S 622–654

    Google Scholar 

  30. Streng F (1997) Die Einsichts- und Handlungsreife als Voraussetzung strafrechtlicher Verantwortung. DVJJ-Journal 8:379–387

    Google Scholar 

  31. Weyers S (2006) Pacta sunt servanda? Das kindliche Verständnis von Verträgen am Beispiel des Tauschens und der Leihe. Zeitschrift für Pädagogik 52:379–387

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klosinski Gunther.

Additional information

1. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung 2008 der DVJJ-Landesgruppe Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Institut für Kriminologie der Universität Tübingen am 04. April 2008 in Tübingen: Thema der Tagung: Gutachten im Jugendstrafverfahren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gunther, K. Zu den Voraussetzungen des § 3 JGG aus jugendpsychiatrischer Sicht. Forens Psychiatr Psychol Krimino 2, 162–168 (2008). https://doi.org/10.1007/s11757-008-0082-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-008-0082-8

Schlüsselwörte

Keywords

Navigation