Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Willensfreiheit aus strafrechtlicher Sicht

Freedom of will and criminal law

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

It is shown that, concerning penal law, the problem of free will is mainly relevant in connection with the principle of culpability. Different conceptions of this principle in penal law a discussed. Following the point of view of this article, the legal system postulates that adults are, in principle, able to follow legal norms in free decision. This is compatible with empirical findings and corresponds to the way human beings see themselves. The principle of culpability protects against inappropriate interventions of the state.

Zusammenfassung

Es wird dargelegt, dass das Problem der Willensfreiheit für das Strafrecht vor allem im Zusammenhang mit dem Schuldprinzip relevant wird. Verschiedene Konzeptionen des strafrechtlichen Schuldprinzips werden erörtert. Nach dem in dem Beitrag eingenommenen Standpunkt postuliert die Rechtsordnung, dass erwachsene Menschen grundsätzlich in der Lage sind, Rechtsnormen in freier Entscheidung zu befolgen. Dies ist mit empirischen Befunden vereinbar und entspricht dem Selbstverständnis des Menschen. Das Schuldprinzip schützt vor unangemessenen staatlichen Eingriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Burkhardt B (2005) Wie ist es, ein Mensch zu sein? In: Arnold J et al. (Hrsg) Menschengerechtes Strafrecht. Festschrift für A Eser zum 70. Geburtstag. Beck, München, S 77–100

  2. Engisch K (1965) Die Lehre von der Willensfreiheit in der strafrechtsphilosophischen Doktrin der Gegenwart, 2. Aufl. De Gruyter, Berlin

  3. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen, Bd 2, S 194:200

  4. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Bd 20, S 323:331; Bd 25, S 269:285; Bd 54, S 100:108; Bd 86, S 288:313

  5. Gallas W (1955) Zum gegenwärtigen Stand der Lehre vom Verbrechen. ZStW 67:1–47

    Google Scholar 

  6. Garofalo R (1891) Criminologia, 2. Aufl. Turin, zitiert bei Hering KH (1966) Der Weg der Kriminologie zur selbständigen Wissenschaft. Kriminalistik Verlag, Hambur

  7. Grothe B (2005) Nimmt uns die moderne Neurowissenschaft den freien Willen? In: Hillenkamp T (Hrsg) Neue Hirnforschung—Neues Strafrecht? Tagungsband der 15. Max-Alsberg-Tagung am 28. 10. 2005 in Berlin. Nomos, Baden-Baden, S 35–49

  8. Haddenbrock S (1972) Strafrechtliche Handlungsfähigkeit und „Schuldfähigkeit“ (Verantwortlichkeit); auch Schuldformen. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 863–946

  9. Hillenkamp T (2005) Strafrecht ohne Willensfreiheit? Eine Antwort auf die Hirnforschung. JZ 60:313–320

    Google Scholar 

  10. Jakobs G (1976) Schuld und Prävention. Mohr, Tübingen

  11. Jakobs G (1991) Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre. Lehrbuch, 2. Aufl. De Gruyter, Berlin New York

  12. Jescheck HH, Weigend T (1996) Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil, 5. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin

  13. Kröber HL (2006) Die Wiederbelebung des „geborenen Verbrechers“—Hirndeuter, Biologismus und die Freiheit des Rechtsbrechers. In: Hillenkamp T (Hrsg) Neue Hirnforschung—Neues Strafrecht. Tagungsband der 15. Max-Alsberg-Tagung am 28. 10. 2005 in Berlin. Nomos, Baden-Baden, S 63–83

  14. Kunz KL (2004) Kriminologie. Eine Grundlegung, 4. Aufl. Haupt, Bern Stuttgart Wien

  15. Lombroso C (1894) Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung, Bd 1, 2. Abdruck. Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg

  16. Meier BD (2006) Strafrechtliche Sanktionen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

  17. Roth G (2003) Willensfreiheit, Verantwortlichkeit und Verhaltensautonomie des Menschen aus Sicht der Hirnforschung. In: Dölling D (Hrsg) Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für EJ Lampe zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin, S 43–63

  18. Roxin C (2006) Strafrecht Allgemeiner Teil, Bd 1 Grundlagen, Der Aufbau der Verbrechenslehre, 4. Aufl. Beck, München

  19. Schreiber HL (1977) Was heißt heute strafrechtliche Schuld und wie kann der Psychiater bei ihrer Feststellung mitwirken? Nervenarzt 48:242–247

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Schünemann B (2003) Zum gegenwärtigen Stand der Lehre von der Strafrechtsschuld. In: Dölling D (Hrsg) Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für EJ Lampe zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin, S 537–559

  21. Singer W (2003) Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  22. Stroessner SJ, Green CW (1990) Effects of belief in free will or determinism on attitudes toward punishment and locus of control. J Soc Psychol 130:789–799

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Dölling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dölling, D. Zur Willensfreiheit aus strafrechtlicher Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1, 59–62 (2007). https://doi.org/10.1007/s11757-006-0009-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-006-0009-1

Key words

Schlüsselwörter

Navigation