Skip to main content
Log in

Der Mythos „Amor und Psyche“ – Surplus Reality – subjektive Realität

Der Spannungsbogen vom Mythos zur eigenen Lebenswelt

The myth of “Amor and Psyche”: surplus reality: subjective reality

The arc of tension from Myth to individual world view

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Mythos „Amor und Psyche“ bietet als psychodramatisches Gruppenspiel eine sehr verdichtete und symbolhafte Surplus Reality auf der Psychodrama- Bühne. Vom Inhalt her werden verschiedene Tabuthemen auf die Bühne gebracht. Die Gruppenteilnehmerinnen können durch die Vorgabe einerseits sich von ihrer persönlichen Geschichte distanzieren und anderseits über die Reflexion ihres Spiels, ihrer Rollen, Emotionen und Handlungen auf der Surplus Reality wieder zur eigenen subjektiven Realität zurück kommen.

Abstract

As a psychodramatic group setting the myth of “Amor and Psyche” offers a very compact and symbolic surplus reality on the psychodrama stage. Thus, the content level of the myth allows for different taboo topics to be acted out on stage. On the one hand the group members can distance themselves from their personal life stories, but on the other hand they can also return to their subjective realities by reflecting on their play, roles, emotions and actions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ameln F. von, Gerstmann R., Kramer J. (2005). Psychodrama. Berlin: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Apuleius. (1978, 2008). Amor und Psyche. Aus dem Lateinischen übersetzt von Kurt Steinmann. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2005). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2007). Pschodrama und Neurobiologie – eine Begegnung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 7, 22–37. doi:10.1007/s11620-008-0003-z.

  • Bulian, R. (2009). Die Begegnung und das Szenische bei Daniel Stern, Alfred Lorenzer und im Psychodrama. Saarbrücken: Akademikerverlag.

    Google Scholar 

  • Fürst, J. (2004). Imaginative, symbolorientierte Techniken und Skripttechniken. In: J. Fürst, K. Ottomeyer, H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama – Therapie. Ein Handbuch. (S. 244–265). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1986). Das klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. 1. korrigierter Nachdruck. Berlin: Springer (= Psychodrama. Theorie und Praxis 1).

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1997). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. 5. unveränderte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (2007). Körpererfahrungen von PsychodramatherapeutiInnen. Eine explorative Studie. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 7. doi:10.1007/s11620-008-0007-8 (Verlag für Sozialwissenschaften)

  • Stern, D. (2005). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt a. M.: Brandes & Aspel.

    Google Scholar 

  • Tripp, E. (1974). Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Bulian MSc.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bulian, R. Der Mythos „Amor und Psyche“ – Surplus Reality – subjektive Realität. Z Psychodrama Soziometr 12, 91–101 (2013). https://doi.org/10.1007/s11620-012-0179-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-012-0179-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation