Skip to main content
Log in

Begegnung im Lernfeld Hochschule

Encounter and Learning at University

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit der Formalisierung des Hochschulstudiums durch die Prüfungsordnung in den 1960er Jahren ist ‚Begegnung‘ dort noch unwahrscheinlicher als sie angesichts der Asymmetrie zwischen Lehrenden und Studierenden schon war. Die Verringerung der Freiwilligkeit im Lernen und Lehren macht Interaktionen erzwungen.

Der Beitrag zeigt erstens, wie stark das Hochschullernen davon abhängig ist, dass es den Studierenden in ihrer Kompetenzentwicklung gelingt, dem wissenschaftlichen Wissen als stark normativ aufgeladener Konserve einen kreativen persönlichen Ausdruck zu geben. Dabei spielt die Begegnung eine wesentliche Rolle. An einem psychodramatisch orientierten Lehrprojekt zeichnen wir zweitens exemplarisch den Zusammenhang von (Lehr-) Kompetenzentwicklung und innerem Rollwechsel mit den AdressatInnen des Lehrens nach. Anhand von psychodramatischen Schlüsselszenen im Projekt zeigen wir drittens, warum Begegnungsangebote die Voraussetzung für Kompetenzentwicklung sind.

Abstract

Since the 1960s, examination regulations have formalized higher education studies and, as a consequence, the interaction and encounter between university professors and students have decreased and take place less freely.

Three arguments are discussed in this article: 1. The importance for students to find their individual, creative expressions in coping with academic knowledge. 2. Examples of a psychodramatically-oriented course will be introduced, where students have learned to teach from the perspectives of their ‘pupils’. 3. Key situations in psychodramatic work will illustrate the importance that regular, systematic encounters withhold for the competency development of students.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Von 80 befragten Hochschullehrern, die an hochschuldidaktischen Weiterbildungsworkshops zum Thema Prüfung teilgenommen haben, empfinden 65 Lehren und Prüfen als eindeutig belastend und wenig ertragreich. Wenn sie könnten, würden sie auf diese Tätigkeiten verzichten. Für diese 65 ist der Zusammenhang von Forschung und Lehre faktisch längst aufgehoben. Genauso geben 83 von 101 Studierenden an, die an meiner Vorlesung (von Oliver Reis) teilgenommen haben, dass ihr wöchentlicher Workload durch Aufgaben ausgelastet ist und sie trotzdem nicht wissen, was genau sie wozu in dieser Zeit tun.

Literatur

  • Blömeke Sigrid. (2001). Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehrerausbildung und die Aufgaben von Zentren der Lehrerbildung. In N. Seibert (Hrsg.), Probleme der Lehrerbildung (S. 131–162). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission/Bildung und Kultur. (Hrsg.). (2006). Eine Einführung inTuning Educational Structures in Europe‘. Der Beitrag der Hochschulen zum Bologna-Prozess. Luxemburg.

  • Europäische Kommission/Bildung und Kultur. (Hrsg.). (2008). Der Europäische Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (EQR). Luxemburg.

  • Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe, & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–98). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hiesinger, P., Quellmelz, M., & Skolik, A. (2009). Studierende lehren das Lernen. Multiplikatorenarbeit als nachhaltige hochschuldidaktische Praxis. In B. Behrendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe-Verlag, Griffmarke F 6.6.

    Google Scholar 

  • Iller, C., & Wick, A. (2009). Prüfungen als Evaluation der Kompetenzentwicklung im Studium. Das Hochschulwesen , 6 , 195–201.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen . Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kember, D. (1997). A reconceptualisation of the research into university academics’ conceptions of teaching. Learning and Instruction, 3, 255–275.

    Article  Google Scholar 

  • Koch-Priewe, B., & Szczyrba, B. (2006). Qualität in großen Vorlesungen. Kompetenzorientierung durch veränderte Leistungsnachweistypen und tutorielle Lernbegleitung. In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke E 2.4.

    Google Scholar 

  • Kösel, E. (1995). Psychodrama – in der Schule und im Unterricht. In V. Buddrus (Hrsg.), Humanistische Pädagogik. Eine Einführung in Ansätze integrativen und prozessorientierten Lehrens und Lernens (S. 173–188). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Muellerbuchhof, R. (2007). Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H., & Schacht, M. (2003). Machen Sie bitte einen…??? Zur Begrifflichkeit von Rollenwechsel und Rollentausch. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie , 1 , 7–16.

    Article  Google Scholar 

  • Reis, O. (2007). Kommunikation im Interaktionssystem Unterricht – Konsequenzen für den Religionsunterricht. In G. Büttner, A. Scheunpflug, & V. Elsenbast (Hrsg.), Zwischen Erziehung und Religion. Religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann (S. 55–73). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Reis, O. (2009). Durch Reflexion zur Kompetenz – Eine Studie zum Verhältnis von Kompetenzentwicklung und reflexivem Lernen an der Hochschule. In R. Schneider, B. Szczyrba, U. Welbers, & J. Wildt (Hrsg.), Wandel der Lehr- und Lernkulturen (S. 100–120). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1986). Rollenspiel als Forschungsmethode. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, T. (2010). Den Menschen da abholen, wo er steht’ – Kompetenzkonzept und Hochschulbildung. Das Hochschulwesen , 1 , 3–11.

    Google Scholar 

  • Szczyrba, B., & Wildt, J. (2004). Lehren aus der Perspektive des Lernens – Anregungen zur Perspektivenübernahme durch Zielgruppenimagination. In B. Behrendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke A 3.2

    Google Scholar 

  • Webler, W.-D. (2009). Prüfungsdichte? Überregulierung? Verschulung? – Eine einzige Misstrauenserklärung an die heutige Generation von Studierenden. Das Hochschulwesen , 6 , 182.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessungen in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Welbers, U. (2009): Humboldts Herz. Zur Anatomie eines Bildungsideals. In R. Schneider, B. Szczyrba, U. Welbers, & J. Wildt (Hrsg.), Wandel der Lehr- und Lernkulturen (S. 21–41). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Wild, E., & Wild, K.-P. (2001). Jeder lernt auf seine Weise. Individuelle Lernstrategien und Hochschullehre. In B. Behrendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke A 2.1.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. (2000). Wie psychodramatisch verfahren an der Universität? Mit Praxisbeispielen aus der LehrerInnenausbildung. In T. Wittinger (Hrsg.), Psychodrama in der Bildungsarbeit (S. 64–86). Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (1996). Reflexive Lernprozesse. Zur Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und Handlungswissen in einer integrierten Lehrerbildung. In D. Hänsel & L. Huber (Hrsg.), Lehrerbildung neu denken und gestalten (S. 91–107). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2006). Kompetenzen als Learning Outcomes. Journal Hochschuldidaktik , 1 , 6–9.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2007). Vom Lehren zum Lernen. In F. Bretschneider & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis (S. 37–47). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Reis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reis, O., Szczyrba, B. Begegnung im Lernfeld Hochschule. Z Psychodrama Soziometr 9, 281–295 (2010). https://doi.org/10.1007/s11620-010-0085-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-010-0085-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation