Skip to main content
Log in

Begegnung und Tele in organisationalen Lernprozessen

Chancen und Begrenzungen des psychodramatischen Organisationsverständnisses und die Folgen für die Organisationsberatung

Encounter and tele in organizations

Potentials and limitations of a psychodramatic perspective on organizations and the consequences for organizational counselling

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung der Konzepte von Begegnung und Tele für das psychodramatische Verständnis von Organisationen. Dabei wird anhand einiger Beispiele gezeigt, dass sich die psychodramatische Arbeit gerade aufgrund dieser Konzepte für viele Anwendungen in Organisationsberatung, Training und Coaching in besonderer Weise eignet. Auf der anderen Seite werden durch die Kontrastierung mit der neueren Organisationstheorie auch die Begrenzungen und blinden Flecke dieser Sichtweise aufgezeigt. Der Artikel endet mit einer versöhnlichen Bewertung aus der Meta-Perspektive.

Abstract

The article discusses the relevance of the concepts of encounter and tele for a psychodrama perspective on organizations. Various examples show that it is just these concepts that make psychodrama-based interventions especially suitable for many applications in organizational counselling, training and coaching. On the other hand the limitations and blind spots of this perspective are shown, arguing from the point of view of contemporary organization theory. The article closes with a conciliatory statement from a meta-perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Um Lesbarkeit und Gender-Perspektive gleichermaßen gerecht zu werden, wechseln sich in diesem Beitrag weibliche, männliche und geschlechtsneutrale Formulierungen in unsystematischer Folge ab.

  2. Im Kontext dieses Artikels wird der Begriff „Psychodrama“ in einem umfassenden Sinne verwendet: Gemeint ist immer das gesamte Verfahren, das die theoretischen Grundkonzepte von Morenos Therapeutischer Philosophie, die Methodik von Psychodrama und Soziodrama, die Soziometrie usw. einschließt.

Literatur

  • Ameln, F. v. (2006). Organisationen in Bewegung bringen. Psychodrama und Soziodrama als systemische Verfahren der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung, 25(2), 32–39.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2007). Psychodrama in Personalentwicklung und Coaching – Lern- und Veränderungsprozesse mit „Kopf, Herz und Hand“ gestalten. In M. Schmid, S. Laske, & A. Orthey (Hrsg.), PersonalEntwickeln. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker (Kap. 8.33, S. 116. Ergänzungslieferung Okt. 2007). Köln: WoltersKluwer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2010). Konfliktmanagement. In R. Zech (Hrsg.), Management in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz (im Druck).

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v., & Kramer, J. (2009). Psychodrama im Coaching. In F. v. Ameln, R. Gerstmann, & J. Kramer (Hrsg.), Psychodrama (2. Aufl., S. 477–487). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v., Gerstmann, R., & Kramer, J. (2009a). Psychodrama in Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. In F. v. Ameln, R. Gerstmann, & J. Kramer (Hrsg.), Psychodrama (2. Aufl., S. 443–457). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v., Kramer, J., & Stark, H. (2009b). Organisationsberatung beobachtet. Hidden agendas und blinde Flecke. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Barrow, J. D. (1998). Impossibility: The limits of science and the new science of limits. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Benien, K. (2002). Beratung in Aktion. Erlebnisaktivierende Methoden im Kommunikationstraining. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1991). Rolle und Identität. Von Psychodramatikern und Psychodramatikerinnen in unserer Zeit. Psychodrama, 4(2), 255–272.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Morenos Philosophie und der Marxismus. In F. Buer (Hrsg.), Morenos therapeutische Philosophie. Die Grundideen von Psychodrama und Soziometrie (3. Aufl., S. 167–186). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.). (2004). Praxis der psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fichtenhofer, B., Richter, K., & Uh-Tückardt, T. (2009). Psychodrama in Konfliktberatung und Mediation. In F. v. Ameln, R. Gerstmann, & J. Kramer (Hrsg.), Psychodrama (2. Aufl., S. 489–504). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • French, W. L., & Bell, C. H. jr. (1994). Organisationsentwicklung: Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung (4. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gairing, F. (1996). Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2009). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (9. Aufl.). Bern: Verlag freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (2008). Soziale Intelligenz: Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1994). Psychotherapie ohne Grenzen. Von den Therapieschulen zur Allgemeinen Psychotherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 26(3), 357–370.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Gruppendynamik & Organisationsberatung. (2010). Themenheft „Beratung von Organisationsnetzwerken“. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 41(2) (im Druck).

  • Iding, H. (2000). Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2006). Human-Relations-Bewegung und Organisationspsychologie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl., S. 133–167). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R., & Exner, A. (1999). Systemische Intervention: Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R., Sonuç, E., Gebhardt, J., & Hillebrand, M. (Hrsg.). (2006). Komplementärberatung: Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-how. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Korzybski, A. (1933). Science and sanity. Lancaster: Science Press.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2000). Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Löhr, J. (2008). Kommen Sie mir bitte nicht mit Rollenspiel! Oder: Was hat das Psychodrama in der betrieblichen Weiterbildung verloren? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7(2), 270–280.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977). Interpenetration – Zum Verhältnis personaler und sozialer Systeme. Zeitschrift für Soziologie, 6(1), 62–76.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988a). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (S. 165–185). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988b). Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In H. U. Gumbrecht & K. L. Pfeiffer (Hrsg.), Materialität der Kommunikation (S. 884–905). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Mäthner, E., Jansen, A., & Bachmann, T. (2005). Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 55–75). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1981). Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1991). Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991 (S. 11–44). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1996). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft (4. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L., & Borgatta, E. F. (1989). Ein Experiment mit Soziodrama und Soziometrie in der Industrie. In J. Fox (Hrsg.), Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften (S. 223–263). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D. E., Howard, K. I. (1986). Process and outcome in psychotherapy. In S. L. Garfield & A. E. Bergin (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (3. Aufl., S. 311–381). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1980). Moreno – nicht Lewin – der Begründer der Aktionsforschung. Gruppendynamik, 2, 142–160.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (1994). Organisationsentwicklung. Entwicklungsgeschichtliche Rekonstruktion und Zukunftsperspektiven eines normativen Ansatzes. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v. (1994). Teamentwicklung. io Management Zeitschrift, 63(2), 78–82.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2001). Praxisberatung in Gruppen. Erlebnisaktivierende Methoden mit 20 Fallbeispielen zum Selbsttraining für Trainerinnen, Trainer, Supervisoren und Coachs. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sievers, B. (2000). Organisationsentwicklung als Lernprozeß personaler und sozialer Systeme – oder: Wie lässt sich OE denken? In K. Trebesch (Hrsg.), Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien (S. 33–49). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Rösner, D. (1995). Soziodrama und Moderation als Methoden der Organisationsentwicklung. Psychodrama, 8(1), 77–94.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (1995). Organisationslernen und Organisationsentwicklung im Prozeß der Unternehmensentwicklung. In G. Walger (Hrsg.), Formen der Unternehmensberatung. Systemische Organisationsberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis (S. 159–181). Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972) Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1996). Erlebt die Gruppendynamik eine Renaissance? Eine systemtheoretische Reflexion gruppendynamischer Arbeit am Beispiel der Trainingsgruppe. In G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, & H. Stattler (Hrsg.), Gruppendynamik (S. 115–143). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2000). Die latente Funktionsgrammatik von Organisationen. Eine kleine Reflexion über Kosten und Nutzen latenter Strukturen und ihrer Veränderung. In F. Küchler & K. Meisel (Hrsg.), Herausforderung Qualität (S. 71–80). Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2004). Rat und Unrat. Eine kleine Reflexion über Beratung. In A. Thedorff (Hrsg.), Schon so spät? Zeit. Lehren. Lernen (S. 199–213). Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. (2005). Themenheft „Teamentwicklung/Teamberatung“. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 4(1).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falko von Ameln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Ameln, F. Begegnung und Tele in organisationalen Lernprozessen. Z Psychodrama Soziometr 9, 255–268 (2010). https://doi.org/10.1007/s11620-010-0082-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-010-0082-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation