Skip to main content
Log in

Das Rollenatom: Psychodramatische Rollen in Aktion

Zur Entwicklung von Selbstreflektion und Selbstregulation im Rollenspiel

The role-atom Psychodramatic roles in action

Concerning the development of self-reflection and self-regulation in role-playing

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Rollenatom wird ein Konzept vorgestellt, das ermöglicht, die psychodramatischen oder psychischen Rollen einer Person als Abbild innerer Dynamik zeichnerisch darzustellen und auf der Bühne in psychodramatische Aktion zu bringen. Die Darstellung folgt dem Konzept des sozialen und des kulturellen Atoms. Das Rollenatom lässt sich vielseitig einsetzen zur progressiven Rollenentwicklung, Diagnostik, Identitätsklärung, Persönlichkeitsentwicklung, Evaluation psychodramatischer Arbeit in einer Gruppe und zur Einübung in psychodramatische Diagnostik im Rahmen der Weiterbildung in Psychodrama. So schlicht das Konzept, so tiefgreifend ist die Wirkung für Einzelne und Gruppe.

Abstract

The article introduces the concept of the Role-Atom. The Role-Atom enables one to portray psychodramatic and psychological roles of a person as a representation of inner dynamic and to bring it to life on stage in psychodramatic action. The methodology leans on the concepts of the “social” as well as the “cultural” atom. The Role-Atom can be employed in multiple ways; i.e., for progressive role development, diagnostic, identity clarification, personal development, evaluation of psychodramatic work within a group and to practice psychodramatic diagnostic as part of the psychodrama training course. While the concept is simple, it has a deep effect on individuals as well as groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1:

Notes

  1. Im folgenden Text werden männliche und weibliche Form abwechselnd benutzt; gemeint sind meist beide Geschlechter.

  2. Namen und Personenbeschreibung wurden jeweils verändert

  3. Salber hat den Begriff des ‚Indem‘ geprägt für zwei oder mehr Ereignisse, die in Abhängigkeit voneinander gleichzeitig geschehen, z. B. „Indem ich weine, bin ich traurig“.

  4. Begriff und Konzept der Mentalisierung wurden von Fonagy et. al. entwickelt, die Theory-of-mind-Forschung mit Bindungsforschung zusammenbringen; Dornes verbindet dies mit psychoanalytischen Dikussionen über Symbolisierung. Das Konzept, in dem Spiel und Als-ob-Modus zentrale Begriffe sind, beschreibt sehr treffend, warum psychodramatisches Arbeiten wirkt. Es führt an dieser Stelle zu weit, erscheint uns aber lohnenswert, sich damit weitergehend auseinanderzusetzen. Vgl. hierzu auch Krotz (1992).

  5. Wir sind daher dabei, mit ihm diesbezüglich Kontakt aufzunehmen und in Austausch zu treten.

Literatur

  • Aristoteles (1982): Poetik. Stuttgart

  • Blatner, Adam (2000): Foundation of psychodrama. History, theory and practice. New York

  • Blatner, Adam (2007): The role of the meta-role. In: Baim, Clark, Burmeister, Jorge and Maciel, Manuela (Hrsg): Psychodrama. Advances in theory and practice. London, S. 53–65

  • Clayton, G. Max (1991): Living pictures of the self: Role theory. Wellington

  • Daniels, Sue (2004): Progressive role development. Unveröffentlichtes Manuskript verteilt beim Internationalen Kongress für Psychodrama in Oxford 2004.

  • Daniels, Sue (2007): Psychodrama, role theory and the cultural atom. New developments in role theory. In: Baim, Clark, Burmeister, Jorge and Maciel, Manuela (Hrsg): Psychodrama. Advances in theory and practice. London, S. 67–81

  • Dornes, Martin (2004): Über Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst. In: Forum der Psychoanalyse (20), S. 175–199

    Article  Google Scholar 

  • Dudler, Agnes und Neumann, Eckhart (1996): „Das innere Theater der Seele“. Psychodrama 9 (1), S. 63–93

    Google Scholar 

  • Kellermann, Peter Felix (1992): Focus on Psychodrama. The therapeutic aspects of psycho-drama. London

  • Kellermann, Peter Felix (1994): Role reversal in psychodrama. In: Holmes, Paul und Karp, Marcia (Hrsg.): Psychodrama since Moreno, London, S. 263–279.

  • Krotz, Friedrich (1992): Interaktion als Perspektivenverschränkung. Ein Beitrag zum Verständ-nis von Rolle und Identität. Psychodrama 5 (2), S. 301–325

  • Krüger, Reinhard (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen

  • Leutz, Grete (1974): Psychodrama. Theorie und Praxis. Berlin

  • Moreno, Jakob L. (1940): Ein Bezugsrahmen für das Messen von Rollen. In: Petzold, Hilarion und Mathias, Ulrike (1982): Rollenentwicklung und Identität, S. 301–309, Paderborn

  • Moreno, Jakob L. (1962): Rollentheorie und die Entstehung des Selbst. In: Petzold, Hilarion und Mathias, Ulrike (1982): Rollenentwicklung und Identität, S. 291–294, Paderborn

  • Petzold, Hilarion und Mathias, Ulrike (Hg.) (1982): Rollenentwicklung und Identität. Paderborn

  • Salber, Wilhelm (1984): Vorlesungen zur „Morphologie des seelischen Geschehens“. Mündliche Mitteilung

  • Schacht, Michael (2003): Spontaneität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Agnes Dudler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dudler, A., Bosselmann, R. Das Rollenatom: Psychodramatische Rollen in Aktion. ZPS 7, 244–259 (2008). https://doi.org/10.1007/s11620-008-0022-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-008-0022-9

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation