Skip to main content
Log in

Rollenspiel im Psychodrama

Theorie und spezifische Wirkungen

Role-play in Psychodrama

Theory and specific effects

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rollenspiel ist eine Basis des Psychodramas und doch als Begriff sehr verschwommen. Der Autor unterscheidet deshalb zwischen Rollenspiel als didaktischer Methode und Rollenspiel als eine von mehreren zentralen Techniken des Psychodramas. Der Aufsatz beschreibt anhand von acht Fallbeispielen Theorie, Praxis und neurobiologische Überlegungen zu den verschiedenen komplexen Wirkungen des Rollenspiels im Rahmen des Psychodramas. Die Unterschiede zwischen Rollenspiel als didaktischer Methode und Psychodrama werden herausgearbeitet.

Abstract

Role-play is one basis of psychodrama and yet a vague concept. The author thus differentiates between role-play as a didactic method and as one of several central techniques of psychodrama. The article describes, using eight case examples, theory, practice and neurobiological considerations with regards to the different complex effects of role-play in the context of psychodrama. The differences between role-play as a didactic method and psychodrama are elaborated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Bair, Deidre (2005): C. G. Jung. Eine Biographie. München

  • Fliegel, Steffen, Groeger, Wolfgang M., Künzel, Rainer, Schulte, Dietmar, Sorgatz, Hardo (1989): Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Ein Übungsbuch. 2. Aufl., München

  • Fliegel, Steffen (2000): Rollenspiele. In: Margraf, Jürgen (Hg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. Berlin

  • Fürst, Jutta, Ottomeyer, Klaus und Pruckner, Hildegard (Hg.) (2004): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien

  • Frith, Christopher D. (1992): The cognitive neuropsychology of schizophrenia. Hove, England UK

  • Goldman-Rakic, P. S. (1994): Working memory dysfunction in schizophrenia. Journal of Neuropsychiatry Clinical Neuroscience 6, S. 348–357

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2004): Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen

  • Kellermann, Peter F. (2001): The Therapeutic Aspects of Psychodrama with Traumatized People. In: Kellermann, Peter F. und Hudgins, M. K. (Hg.) (2001): Psychodrama with Trauma Survivors. Acting out your Pain. London, 2. Aufl., S. 23–38

  • Klein, Ulf (1996): Rollenkategorien menschlichen Handelns. Ein Beitrag zur Handlungs- und Rollentheorie im Psychodrama. Psychodrama 9, S. 145–166

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1992): Interaktion als Perspektivverschränkung. Ein Beitrag zum Verständnis von Rolle und Identität in der Theorie des Psychodramas. Psychodrama 5, S. 301–325

    Google Scholar 

  • Krüger, Reinhard T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen

  • Krüger, Reinhard T. (2002): Psychodrama als Aktionsmethode in der Traumatherapie und ihre Begründung mit der Rollentheorie und der Kreativitätstheorie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, S. 117–148

  • Krüger, Reinhard T. (2004): Schöpferisch sein - wieder schöpferisch werden. Kreativität als Ressource des Menschen und als Mittel der Heilung in der Psychotherapie. In: Gunkel, S. und Kruse G. (Hg.) 2004: Salutogenese, Resilienz und Psychotherapie. Was hält gesund? Was bewirkt Heilung? Hannover, S. 257–294

  • Lauterbach, Matthias (2007): Wie Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag. Heidelberg

  • Leutz, Grete A. (1974): Psychodrama. Theorie und Praxis. Berlin

  • Moreno, Jakob L. (1939): Psychodramatic Shock Therapy. A Sociometric approach to the problem of mental disorders. Sociometry Vol II, S. 1–39

    Google Scholar 

  • Moreno, Jakob L. (1945): Psychodramatic Treatment of Psychoses. Beacon, N.Y.

  • Moreno, Jakob L. (1947): The future of Man’s World. Beacon, N.Y.

  • Moreno, Jakob, L. (1959): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart

  • Moreno, Jakob L. (1969): Psychodrama Vol III, Action Therapy &' Principles of Practise. 2. Aufl., Beacon N. Y.

  • Moreno, Jakob L. (1970): Das Stegreiftheater. 2. Aufl., Beacon N.Y.

  • Moreno, Jakob L. (1974): Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. 3. Aufl., Opladen

  • Moreno, Jakob L. (1975): Psychodrama Vol II. Foundations of Psychotherapy. 2. Aufl., Beacon N.Y.

  • Moreno, Jakob L. (1985): Psychodrama Vol. I. 7. Aufl., Beacon, N.Y.

  • Moreno, Jakob L.(1989): Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften. Herausgegeben von Jonathan Fox. Edition Humanistische Psychologie. Köln.

  • Moreno, Jakob L. (1995): Auszüge aus der Autobiographie. Köln

  • Pellegrini, Anthony D. und Kato, Kentaro (2002): A Short-term Longitudinal Study of Children´s Playground Games Across the First Year of School: Implications for Social Competence and Adjustment to School. American Educational Research Journal 39, S. 991–1015

    Article  Google Scholar 

  • Ploeger, Andreas (1983): Tiefenpsychologisch fundierte Psychodrama-Therapie. Stuttgart

  • Pruckner, Hildegard und Schacht, Michael (2003): Machen Sie bitte einen ???? Zur Begrifflichkeit von Rollenwechsel und Rollentausch. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2 (1), S. 7–15

    Google Scholar 

  • Ramakrishna (2003): Das Vermächtnis. Die Botschaft eines der großen Weisheitslehrer der Neuzeit. Bern

  • Rapp, Wolfgang (1997): Ein ganzheitlicher Zugang zur Person über Psychoanalyse und analytische Bewegungs- und Tanztherapie. Setting, Wirkmechanismen und Theorie. Beispiele aus einer Werkstattarbeit. In: Trautmann-Voigt, Sabine und Voigt, Bernd (Hg.) (1997): Freud lernt laufen. Herausforderungen analytischer Tanz- und Bewegungstherapie für Psychoanalyse und Psychotherapie. Frankfurt a.M., S.173–212

  • Roth, Gerhard (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a.M.

  • Schaller, Roger (2006): Das große Rollenspiel-Buch. Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. 2. Auflage, Weinheim und Basel

  • Schneider, Frank, Habel, H., Reske, M., Kellermann, T., Stöcker, T., Shah, N. J., Zilles, K., Braus, D. F., Schmitt, A., Schlösser, R., Wagner, M., Frommann, I., Kircher, T., Rapp, A., Meisenzahl, E., Ufer, S., Ruhrmann, S., Thienel, R., Sauer, H., Henn, F. A., Gaebel, W. (2007): Neural correlates of working memory dysfunction in first-episode schizophrenia patients: An fMRi multicenter study. Schizophrenia Research 89, S. 198–210

    Article  Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. (1985): The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. Basic Books, Inc

  • Tillman, Jan und Pörtner, Hella (2001): Lernen an der eigenen Person - Rollenspiel als Bildungsprozess. In: Cordes, Martin und Herrmann, Ilona: Lehren und Lernen - zwischen Tradition und Herausforderungen der Zukunft. Erlangen

  • Von Ameln, Falko, Gerstmann, Ruth und Kramer, Josef (Hg.) (2004): Psychodrama. Berlin, Heidelberg

  • Wagner, Rudi F. (2003): Rollenspiel und Rollentausch in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2 (1), S. 69–77

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. (1985): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta (3. Auflage, zuerst „Playing and reality“, London 1971).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard T. Krüger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krüger, R. Rollenspiel im Psychodrama. ZPS 7, 189–209 (2008). https://doi.org/10.1007/s11620-008-0019-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-008-0019-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation