Skip to main content
Log in

Intersektionalität im Hochschulbereich: In welchen Bildungsphasen bestehen soziale Ungleichheiten nach Migrationshintergrund, Geschlecht und sozialer Herkunft – und inwieweit zeigen sich Interaktionseffekte?

Intersectionality in higher education: In which educational phases we observe social inequality by migration background, gender and social origin—and to what extent exist interaction effects?

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit zwischen Abitur und Hochschulabschluss soziale Ungleichheiten bestehen und inwieweit sich Interaktionseffekte nach Geschlecht, sozialer Herkunft und Migrationshintergrund zeigen? Hierbei wird eine intersektionale Perspektive eingenommen und zwischen additiven und multiplikativen Effekten unterschieden. Die theoretischen Erwartungen werden auf Basis des Studienberechtigtenpanels 2010 (2015) getestet. Anhand logistischer Regression wird ersichtlich, dass sowohl additive als auch multiplikative Effekte sozialer Ungleichheit im Hochschulbereich bestehen. Diese sozialen Ungleichheiten unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrem Ausmaß und bezüglich der Bildungsphase, in der diese zur Geltung kommen.

Abstract

This article deals with the question to what extend social inequality exist between upper secondary education and university graduation and to what extend we find interaction effects by gender, migration background and social origin. From a perspective of intersectionality we distinguish between additive and multiplicative effects. We test our theoretical considerations empirically on the basis of the german school leaver panelsurvey 2010 (2015). With logistic regression we can show, that additive as well as multiplicative effects exist in higher education. However the effects of social inequality differ in their extent and by educational phases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Verstärkende Effekte können sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht bestehen.

  2. Es sei denn aufgrund von unterschiedlichen Investitionsstrategien der Eltern und Lernumgebungen im Elternhaus. Solche Effekte sind aber eher im Schulbereich zu erwarten und weniger im Hochschulbereich.

  3. Es wäre zwar auch möglich, über eine Dreifach-Interaktion aus Geschlecht, sozialer Herkunft und Migration nachzudenken, da aber bereits aus theoretischer Perspektive hinsichtlich Herkunft und Migration keine sich verstärkenden Zusammenhänge zu erwarten sind, wird auf die Besprechung eines solch ungleich komplexeren Zusammenhangs an dieser Stelle verzichtet. Der Einbezug einer solchen Dreifach-Interaktion in die Regressionsmodelle hat sich darüber hinaus als insignifikant erwiesen (tabellarisch nicht ausgewiesen).

  4. Aufgrund von Panelmortalität ist davon auszugehen, dass die Abbruchquote in dieser Analyse etwas unterschätzt wird, da überdurchschnittlich häufig leistungsbessere Studierende in der Analyse verbleiben.

  5. Das gleiche Ergebnis wird erzielt, wenn die Interaktionsterme einzeln in den Modellen betrachtet werden. Zwar zeigt sich bei einer differenzierteren Aufschlüsselung des Herkunftskonzepts (vgl. Tab. 4 im Anhang), dass Frauen mit zwei akademischen Eltern mit am häufigsten ein Studium aufnehmen (βFrau | 2 Akademiker = 0,23). Allerdings ist auch dieser Unterschied im Vergleich zu den Herkunftsunterschieden bei den Männern (βMann | 2 Akademiker = 0,12) statistisch nicht signifikant verschieden.

Literatur

  • Andersen, M., & Collins, P. H. (1992). Race, class, and gender. An anthology. Wadsworth: Belmont.

    Google Scholar 

  • Becher, I., & El-Menouar, Y. (2014). Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Forschungsbericht, Bd. 21). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1964). Human capital. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2011). Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited (S. 223–234). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, B., & Gresch, C. (2016). Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 73–115). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, M., & McElvany, N. (2017). The interplay of gender and social background. British Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1111/bjep.12199.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R., & Müller, W. (2011). Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (S. 55–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biraimah, K. (1994). Class, gender, and societal inequalities: a study of Nigerian and Thai undergraduate students. Higher Education, 27, 41–58.

    Article  Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brinbaum, Y., & Guégnard, C. (2013). Choices and enrollments in French secondary and higher education. Comparative Education Review, 57(3), 481–502.

    Article  Google Scholar 

  • Busch-Heizmann, A. (2015). Supply-side explanations for occupational gender segregation. European Sociological Review, 31(1), 48–64.

    Article  Google Scholar 

  • Bussey, K., & Bandura, A. (1999). Social cognitive theory of gender development and differentiation. Psychological Review, 106(4), 676–713.

    Article  Google Scholar 

  • Cattaneo, M., Horta, H., Malighetti, P., Meoli, M., & Paleri, S. (2017). Effects of the financial crisis on university choice by gender. Higher Education, 74, 775–798.

    Article  Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1991). Mapping the margins: intersectionality, identity politics and violence against women of color. Stanford Law Review, 43(6), 1241–1299.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Osnabrück: Nannen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2017). Ethnische Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 487–510). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ebert, J., & Heublein, U. (2017). Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Can education be equalized? Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. (2009). Europäische Bildungspolitik und Anrechnung auf Hochschulstudiengänge. In W. Freitag (Hrsg.), Neue Bildungswege in die Hochschule (S. 12–39). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2005). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten (S. 71–100). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gottburgsen, A., & Gross, C. (2012). Welchen Beitrag leistet „Intersektionalität“ zur Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 52, S. 86–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gresch, C. (2012). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., Maaz, K., Becker, M., & McElvany, N. (2012). Zu hohen Bildungsaspirationen von Migranten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Fakt oder Artefakt? In P. Pielage, L. Pries & G. Schultze (Hrsg.), Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft (S. 56–67). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Griga, D., Hadjar, A., & Becker, R. (2013). Bildungsungleichheiten beim Hochschulzugang nach Geschlecht und Migrationshintergrund. In A. Hadjar & S. Hupka-Brunner (Hrsg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (S. 270–293). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gross, C., Gottburgsen, A., & Phoenix, A. (2016). Education systems and Intersectionality. In A. Hadjar & C. Gross (Hrsg.), Education systems and inequalities (S. 51–72). Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Hupka-Brunner, S. (2013). Überschneidungen von Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Migrationshintergrund. In A. Hadjar & S. Hupka-Brunner (Hrsg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (S. 7–35). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Schneider, T. (2014). Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hinz, T., & Thielemann, T. (2013). Studieren mit Migrationshintergrund an einer deutschen Universität. Soziale Welt, 64(4), 381–399.

    Google Scholar 

  • Isleib, S., & Heublein, U. (2016). Ursachen des Studienabbruchs und Anforderungen an die Prävention. Empirische Pädagogik, 30(3), 513–530.

    Google Scholar 

  • King, V., Wischmann, A., & Zölch, J. (2010). Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten. In A. Liesner & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung (S. 86–98). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2008). Überkreuzende Identitäten – Ineinandergreifende Strukturen. In C. Klinger & G.-A. Klinger (Hrsg.), Überkreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz (S. 38–67). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2008). Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive. In C. Klinger & G.-A. Knapp (Hrsg.), Überkreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz (S. 138–170). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knight, C. R., & Brinton, M. C. (2017). One egalitarianism or several? American Journal of Sociology, 122(5), 1485–1532.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, C. (1999). Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitspapiere Bd. 5). Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2016). Migrationsspezifische Ungleichheiten im deutschen Hochschulbereich. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 643–668). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kristen, C., Reimer, D., & Kogan, I. (2008). Higher education entry of Turkish immigrant youth in Germany. International Journal of Comparative Sociology, 49(2–3), 127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Legewie, J., & DiPrete, T. (2012). School context and the gender gap in educational achievement. American Sociologcial Review, 77(3), 463–485.

    Article  Google Scholar 

  • Leuze, K., & Lörz, M. (2018). Bildungsverläufe im Hochschulbereich. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C. K. Spieß & K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Leuze, K., & Strauß, S. (2014). Female-typical subjects and their effect on wage inequalities among higher education graduates in Germany. European Societies, 16(2), 275–298.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, M. (2012). Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 52, S. 302–324). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lörz, M., & Mühleck, K. (2018). Gender differences in higher education from a life course perspective. Higher Education, 77(3), 381–402.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, M., & Quast, H. (2019). Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: VS Verlag.

  • Lörz, M., & Schindler, S. (2016). Soziale Ungleichheiten auf dem Weg in die akademische Karriere. Beiträge zur Hochschulforschung, 38(4), 14–39.

    Google Scholar 

  • Lörz, M., Quast, H., & Roloff, J. (2015). Konsequenzen der Bologna Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Zeitschrift für Soziologie, 44(2), 137–155.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, M., Schindler, S., & Walter, J. (2011). Gender Inequalities in higher education. Irish Educational Studies, 30(2), 179–198.

    Article  Google Scholar 

  • Lühe, J., Becker, M., Neumann, M., & Maaz, K. (2017). Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(3), 499–519.

    Article  Google Scholar 

  • Lupatsch, J., & Hadjar, A. (2011). Determinanten des Geschlechterunterschieds im Schulerfolg. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (S. 177–202). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maaz, K., Becker, M., Neumann, M., & Lühe, J. (2017). Zur Bedeutung der sozialen Herkunft für Geschlechterunterschiede im Bildungserfolg. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37(4), 416–436.

    Google Scholar 

  • Mare, R. D. (1980). Social background and school continuation decisions. Journal of the American Statistical Association, 75, 295–305.

    Article  Google Scholar 

  • Mood, C. (2010). Logistic regression: why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European sociological review, 26(1), 67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W., & Karle, W. (1993). Social selection in educational systems in Europe. European Sociological Review, 9(1), 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W., & Pollak, R. (2004). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 311–352). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neugebauer, M., Neumeyer, S., & Alesi, B. (2016). More diversion than inclusion? Research in Social Stratification and Mobility, 45, 51–62.

    Article  Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (2004). Socio-historical paths of the male breadwinner model. British Journal of Sociology, 55, 377–399.

    Article  Google Scholar 

  • Ruble, D. N., Martin, C. L., & Berenbaum, S. A. (2006). Gender development. In W. Damon & R. M. Lerner (Hrsg.), Handbook of child psychology (S. 858–932). Hoboken: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Sarcletti, A. (2015). Bachelor students’ transition to postgraduate studies: Do students with and without migration background have different plans? Beiträge zur Hochschulforschung, 37(2), 116–139.

    Google Scholar 

  • Sarcletti, A., & Müller, S. (2011). Zum Stand der Studienabbruchforschung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(3), 235–248.

    Article  Google Scholar 

  • Spangenberg, H., & Quast, H. (2016). Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf. Forum Hochschule 5|2016. Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2016/2017 (Fachserie 11, Reihe 4.1).

    Google Scholar 

  • Watermann, R., Daniel, A., & Maaz, K. (2014). Primäre und sekundäre Disparitäten des Hochschulzugangs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 233–261.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, R. (2012). Using the margins comand to estimate and interpret adjusted predictions and marginal effects. Stata Journal, 12(2), 308–331.

    Article  Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich bedanke mich bei den Herausgebern dieser Zeitschrift, Kathrin Leuze, Björn Seipelt sowie dem BBU-Kolloquium der Universitäten Jena und Erfurt für die kritischen Anmerkungen und hilfreichen Kommentare.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Lörz.

Anhang

Anhang

 

Tab. 4 Ergebnisse logistischer Regression getrennt nach Geschlecht – Average mariginal Effects (AME). (DZHW-Studienberechtigtenpanel 2010 (3. Welle))
Tab. 5 Ergebnisse logistischer Regression getrennt nach Migrationshintergrund – Average mariginal Effects (AME). (DZHW-Studienberechtigtenpanel 2010 (3. Welle))
Tab. 6 Ergebnisse logistischer Regression – Odds Ratios. (DZHW-Studienberechtigtenpanel 2010 (3. Welle))

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lörz, M. Intersektionalität im Hochschulbereich: In welchen Bildungsphasen bestehen soziale Ungleichheiten nach Migrationshintergrund, Geschlecht und sozialer Herkunft – und inwieweit zeigen sich Interaktionseffekte?. Z Erziehungswiss 22 (Suppl 1), 101–124 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00885-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00885-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation