Skip to main content
Log in

Erziehender Unterricht, Bildung und das Problem der Rechtfertigung

Educative instruction, Bildung and the problem of justification

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Grundzüge einer Theorie des erziehenden Unterrichts entwickelt. Zunächst wird der Begriff des erziehenden Unterrichts geklärt. Dabei wird insbesondere der Bildungsanspruch herausgearbeitet, der mit dem erziehenden Unterricht verknüpft ist. Danach wird im Lichte der Perfektionismus-Antiperfektionsmus-Debatte dafür votiert, den Bildungsanspruch eines erziehenden Unterrichts antiperfektionistisch zu rechtfertigen. Wie ich zu zeigen versuche, steht ein solches Votum in Spannung zu traditionellen Begründungsansätzen, die perfektionistisch ausgerichtet sind. Ausgehend von einer Kritik dieser Ansätze wird schließlich der Vorschlag für eine antiperfektionistische Rechtfertigung von Bildung im Lichte des für moderne demokratische Gesellschaften maßgeblichen Prinzips des Respekts entwickelt.

Abstract

In this paper I shall develop an outline of a theory of educative instruction. First, I will clarify the concept of educative instruction. In particular, I will describe what is meant by the concept of Bildung in this theoretical framework. After that, I will refer to the debate on the possibilities and limitations of perfectionist and antiperfectionist arguments in political philosophy. Against this background, I will argue that it is necessary to develop an antiperfectionist argument for Bildung as the main purpose of educative instruction. As I will show, such a position is in tension with traditional perfectionist arguments to justify Bildung. Starting from a problematization of such traditional positions, I will develop an antiperfectionist argument for Bildung regarding the principle of respect that is essential for modern democratic societies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die von Herbart in seiner Ethik formulierten Ideen des Wohlwollens, des Rechts und der Billigkeit lassen sich als der Versuch interpretieren, Kants kategorischen Imperativ relational zu bestimmten Grundkonstellationen menschlichen Zusammenlebens auszulegen (vgl. Benner 1993, S. 146).

  2. Der in der Theorie des erziehenden Unterrichts beschriebene Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Moralität sollte m. E. nicht vorschnell zu der Interpretation verleiten, in dieser Theorie würde Selbstbestimmung allein als moralische Selbstbestimmung begriffen. Orientierungsgesichtspunkt ist vielmehr allgemein die „selbständige Person, die begründet ja oder nein sagen kann“ (Geissler 1976, S. 81). Dieser Hinweis ist gerade auch mit Blick auf die Perfektionismus-Antiperfektionismus-Debatte von Bedeutung. Hier wird Selbstbestimmung nämlich ebenfalls nicht notwendigerweise als moralische Selbstbestimmung begriffen. Vielmehr verdeutlicht diese Debatte die allgemeine Tendenz, dass „sich der Begriff der Autonomie [seit Kant] ‚individualisiert‘ und ‚entmoralisiert‘“ hat, so dass heute „kaum jemand behauptet, dass nur das moralisch gute Leben ein autonomes ist“ (Betzler 2013, S. 13). Auf die Fragen, die mit der Unterscheidung verschiedener Formen von Autonomie im Einzelnen verbunden sind, kann hier nicht näher eingegangen werden (vgl. Forst 2007, S. 196 ff.).

Literatur

  • Benner, D. (1993). Die Pädagogik Herbarts. Eine problemgeschichtliche Einführung in die Systematik neuzeitlicher Pädagogik (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1995a). Bildsamkeit und Bestimmung. Zu Fragestellung und Ansatz nicht-affirmativer Bildungstheorie. In D. Benner (Hrsg.), Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung (S. 141–159). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1995b). Erziehender Unterricht. In W. Wittenbruch (Hrsg.), Das pädagogische Profil der Grundschule. Impulse für die Weiterentwicklung der Grundschule (3. Aufl., S. 84–100). Heinsberg: Agentur Dieck.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2015). Erziehung und Bildung! Zur Konzeptualisierung eines erziehenden Unterrichts, der bildet. Zeitschrift für Pädagogik, 61(4), 481–496.

    Google Scholar 

  • Betzler, M. (2013). Begriff, Konzeptionen und Kontexte der Autonomie. In M. Betzler (Hrsg.), Autonomie und Person (S. 7–36). Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Christman, J. (2017). Anti-perfectionism and autonomy in an imperfect world. Moral Philosophy and Politics, 4(1), 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Clayton, M. (2006). Justice and legitimacy in upbringing. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Drerup, J. (2016). Soziorelationale Autonomie, liberaler Individualismus und die Haltlosigkeit des modernen Selbst. In N. Ricken, R. Casale, & C. Thompson (Hrsg.), Die Sozialität der Individualisierung (S. 127–160). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Drerup, J. (2017). Zwischen Politischem Liberalismus und Liberalem Perfektionismus. Zur Rechtfertigung des Capability Approach. In E. Mührel, C. Niemeyer, & S. Werner (Hrsg.), Capability Approach und Sozialpädagogik. Eine heilige Allianz? (S. 66–83). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fees, K. (2000). Werte und Bildung. Wertorientierung im Pluralismus als Problem für Erziehung und Unterricht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2007). Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galston, W. (1995). Two concepts of liberalism. Ethics, 105(3), 516–534.

    Article  Google Scholar 

  • Geissler, E. E. (1976). Herbarts Lehre vom erziehenden Unterricht. In F. W. Busch & H.-D. Raapke (Hrsg.), Johann Friedrich Herbart. Leben und Werk in den Widersprüchen seiner Zeit (S. 79–88). Oldenburg: Holzberg.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2014). Philosophieunterricht in der liberalen Demokratie. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 36(2), 19–30.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2017). Erziehung zum Menschen? Demokratische Legitimität und Bildungspolitik. In M. Spieker & K. Stojanov (Hrsg.), Bildungsphilosophie. Disziplin – Gegenstandsbereich – Politische Bedeutung (S. 305–314). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hellekamps, S. (1991). Erziehender Unterricht und Didaktik. Neuere Didaktiktheorien im Horizont klassischer Begriffsbestimmungen. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1804). Über die ästhetische Darstellung der Welt, als das Hauptgeschäft der Erziehung. In K. Kehrbach & O. Flügel (Hrsg.), Joh. Fr. Herbart’s Sämtliche Werke in chronologischer Reihenfolge (Bd. 1, S. 259–274). Aalen: Scientia. 1964.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1806). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. In K. Kehrbach & O. Flügel (Hrsg.), Joh. Fr. Herbart’s Sämtliche Werke in chronologischer Reihenfolge (Bd. 2, S. 1–139). Aalen: Scientia. 1964.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1919). Die ältesten Hefte. In O. Willmann & T. Fritzsch (Hrsg.), Johann Friedrich Herbarts Pädagogische Schriften (Bd. 3, S. 504–540). Osterwieck: Zickfeldt.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, V. (2008). Werterziehung als Aufgabe des Unterrichts. In V. Ladenthin & J. Rekus (Hrsg.), Werterziehung als Qualitätsdimension von Schule und Unterricht (S. 17–35). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Larmore, C. (1995). Der Liberalismus und die Neutralität des Staates. In C. Larmore (Hrsg.), Strukturen moralischer Komplexität (S. 43–72). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Larmore, C. (1999). The moral basis of political liberalism. The Journal of Philosophy, 96(12), 599–625.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, K. (2011). Bildung. Berlin: DeGruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Mikhail, T. (2016). Pädagogisch handeln. Theorie für die Praxis. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2006). Political soul-making and the imminent demise of liberal education. Journal of Social Philosophy, 37(2), 301–313.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2014). Perfektionistischer Liberalismus und politischer Liberalismus. Zeitschrift für praktische Philosophie, 1(1), 99–166.

    Article  Google Scholar 

  • Quong, J. (2011). Liberalism without perfection. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ramseger, J. (1993). Unterricht zwischen Instruktion und Eigenerfahrung. Vom wiederkehrenden Streit zwischen Herbartianismus und Reformpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(5), 825–836.

    Google Scholar 

  • Raz, J. (1986). The morality of freedom. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Rekus, J. (1993). Bildung und Moral. Zur Einheit von Rationalität und Moralität in Schule und Unterricht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rekus, J. (2006). Erziehung im Pluralismus. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 24(3), 222–229.

    Google Scholar 

  • Rekus, J. (2010). Erziehender Unterricht. In K. Zierer (Hrsg.), Kompendium „Schulische Werteerziehung“ (S. 168–177). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Rekus, J. (2012). Über die Notwendigkeit transkultureller Bildungsprozesse im Zeitalter kultureller Diversifikation. In J. Rekus (Hrsg.), Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer Epoche (S. 223–237). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schilmöller, R. (1994). Erziehender Unterricht als Problem und Aufgabe. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 70(3), 344–357.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2012). The concept of Bildung and it’s moral implications. In K. Schneider (Hrsg.), Becoming oneself. Dimensions of „Bildung“ and the Faciliation of personality development (S. 75–88). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2014). Über die pädagogisch-politische Relevanz eines nicht-pädagogischen Bildungsbegriffs. Erwägen-Wissen-Ethik, 25(2), 347–365.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Rucker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rucker, T. Erziehender Unterricht, Bildung und das Problem der Rechtfertigung. Z Erziehungswiss 22, 647–663 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00871-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00871-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation